VDI Landesverband Bayern 05.03.2010, 19:45 Uhr

Alternative Antriebe stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen  

Über 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie folgten kürzlich der Einladung des VDI Landesverbandes Bayern und dem TÜV Süd zum Parlamentarischen Abend. Im Münchner BMW-Museum ging es dabei um „Alternative Antriebe und deren Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft“. Aus Sicht eines Autoherstellers, eines Zulieferers und eines Dienstleisters beurteilten die Referenten die Chancen dieser Technologien. VDI nachrichten, Düsseldorf, 5. 3. 10, jul

„BMW hat das Thema Klimaschutz rechtzeitig erkannt und bereits im Jahr 2000 die so genannte Efficient Dynamics-Strategie gestartet. Dazu gehören die Brems-Energie-Rückgewinnung, die Start-Stopp-Automatik, die elektrische Lenkung und die Luftklappensteuerung“, erläuterte Sandra Krommes, Projektleiterin Strategie Elektromobilität bei der BMW Group, in ihrem Vortrag. Krommes stellte insbesondere die aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie und deren bereits heute realisierte Maßnahmen zur CO2-Reduktion in den Vordergrund. Das Unternehmen setze bei den alternativen Antrieben mittelfristig auf Hybridtechnologie und langfristig auf Elektromobilität.

Was intelligente Systeme betrifft, so sieht Gernot Spiegelberg, Vice President Technology bei der Siemens AG, die Elektrofahrzeuge von morgen nicht nur aus dem Blickwinkel der Verbraucher. In einem intelligenten System seien die Batterien von Elektrofahrzeugen auch Energiespeicher, erläuterte Spiegelberg während seines Vortrags. Das Prinzip ist dabei einfach: In Zeiten von Energieüberschuss nehmen sie Energie auf und können diese Energie wieder in das Netz abgeben, wenn das Fahrzeug nicht gebraucht wird und die Nachfrage höher ist, als das kurzfristige Angebot.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Manfred Bayerlein, Mitglied des Vorstandes der TÜV Süd AG, verdeutlichte in seinem Vortrag, dass der wachsende Mobilitätshunger der Weltbevölkerung mit konventionellen Antrieben dauerhaft nicht zu bewältigen sei – schon gar nicht vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele der EU. Unter der Annahme, dass 2030 ca. 40 Mio. Klein- und Mittelklassefahrzeuge in Deutschland Elektro- oder Hybridfahrzeuge sein werden, würde dies 11 % der Stromerzeugung des Jahres 2008 erfordern, so Bayerlein weiter. Diesen Bedarf gelte es klimaneutral zu erzeugen: aus regenerativen Quellen, aus Kernkraft, durch Steigerung der Energieeffizienz und durch Energieeinsparung insbesondere durch die Wärmedämmung von Gebäuden.

Bayerlein legte im Folgenden dar, dass durch den Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energien und durch Einsparungen ein Drittel der heute aus fossilen Brennstoffen hergestellten Energie klimaneutral hergestellt werden könne. Also mehr, als für den Verkehr benötigt wird. „Voraussetzung dazu ist allerdings, dass alle sinnvollen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und dass die Kernkraft als CO2-freie Übergangstechnologie noch zur Verfügung steht. Notwendig ist der Ausbau von intelligenten und transnationalen Netzen“, so Bayerlein. Und da Windkraft volatil sei, müssten Spitzen auch über Landesgrenzen hinweg in andere Netze eingespeist werden können, um die Versorgung mit regenerativer Energie zu gewährleisten. Dazu habe die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen und auch die Infrastruktur den geänderten Anforderungen anzupassen.

Verschiedene Investitionsmöglichkeiten und Lösungsansätze diskutierten Referenten und Gäste bei der anschließenden lebhaften und durchaus kontroversen Podiumsdiskussion mit Prof. Sigmund Gottlieb vom Bayerischen Rundfunk. Bei einem Flying Buffet fand der Abend für alle Technikbegeisterten einen gebührenden Abschluss. VDI/jul

 

Ein Beitrag von:

  • Julia Schlingmann

    Redakteurin VDI nachrichten im Ressort Management und Karriere.

  • VDI

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.