RFID-Technologie 20.02.2020, 07:00 Uhr

Smarte Windeln melden sich, bevor die Haut Schaden nimmt

Ingenieure am MIT haben eine intelligente, bezahlbare Wegwerfwindel mit RFID-Tag entwickelt. Sie erkennt Nässe und übermittelt Signale an ein Lesegerät. Dann wissen Eltern, dass es Zeit zum Wechseln ist.

Intelligente Windel

Die intelligente Windel signalisiert Eltern über ein RFID-Lesegerät, wann es Zeit zum Wechseln ist.

Foto: MIT News

Manche Säuglinge signalisieren ihren Eltern schnell und lautstark, wenn ihre Windel feucht ist. Andere harren eher aus und scheinen sich nicht sofort daran zu stören. Wird eine nasse Windel jedoch zu lange getragen, kann das zu schmerzhaften Hautproblemen führen.

Um das zu vermeiden, haben Ingenieure am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Cambridge jetzt eine Lösung entwickelt. Sie integrierten in kommerziell erhältliche Windeln einen Sensor. Weist dieser Feuchtigkeit nach, sendet er Signale an einen Empfänger. Eltern bekommen dann über ihr Smartphone oder ihren Computer entsprechende Nachrichten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Experimente mit passivem RFID-Tag

Bei der Entwicklung ging es den Forschern um zwei Aspekte. Ihr System sollte nicht nur praxistauglich, sondern auch preisgünstig sein, um kommerziellen Anwendungen den Weg zu ebnen. Deshalb entschieden sie sich für einen passiven RFID-Tag.

RFID (radio-frequency identification) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme auf der Basis von Radiowellen. Ein typisches RFID-System besteht dabei aus mehreren Komponenten: der Antenne zur Rückstreuung von Funkfrequenzsignalen und dem RFID-Chip als Informationsspeicher. RFID-Etiketten benötigen keine Batterien; sie erhalten Energie in Form von Radiowellen, die von einem RFID-Lesegerät ausgesendet werden. Über eine Antenne werden dann Signale an den Empfänger gesendet.

Das System kennt man aus der Warenwirtschaft. Um es für Windeln zu optimieren, wurde ein Sensor in der Windel unter superabsorbierendem Polymer angebracht. Dieses spezielle Hydrogel ist in normalen Windeln zu finden, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Wenn der Kunststoff nass wird, dehnt er sich geringfügig aus, und sein elektrischer Widerstand verringert sich etwas. Diese Änderungen reichen aus, um als Antenne zu wirken und vom Lesegerät erkannt zu werden. Der Empfänger selbst befindet sich im Abstand von etwa einem Meter, also vor Ort im Kinderzimmer.

Erste Tests im Labor

Um die Leistung ihres Sensors zu überprüfen, platzierten MIT-Forscher einen RFID-Chip in kommerziell erhältlichen Windeln unter dem Hydrogel. Als Babys verwendeten sie Dummy-Puppen in ähnlicher Größe, die mit einer Kochsalzlösung gefüllt wurden. Der Elektrolyt entsprach dabei menschlichem Urin hinsichtlich seiner Leitfähigkeit.

Diese Puppen platzierten die Ingenieure sitzend oder liegend sowie in unterschiedlichem Abstand zum Empfänger. Sie stellten fest, dass ihr Sensor in der Lage war, mit dem Lesegerät in bis zu einem Meter Entfernung zu kommunizieren, wenn die Windel nass war.

Der Empfänger selbst soll über eine Webschnittstelle Nachrichten an die Eltern senden, etwa an deren Smartphone. Sie erkennen, dass es Zeit zum Wechseln der Windel ist, obwohl von außen nichts darauf hindeutet.

Etwa zwei Cent pro Chip

Systeme, die Feuchtigkeit messen, sind an und für sich nicht neu. Viele handelsübliche Windeln enthalten Indikatoren als Streifen, die entlang der Außenseite aufgedruckt werden und sich bei Nässe verfärben. Der Nachteil: Man muss Kindern erst die Kleidung ausziehen, um farbliche Änderungen zu sehen. Unterwegs bringt das Konzept recht wenig.

Bleibt als wenig praktikable Alternative: Unternehmen, die sich mit intelligenter Windeltechnologie befassen, setzen Nässesensoren ein, die Bluetooth-fähig sind. An der Außenseite der Kleidung befinden sich größere Sendeeinheiten mit Batterien, um Daten per WLAN ins Web zu übertragen. Solche Technologien sind zwar wiederverwendbar, schlagen aber mit 40 bis 50 Euro zu Buche.

RFID-Etiketten sind kostengünstige Optionen. Die Ingenieure schätzen, dass ein Sensor nur umgerechnet zwei Cent in der Herstellung kosten wird. Die Tags können in Rollen gedruckt werden, ähnlich wie Strichcode-Etiketten. Hier bestehen schon Kontakte mit Softys, einem Windelhersteller aus Südamerika, um die Praxistauglichkeit des Verfahrens zu evaluieren.

Ein wachsender Markt in der Pflege

Es geht aber nicht nur um Babys und um Kleinkinder. Die Experten sehen einen wachsenden Markt im Pflegebereich. Im nächsten Jahrzehnt wird die Zahl älterer Menschen drastisch ansteigen. Aber es fehlen Pflegefachkräfte.

Eine Idee der MIT-Arbeitsgruppe: In Stationen könnten Signale aus RFID-Systemen zentral eingehen und bearbeitet werden. Dann sehen Mitarbeiter nicht nur, wann Windeln zu wechseln sind. Sie erkennen auch medizinisch gefährliche Situationen, etwa Verstopfungen oder Nierenfunktionsstörungen, wenn plötzlich kein Stuhl oder Urin mehr ausgeschieden wird.

Mehr zum Thema RFID-Technologie: 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.