Energieversorgung 06.02.2013, 18:33 Uhr

Strom aus Abfallwärme

Ein internationales Forscherteam entwickelt preiswerte Werkstoffe, die Energie auf niedrigem Temperaturniveau in Strom umwandeln.

Die Grafik zeigt das Prinzip eines thermoelektrischen Generators auf. Aufgrund der größeren Bewegungsenergie diffundieren die Elektronen beziehungsweise Löcher von der wärmeren zur kälteren Seite. Dabei bauen sie eine Thermospannung auf, die einen Strom für den Verbraucher ‚R‘ erzeugt.

Die Grafik zeigt das Prinzip eines thermoelektrischen Generators auf. Aufgrund der größeren Bewegungsenergie diffundieren die Elektronen beziehungsweise Löcher von der wärmeren zur kälteren Seite. Dabei bauen sie eine Thermospannung auf, die einen Strom für den Verbraucher ‚R‘ erzeugt.

Foto: Universität Würzburg/Professor Jens Pflaum

Wärme mit einer Temperatur von weniger als 200 Grad Celsius lässt sich nur zum Heizen nutzen. In der Industrie fällt so viel davon an, dass sie mangels Abnehmer einfach an die Umwelt abgegeben werden muss. Thermoelektrische Generatoren könnten diese Wärme nutzen, um Strom daraus herzustellen. Doch sie sind zu teuer, weil die effektivsten zu einem Gutteil aus dem seltenen Element Tellur bestehen. Die weltweite Produktionsmenge liegt bei wenig mehr als 100 Tonnen. Viel mehr ist auch nicht drin. Anders ausgedrückt: Wenn man thermoelektrische Generatoren in großem Stil bauen will, stößt man schnell auf ein Versorgungsproblem.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

H2ESOT (Heat 2 Electrical Energy via Sustainable Organic Thermoelectrics), ein Projekt der Europäischen Union, soll Abhilfe schaffen. Es startete Anfang des Jahres und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Beteiligt sind Forscher aus Würzburg, Großbritannien, Bulgarien, Lettland und Moldawien. 1,3 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Statt Tellur und dem ebenfalls benötigten Wismut, das allerdings in ausreichenden Mengen gewonnen werden kann, wollen sie organisches Material einsetzen, also Kohlenstoffverbindungen. Sie werden schon genutzt, um flächige Leuchtdioden (Oleds) oder Solarzellen herzustellen, allerdings in einem frühen Stadium.

Stromerzeugung beruht auf dem so genannten Seebeck-Effekt

Da Kohlenstoff weltweit im Überfluss vorhanden ist, wird es keine Engpässe geben, wenn die internationale Forschergruppe Materialverbindungen findet, die das Kunststück fertigbringen, Wärme direkt in Strom umzuwandeln. Dazu müssen sie zum einen extrem rein sein. Zum anderen müssen sie sich zu fehlerfreien Kristallen zusammensetzen lassen.

Die Stromerzeugung beruht auf dem so genannten Seebeck-Effekt. Im Prinzip werden dazu zwei unterschiedliche Metalle wie Tellur und Wismut durch einen Draht verbunden. Wenn dieser Draht erhitzt wird, werden die Elektronen aktiv. Die im ersten Metall fühlen sich von der Wärme angezogen, die im zweiten Metall abgestoßen. Dadurch entsteht am anderen Ende der Metalle, am kalten Ende also, eine Spannung, die einen Strom fließen lässt, etwa in eine Batterie oder nach entsprechender Umwandlung ins Stromnetz. Genutzt wird der Effekt versuchsweise bereits in Autos. Dort erzeugen die heißen Abgase Strom, der in die Bordbatterie fließt. Der umgekehrte Effekt, die Erzeugung von Kälte durch elektrischen Strom ­– benannt nach dem Physiker Jean Peltier –, wird bereits häufiger genutzt, etwa in Hotelkühlschränken. Peltier-Elemente arbeiten lautlos.

Experten schätzen, dass ein Fünftel der Wärmeenergie, die die Menschheit etwa durch Verbrennen von Kohle, Erdgas oder Holz erzeugt, verlorengeht, weil sie nicht mehr nutzbar ist.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.