Elektroautos im Pendelbetrieb 06.05.2014, 06:58 Uhr

Batterien im E-Auto leiden durch dauernde Schnellladung

Elektrisch fahren ist einfach: Fahren und regelmäßig laden. Doch wie schlagen sich Elektroautos, wenn Sie täglich in einer Flotte eingesetzt werden? Sind Elektroautos alltagstauglich? Sind sie, wenn man vor allem beim Laden regelmäßig zwischen schnellem und herkömmlichen Laden wechselt. Zu diesem Ergebnis kommt das Elektromobilitätsprojekt „RheinMobil“ nach 100.000 gefahrenen Kilometern.

Seit Mai 2013 bringen die Elektrobusse Pendler aus dem Elsass ins Karlsruher Michelin-Werk. Zur gleichen Zeit sind Siemens-Mitarbeiter für Dienstfahrten zwischen den Werken Karlsruhe und Haguenau auf Elektrofahrzeuge umgestiegen. Erstes Ergebnis: Die Fahrzeuge lassen sich im Pendelbetrieb nur einsetzen, wenn sie nicht nur im Schnellladezyklus betrieben werden.

Seit Mai 2013 bringen die Elektrobusse Pendler aus dem Elsass ins Karlsruher Michelin-Werk. Zur gleichen Zeit sind Siemens-Mitarbeiter für Dienstfahrten zwischen den Werken Karlsruhe und Haguenau auf Elektrofahrzeuge umgestiegen. Erstes Ergebnis: Die Fahrzeuge lassen sich im Pendelbetrieb nur einsetzen, wenn sie nicht nur im Schnellladezyklus betrieben werden.

Foto: KIT

Es ist DAS Argument der Autohersteller für das Elektroauto: Nach nur einer halben Stunde sind Akkus im Schnellladezyklus zu 80 Prozent aufgeladen. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse vor, wie sich häufige Schnellladung etwa bei einem Flottenbetrieb auf die Batterieleistung im täglichen Straßenverkehr auswirkt. Das wurde nun in einem Test bei den Firmen Michelin und Siemens nachgeholt.

Seit mehr als einem Jahr waren bei Michelin sechs Kleinbusse und bei Siemens ein Elektroauto der Kompaktklasse für Strecken zwischen Karlsruhe und dem Elsass im Einsatz. Jedes der sieben Fahrzeuge legt im Monat durchschnittlich rund 3000 Kilometer zurück. „Die ersten 100.000 Kilometer haben uns ein wesentliches Ergebnis geliefert: Zwar ist die Schnellladung Voraussetzung für die hohe Auslastung, wir können aber nicht ausschließlich auf diese Technologie setzen“, zog Kevin Stella, einer der beiden Projektleiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), eine erste Bilanz. „Der richtige Ansatz ist der gesteuerte Mix aus schneller und konventioneller Ladung.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Wenn das Auto länger steht, konventionell laden

Im Pendelverkehr hat sich gezeigt, dass durch die ausschließliche Nutzung der Schnellladung zwischen den einzelnen Batteriezellen kein Spannungsausgleich erfolgt (passives Balancing). Das bedeutet: Die Batteriezellen wurden unterschiedlich stark ge- und entladen. Auf Dauer hätte sich dadurch die nutzbare Kapazität der Batterie verringert. Die Lösung: Wenn das Auto länger steht  – etwa über Nacht – sollte unbedingt konventionell geladen werden. Dazu sind neun Stunden Ladezeit notwendig.

Das hat laut Stella einen weiteren Vorteil: „Das eröffnet die Möglichkeit, das Fahrzeug mit batteriebetriebener Klimaanlage im Sommer wie Winter vor Fahrtantritt auf die gewünschte Temperatur zu kühlen oder zu heizen. So lässt sich der Energieverbrauch während der Fahrt reduzieren, da die notwendige Energie nicht aus der Batterie entzogen wird.“

Im Winter hat sich gezeigt, dass die Elektroautos möglichst direkt nach einer Fahrt aufgeladen werden sollten. „Denn ist die Batterietemperatur zu niedrig, reduziert sich die Ladeleistung, um die Batterie zu schonen. Damit würde das Laden deutlich länger dauern“, so Stella. „Außerdem haben wir in den Wintermonaten gesehen, dass Witterung und Temperaturschwankungen zwar für einen Anstieg des Energieverbrauchs sorgen, die Betriebsfähigkeit und Verfügbarkeit der Fahrzeuge aber nicht einschränken.“

Elektrobusse künftig mit noch mehr Pendlerfahrten

Demnächst sollen die Autos noch stärker ausgelastet werden: Bei Michelin werden – angepasst an den Schichtplan –  mehr Pendlergruppen als jetzt zwischen dem Elsass und dem Werk in Karlsruhe befördert. Jedes Autos wird täglich mehrere hundert Kilometer fahren. Wofür die Schnellladung von nur 30 Minuten natürlich ein Muss ist.

Zeitgleich zum Test bei Michelin und Siemens läuft im Raum Stuttgart noch bis zum Sommer der Großversuch iZEUS mit 120 Elektroautos. Dort soll, auch unter Federführung des KIT, erprobt werden, welche Infrastruktur Elektroautos im Alltagsbetrieb benötigen.

Durchgeführt wurde die jetzige Testreihe bei Siemens und Michelin im Rahmen des  Elektromobilitätsprojekt „RheinMobil“, Teil des so genannten Schaufensters Baden-Württemberg, einem von vier Schaufenstern Elektromobilität der Bundesregierung in Deutschland.

Zum RheinMobil-Projekt gehören neben dem KIT, Michelin und Siemens auch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie der Mobilitätsdienstleister e-Motion Line (eML). Es ist eines von rund 40 Projekten im „Schaufenster Elektromobilität“ in Baden-Württemberg und wird vom Bund mit knapp einer Million Euro gefördert. Insgesamt wurden im April 2012  in Deutschland von der Bundesregierung vier Regionen als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt. Es fließen Fördermittel von 180 Millionen Euro. Bei den Projekten wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.