Pilotanlage in Duisburg 25.11.2015, 10:40 Uhr

Verblüffend: So können Ingenieure aus Kohle Backpulver machen

Backpulver aus Kohle? Klingt komisch, bekommt eine Pilotanlage in Duisburg aber tatsächlich hin: Sie verwandelt Abgase der Koksproduktion in Hirschhornsalz, das sich sogar zum Backen von Weihnachtsplätzchen eignet. Aber auch als Rohstoff für Dünger.

Pilotanlage in Duisburg: Sie verwandelt Abgase der Kokerei in Hirschhornsalz, das sich unter anderem zum Backen verwenden lässt. 

Pilotanlage in Duisburg: Sie verwandelt Abgase der Kokerei in Hirschhornsalz, das sich unter anderem zum Backen verwenden lässt. 

Foto: ThyssenKrupp

Für die Produktion flüssigen Roheisens in Hochöfen braucht man Koks als Brennstoff. Eine ganze Menge Koks. Allein für Duisburger Schmelzöfen stellt die Kokerei Schwelgern (KBS) jährlich 2,6 Millionen t her. „Dabei wird in der Kokerei Kohle unter hohen Temperaturen gebacken. Die in diesem Prozess entstehenden heißen Gase führen eine Reihe von Stoffen mit sich“, erklärt Holger Thielert von ThyssenKrupp Industrial Solutions. Um diese als Rohstoffe zu verwerten, hat der Anlagenbauer mit der Kokerei Schwelgern und der Technischen Universität Berlin in Duisburg eine Pilotanlage in Betrieb genommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Anlage verwandelt Abgase in Backpulver

Die Anlage nutzt die Abgase für die Produktion sogenannten Hirschhornsalzes, das sich beispielsweise als Backpulver verwenden lässt. Wie das funktioniert? „In der Versuchsanlage wird in einem komplexen Verfahren das Koksofensalz gewaschen“, erklärt Thielert. „Unter Beigabe von Kohlenstoffdioxid entsteht Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz.“ Das Salz nutzten Weihnachtsbäckereien schon vor Jahrhunderten. Denn es sorgt dafür, dass schwere und kompakte Teige von Lebkuchen und Plätzchen kaum aufgehen, aber locker und elastisch werden.

In Duisburg laufen erste Praxistests auf Hochtouren

Erste Ergebnisse des Praxistests liegen bereits vor und sind vielversprechend: „95 % des im Koksofengas enthaltenen Ammoniaks können genutzt werden“, sagt Sebastian Riethof von der TU Berlin. „Aus 15 qm3 Koksofengas und 2 qm3 Kohlenstoffdioxid entstehen so pro Stunde 15 kg Feststoffe.“

Funktionsweise der Pilotanlage: Aus dem Koksofengas entsteht unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz genannt. Daraus lassen sich verschiedene Produkte herstellen

Funktionsweise der Pilotanlage: Aus dem Koksofengas entsteht unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid Ammoniumbicarbonat – umgangssprachlich Hirschhornsalz genannt. Daraus lassen sich verschiedene Produkte herstellen

Quelle: ThyssenKrupp

Aus dem Hirschhornsalz lassen sich theoretisch auch andere Chemieprodukte zu marktfähigen Kosten herstellen, beispielsweise Stichstoffdünger sowie Treib- und Schäumungsmittel für Kunststoffe oder poröse Keramiken.

Anlage könnte weltweit zum Einsatz kommen

Die Anlage passt sich perfekt in die Umweltstrategie der Kokerei Schwelgern ein: „Schon jetzt werden hier in Duisburg nahezu alle anfallenden Prozessgase möglichst effizient verwertet“, erklärt KBS-Geschäftsführer Peter Liszio. „Gelingt es uns jetzt noch langfristig, sowohl aus den Koksofengasen am Markt absetzbare Produkte für andere Industriezweige herzustellen und zugleich den CO2-Ausstoß des Hüttenwerks zu senken, wäre das ein echter Mehrwert, der auch der Umwelt zugutekommt.“ Bei positivem Fortschritt könnte die Anlage zukünftig sogar weltweit zum Einsatz kommen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.