Müllabfuhr wird zum Schatzsucher 22.04.2014, 07:00 Uhr

Sortiermaschine fischt jedes Jahr 1,5 Tonnen Platin aus Straßenschmutz

Rund 1,5 Tonnen Platin stecken in den 165.000 Tonnen Straßenschmutz, die Veolia Environmental Services jedes Jahr in England aufsammelt. Das Entsorgungsunternehmen will diesen Schatz retten. Mit Hilfe einer Sortiermaschine, die jetzt in der Grafschaft Warwickshire im mittleren England in Betrieb genommen wurde. 

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services bringt den Straßenkehricht zur Sortieranlage. Dort lassen sich mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen die Edelmetalle ausfiltern. 

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services bringt den Straßenkehricht zur Sortieranlage. Dort lassen sich mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen die Edelmetalle ausfiltern. 

Foto: Veolia Environmental Services

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services arbeitet  an einem neuen Verfahren, mit dem sich winzige Teilchen von Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium aus dem Straßenkehricht zurückgewinnen lassen. Das Unternehmen verfügt bereits über Verträge mit 40 britischen Städten.

Sortieranlage in Warwickshire filtert Edelmetalle aus dem Dreck 

Wurde der Straßenkehricht bisher direkt auf Mülldeponien befördert, hat Veolia jetzt in Ling Hall in Warwickshire die erste Anlage in Betrieb genommen, um diese Metalle aus dem Dreck zu filtern. Das Unternehmen will insgesamt drei solcher Anlagen in Großbritannien einrichten. Gleichzeitig sucht man nach anderen Quellen für diese Metalle, etwa in Abwässern.

Metalle werden beispielsweise in Katalysatoren von Kraftfahrzeugen gebraucht. Kleinste Mengen werden ständig in Form von Feinstaub emittiert. Selbst Spuren von Gold und Silber lassen sich im Straßenkehricht finden. Das liegt daran, dass sich kleinste Teilchen von Kleidung, Schuhen und Schmuck abreiben und auf der Straßenoberfläche verteilen. 

Straßenreinigungsmaschinen sammeln den Kehricht von den Straßenbelägen auf. Dieser Straßendreck durchläuft dann in der Sortiermaschine eine Reihe von Prozessen zur Trennung der Edelmetalle von sonstigen Abfällen. Die Trennung erfolgt durch eine Art chemische Auswaschanlage, die verbleibende Feinstaubelemente, die die verschiedenen Edelmetalle enthalten, gesondert behandelt. 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Im Schmutz steckt Platin, Palladium und Rhodium 

„Wir suchen schon lange nach einer Lösung zur Förderung dieser Materialien und haben eine Strategie entwickelt, um Edelmetalle aus dem Kehricht zu gewinnen. Aus diesem Grunde trennen wir alles mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen“, erläutert Richard Kirkman, Technischer Direktor der Veolia Anlage in Ling Hall. „In dem daraus gewonnenen feinen schwarzen Staub fanden wir sowohl Palladium und Rhodium, als auch Platin auf einem ähnlichen Niveau, wie es in Erzen, die aus der Erde abgebaut werden, vorkommt.“ 

In Großbritannien fallen jedes Jahr rund 440.000 Tonnen Straßenkehricht an. Veolia sammelt davon derzeit rund 165.000 Tonnen auf. Das Unternehmen erwartet, dass es mit der neuen Technologie jedes Jahr 1,5 Tonnen Platin gewinnen kann. Die Prognose für die Palladiumgewinnung liegt mit 1,3 Tonnen im Jahr ebenfalls vergleichsweise hoch. Das Edelmetall hat vor allem durch die sprunghafte Automobilnachfrage in China große Preissprünge erlebt. Neben dem Einsatz in der Elektronik, Photographie und Wasseraufbereitung wächst die Nachfrage als Elektrodenmaterial in Brennstoffzellen wasserstoffbetriebener Autos. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.