Pilotanlage in Duisburg 25.11.2015, 10:40 Uhr

Verblüffend: So können Ingenieure aus Kohle Backpulver machen

Backpulver aus Kohle? Klingt komisch, bekommt eine Pilotanlage in Duisburg aber tatsächlich hin: Sie verwandelt Abgase der Koksproduktion in Hirschhornsalz, das sich sogar zum Backen von Weihnachtsplätzchen eignet. Aber auch als Rohstoff für Dünger.

Pilotanlage in Duisburg: Sie verwandelt Abgase der Kokerei in Hirschhornsalz, das sich unter anderem zum Backen verwenden lässt. 

Pilotanlage in Duisburg: Sie verwandelt Abgase der Kokerei in Hirschhornsalz, das sich unter anderem zum Backen verwenden lässt. 

Foto: ThyssenKrupp

Für die Produktion flüssigen Roheisens in Hochöfen braucht man Koks als Brennstoff. Eine ganze Menge Koks. Allein für Duisburger Schmelzöfen stellt die Kokerei Schwelgern (KBS) jährlich 2,6 Millionen t her. „Dabei wird in der Kokerei Kohle unter hohen Temperaturen gebacken. Die in diesem Prozess entstehenden heißen Gase führen eine Reihe von Stoffen mit sich“, erklärt Holger Thielert von ThyssenKrupp Industrial Solutions. Um diese als Rohstoffe zu verwerten, hat der Anlagenbauer mit der Kokerei Schwelgern und der Technischen Universität Berlin in Duisburg eine Pilotanlage in Betrieb genommen.

Anlage verwandelt Abgase in Backpulver

Die Anlage nutzt die Abgase für die Produktion sogenannten Hirschhornsalzes, das sich beispielsweise als Backpulver verwenden lässt. Wie das funktioniert? „In der Versuchsanlage wird in einem komplexen Verfahren das Koksofensalz gewaschen“, erklärt Thielert. „Unter Beigabe von Kohlenstoffdioxid entsteht Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz.“ Das Salz nutzten Weihnachtsbäckereien schon vor Jahrhunderten. Denn es sorgt dafür, dass schwere und kompakte Teige von Lebkuchen und Plätzchen kaum aufgehen, aber locker und elastisch werden.

In Duisburg laufen erste Praxistests auf Hochtouren

Erste Ergebnisse des Praxistests liegen bereits vor und sind vielversprechend: „95 % des im Koksofengas enthaltenen Ammoniaks können genutzt werden“, sagt Sebastian Riethof von der TU Berlin. „Aus 15 qm3 Koksofengas und 2 qm3 Kohlenstoffdioxid entstehen so pro Stunde 15 kg Feststoffe.“

Funktionsweise der Pilotanlage: Aus dem Koksofengas entsteht unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz genannt. Daraus lassen sich verschiedene Produkte herstellen

Funktionsweise der Pilotanlage: Aus dem Koksofengas entsteht unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz genannt. Daraus lassen sich verschiedene Produkte herstellen

Quelle: ThyssenKrupp

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 

Aus dem Hirschhornsalz lassen sich theoretisch auch andere Chemieprodukte zu marktfähigen Kosten herstellen, beispielsweise Stichstoffdünger sowie Treib- und Schäumungsmittel für Kunststoffe oder poröse Keramiken.

Anlage könnte weltweit zum Einsatz kommen

Die Anlage passt sich perfekt in die Umweltstrategie der Kokerei Schwelgern ein: „Schon jetzt werden hier in Duisburg nahezu alle anfallenden Prozessgase möglichst effizient verwertet“, erklärt KBS-Geschäftsführer Peter Liszio. „Gelingt es uns jetzt noch langfristig, sowohl aus den Koksofengasen am Markt absetzbare Produkte für andere Industriezweige herzustellen und zugleich den CO2-Ausstoß des Hüttenwerks zu senken, wäre das ein echter Mehrwert, der auch der Umwelt zugutekommt.“ Bei positivem Fortschritt könnte die Anlage zukünftig sogar weltweit zum Einsatz kommen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.