Müllabfuhr wird zum Schatzsucher 22.04.2014, 07:00 Uhr

Sortiermaschine fischt jedes Jahr 1,5 Tonnen Platin aus Straßenschmutz

Rund 1,5 Tonnen Platin stecken in den 165.000 Tonnen Straßenschmutz, die Veolia Environmental Services jedes Jahr in England aufsammelt. Das Entsorgungsunternehmen will diesen Schatz retten. Mit Hilfe einer Sortiermaschine, die jetzt in der Grafschaft Warwickshire im mittleren England in Betrieb genommen wurde. 

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services bringt den Straßenkehricht zur Sortieranlage. Dort lassen sich mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen die Edelmetalle ausfiltern. 

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services bringt den Straßenkehricht zur Sortieranlage. Dort lassen sich mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen die Edelmetalle ausfiltern. 

Foto: Veolia Environmental Services

Das Entsorgungsunternehmen Veolia Environmental Services arbeitet  an einem neuen Verfahren, mit dem sich winzige Teilchen von Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium aus dem Straßenkehricht zurückgewinnen lassen. Das Unternehmen verfügt bereits über Verträge mit 40 britischen Städten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Sortieranlage in Warwickshire filtert Edelmetalle aus dem Dreck 

Wurde der Straßenkehricht bisher direkt auf Mülldeponien befördert, hat Veolia jetzt in Ling Hall in Warwickshire die erste Anlage in Betrieb genommen, um diese Metalle aus dem Dreck zu filtern. Das Unternehmen will insgesamt drei solcher Anlagen in Großbritannien einrichten. Gleichzeitig sucht man nach anderen Quellen für diese Metalle, etwa in Abwässern.

Metalle werden beispielsweise in Katalysatoren von Kraftfahrzeugen gebraucht. Kleinste Mengen werden ständig in Form von Feinstaub emittiert. Selbst Spuren von Gold und Silber lassen sich im Straßenkehricht finden. Das liegt daran, dass sich kleinste Teilchen von Kleidung, Schuhen und Schmuck abreiben und auf der Straßenoberfläche verteilen. 

Straßenreinigungsmaschinen sammeln den Kehricht von den Straßenbelägen auf. Dieser Straßendreck durchläuft dann in der Sortiermaschine eine Reihe von Prozessen zur Trennung der Edelmetalle von sonstigen Abfällen. Die Trennung erfolgt durch eine Art chemische Auswaschanlage, die verbleibende Feinstaubelemente, die die verschiedenen Edelmetalle enthalten, gesondert behandelt. 

Im Schmutz steckt Platin, Palladium und Rhodium 

„Wir suchen schon lange nach einer Lösung zur Förderung dieser Materialien und haben eine Strategie entwickelt, um Edelmetalle aus dem Kehricht zu gewinnen. Aus diesem Grunde trennen wir alles mit Floating Tanks und mechanischen Sortiermaschinen“, erläutert Richard Kirkman, Technischer Direktor der Veolia Anlage in Ling Hall. „In dem daraus gewonnenen feinen schwarzen Staub fanden wir sowohl Palladium und Rhodium, als auch Platin auf einem ähnlichen Niveau, wie es in Erzen, die aus der Erde abgebaut werden, vorkommt.“ 

In Großbritannien fallen jedes Jahr rund 440.000 Tonnen Straßenkehricht an. Veolia sammelt davon derzeit rund 165.000 Tonnen auf. Das Unternehmen erwartet, dass es mit der neuen Technologie jedes Jahr 1,5 Tonnen Platin gewinnen kann. Die Prognose für die Palladiumgewinnung liegt mit 1,3 Tonnen im Jahr ebenfalls vergleichsweise hoch. Das Edelmetall hat vor allem durch die sprunghafte Automobilnachfrage in China große Preissprünge erlebt. Neben dem Einsatz in der Elektronik, Photographie und Wasseraufbereitung wächst die Nachfrage als Elektrodenmaterial in Brennstoffzellen wasserstoffbetriebener Autos. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.