Umwelt 27.09.2023, 12:00 Uhr

Windeln mit UV-Licht recyclen

Durch die Kombination von Wasser und UV-Strahlung können vernetzte Polymere aus Windeleinlagen rasch und ressourcenschonend aufgelöst werden, ohne dass chemische Substanzen benötigt werden. Die recycelten Kunststoffmoleküle lassen sich dann vielfältig einsetzen.

Windeln

Superabsorber verwandeln sich in flüssigen Zustand, sobald sie ausreichend Wasser aufgenommen haben und UV-Licht ausgesetzt sind.. Collage: Ken Pekarsky, KIT

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 100.000 Tonnen Einwegwindeln entsorgt. Dies führt zur Verschwendung von beträchtlichen Mengen wertvoller Rohstoffe, insbesondere der Saugkissen, die aus speziellen Polymeren, sogenannten Superabsorbern, bestehen. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben kürzlich eine signifikante Verbesserung des aufwändigen Recyclings dieser Superabsorber erzielt.

Superabsorber, die auf vernetzten Natriumpolyacrylat-Polymeren basieren, lassen sich nicht leicht recyceln. Eine schnelle und effektive Methode zum Recyceln von Superabsorbern würde erheblich zur Reduzierung von Umweltverschmutzung beitragen und eine nachhaltige Nutzung dieser Polymere fördern. Im Rahmen einer Studie haben die Forschenden bewiesen, dass eine schnelle Wiederverwertung vernetzter Natriumpolyacrylat-Hydrogele durch natürlichen UV-Zerfall möglich ist, ohne zusätzliche Chemikalien zu verwenden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Um das 200-fache schneller auflösen

Forschende des KIT aus dem Institut für Biologische und Chemische Systeme, dem Institut für Biologische Grenzflächen und dem Institut für Technische Chemie und Polymerchemie haben entdeckt, dass die vernetzten Polymere aus Natriumpolyacrylat nach Wasseraufnahme unter UV-Licht aufgelöst werden. Durch den Einsatz von UV-Strahlen ist es den Forschenden gelungen, die chemischen Ketten, die die Polymere zusammenhalten, ohne Verwendung von Chemikalien und bei Raumtemperatur um das 200-fache schneller aufzulösen als zuvor. Die aufgelösten Polymere können wiederverwendet und in neue Kleb- und Farbstoffe umgewandelt werden. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal ACS – Applied Materials and Surfaces veröffentlicht.

„Die Ketten, welche die Polymere miteinander verbinden, werden vom Licht gebrochen und sind dann so lose, dass sie im Wasser schwimmen und zu Flüssigfasern werden“, erklärt Pavel Levkin, Professor am Institut für Biologische und Chemische Systeme.

Bislang nur unter Einsatz starker Säuren möglich

Superabsorber sind nicht ausschließlich in Windeln zu finden, sondern auch in einer Vielzahl anderer Hygiene- und medizinischer Produkte wie Binden und Verbandsmaterial. Bislang erforderte die Wiederverwendung ihres chemischen Kerns den Einsatz starker Säuren, da das saugfähige Material aus Natriumpolyacrylat besteht.

Diese vernetzten Polymere sind wasserunlöslich und können selbst bei hohen Temperaturen nicht eingeschmolzen werden – stattdessen zersetzen sie sich. Die Säuren konnten jedoch bei 80 Grad Celsius und nach etwa 16 Stunden die stabilisierenden Ketten, die die Polymere zusammenhalten, „schneiden“ und damit das Recycling ermöglichen. Dieses Verfahren ist aber aufwändig und kostspielig, weshalb die Wiederverwendung von Superabsorbern selten erfolgt. Deshalb werden jährlich etwa zwei Millionen Tonnen davon, wie bereits erwähnt weggeworfen oder verbrannt.

In einen flüssigen Zustand verwandelt

Für ihre Tests extrahierten die Forschenden die Saugkomponente aus konventionellen Windeln, befeuchteten sie mit Wasser und setzten sie einer 1000-Watt-Lampe aus. Innerhalb von nur fünf Minuten verwandelte sich das feste Material in einen flüssigen Zustand, der in einen Sammelbehälter tropfte. „Somit ist dieses Verfahren mit UV-Licht etwa 200-mal schneller als mit Säuren“, erklärte Levkin.

Das Team verarbeitete die flüssige Rohchemikalie anschließend mithilfe etablierter Verfahren zu neuartigen Kleb- und Farbstoffen. „Wichtig war die Beobachtung, dass die Substanz löslich und verarbeitbar ist. Daraus kann man sicherlich noch viel mehr machen“, sagt der Wissenschaftler.
Für die Versuche wurden unbenutzte Windeln verwendet. In realen Anwendungen ist es jedoch durchaus möglich, Superabsorber aus verschmutztem Material herauszufiltern.

„Einer realitätsnahen Anwendung steht daher nichts im Weg“, so Levkin. Außerdem könne man das Recyclingverfahren mit Solarstrom kostenneutral und ökologisch optimieren: „Wir haben eine zukunftsweisende Strategie zur Wiederverwendung von Superabsorbern gefunden. Das könnte die Umweltverschmutzung signifikant reduzieren und zu einem nachhaltigeren Umgang mit Polymeren beitragen.“

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.