Antriebstechnik 29.06.2012, 11:00 Uhr

Autos mit 6-Zylinder-Motoren werden immer seltener

Motoren mit sechs Brennräumen verleihen Fahrzeugen ab der gehobenen Mittelklasse Laufruhe, souveräne Kraftentfaltung und einen seidigen Sound beim Fahren. Doch immer mehr Premium-Hersteller setzen auf kleinvolumige, aber leistungsstarke Reihen-4-Zylinder-Motoren – sogar in der Mercedes-S-Klasse.

Größere Motoren gibt es in der gehobenen Mittelklasse.

Größere Motoren gibt es in der gehobenen Mittelklasse.

Foto: MAGNA STEYR AG & Co KG

Fahrzeuge mit 4-Zylinder-Motor sind heute Standard. Wer sich etwas Komfortableres leisten möchte, setzt sich in einen 6-, 8- oder 12-Zylinder. Diese Formel muss nun hinterfragt werden. In der gehobenen Mittelklasse gab es bis vor Kurzem noch eine breite Palette an Motoren mit sechs Brennräumen wie für den 520er BMW mit 2,2 l Hubraum oder den Mercedes E 230 mit 2,5-l- oder den E 280 mit 3,0-l-Maschine.

6-Zylinder gibt es nur noch bei großen Motoren in der Top-Ausstattung

In den neuen Modellen der oberen Mittelklasse, Audi A 6, 5er BMW und Mercedes E-Klasse gibt es sechs Zylinder nur noch bei großen Motoren in der Top-Ausstattung. Das bedeutet z. B. für BMW-Kunden, dass sie dafür zu einem 335i mit 225 kW oder 530i mit 200 kW und etwa 3,0 l Hubraum greifen müssen. Auch Mercedes baut nun in die prestigeträchtige S-Klasse einen ökonomisch arbeitenden 4-Zylinder-Diesel ein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
LEWA GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) LEWA GmbH
Leonberg Zum Job 
TrainingsManufaktur Dreiklang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Berater und Trainer im Management Consulting (m/w/d) TrainingsManufaktur Dreiklang GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Professur "Elektronische Systeme, insbesondere Luftfahrtelektronik und UAV" Hochschule RheinMain
Wiesbaden Zum Job 
TrainingsManufaktur Dreiklang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Berater und Trainer im Management Consulting (m/w/d) TrainingsManufaktur Dreiklang GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Bauingenieurin (m/w/d) Tiefbau Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
astora GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinenbau / Verfahrenstechnik Schwerpunkt Wasserstoffbeimischung (m/w/d) astora GmbH
Landkreis Freising-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur (m/w/d) Landkreis Freising
Freising Zum Job 
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn-Firmenlogo
Projektleitung und stellvertretende Dezernatsleitung (m/w/d) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
BIM-Manager*in (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Fachplanung Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Fachplaner*in für die bautechnische Instandhaltung (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Yazaki Europe Ltd.-Firmenlogo
Simulation & Test Engineer (m/w/d) Yazaki Europe Ltd.
Regensburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Baureferendar*in im konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
3M-Firmenlogo
Automation Engineer (m/f/d) SPS 3M
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtverwaltung Viernheim-Firmenlogo
Sachbearbeiter*in (w/m/d) im Sachgebiet Hochbau und Bauunterhaltung, Immobilienmanagement Stadtverwaltung Viernheim
Viernheim Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieurin (a) Siedlungswasserwirtschaft Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (d/m/w) Elektrotechnik Technische Universität Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
TGA-Ingenieurin / TGA-Ingenieur (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

„Downsizing“ heißt das Schlagwort für die Herstellung geringvolumiger Motoren, die in puncto Fahrleistung den größeren Maschinen ebenbürtig sind, aber insbesondere im Stadtverkehr weniger Sprit verbrauchen. Dass diese Entwicklung beim Kunden nicht nur Freude auslöst, ist in den einschlägigen Onlineportalen nachzulesen. Dort wird die umweltfreundliche Technologie kontrovers diskutiert.

Rainer Golloch, Autor des VDI-Buches „Downsizing bei Verbrennungsmotoren“ (Springer 2005), weist gegenüber den VDI nachrichten darauf hin, dass einerseits das Image bei Personenkraftwagen eine große Rolle spiele und bestimmte Vorzüge der größeren Motoren nicht wegzudiskutieren seien. „Der seidige Motorlauf eines 6-, 8- oder gar 12-Zylinders lässt sich nicht mit einem 4-Zylinder vergleichen.“ Allerdings, so Golloch, wiesen heutige, aufgeladene Motoren eine teils spürbar bessere Elastizität auf als größervolumige Saugmotoren. Das Drehmoment als Motorkennwert trage erheblich zu einem erlebbaren Fahrgefühl bei und werde von den Fahrern als wichtig eingestuft. „Die Charakteristik der Leistungsentfaltung wird bei modernen, aufgeladenen Motoren als sehr angenehm empfunden.“

Trend geht auch in der  Oberklasse zu kleineren, energiesparenden Motoren

Der Kraftstoffverbrauch spiele überdies in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle. „Genau hier spielen kleine, aufgeladene Motoren ihre Vorzüge aus, so dass der Trend auch in der automobilen Oberklasse eindeutig in Richtung kleinerer Motoren geht.“

Solange man Maßnahmen zur Geräusch- und Vibrationsminderung für den Kunden spürbar umsetze, werde dieser nicht lange zögern, einen kleinen Antrieb zu ordern. Natürlich würden auch 8- und 12-Zylinder-Motoren immer ihre Liebhaber finden – in Nischen .

Die Befürchtung mancher Verbraucher, kleine, leistungsstarke Verbrennungsmotoren könnten eine geringere Lebenserwartung haben, teilt Golloch nicht: „Natürlich sind die spezifischen Beanspruchungen eines kleinen, aufgeladenen Motors höher als bei einem großvolumigen Saugmotor, aber die Werkstoffe, Fertigungstechnologien und Simulationsmethoden zur Absicherung während der Entwicklungsphase werden auch immer besser.“ Darüber hinaus sei es seit jeher Thema im Motorenbau, dass sich die spezifischen Leistungen erhöhen. Ein Downsizing gebe es daher schon immer. „Die damit verbundenen Herausforderungen konnten ebenfalls gelöst werden.“

Unterdessen reibt man sich bei BMW etwas am Vokabular und betont bei der neuen Motorengeneration die Vorzüge: „Wir sprechen in diesem Zusammenhang eher von technologischem Upgrading als vom Downsizing“, sagt z. B. Herbert Diess, Entwicklungs-Vorstand der BMW AG. Der Hersteller reagiere damit auf den Kundenwunsch nach mehr Drehmoment, mehr Leistung und weniger Verbrauch.

Ein Beitrag von:

  • Lars Wallerang

    Lars Wallerang schreibt als freier Journalist für verschiedene Print- und Onlinemedien wie VDI Nachrichten und ingenieur.de u.a. über Forschung und Lehre, Arbeitsmarktpolitik sowie Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.