Schnellere Abwasserreinigung 20.12.2013, 13:12 Uhr

Schwimmende Mikromotoren zerstören hartnäckige Schadstoffe in Kläranlagen

Winzige Röhrchen aus Platin und Eisen sollen zukünftig bei der Wasseraufbereitung Farbreste, Mineralöle und Pestizide zerstören. Sie verfügen über eine Art Raketentriebwerk, das mit Wasserstoffperoxid angetrieben wird. Das macht sie zwölfmal effektiver als bisherige Methoden.

Die etwa 500 Mikrometer langen Mikromotoren haben eine äußere Eisenschicht. Dort zersetzt Wasserstoffperoxid, das dem Wasser zugesetzt ist, organische Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. An der inneren Platinschicht des Röhrchens zerfällt Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser. Dadurch erhält der Mikromotor sein eigenes Raketentriebwerk.

Die etwa 500 Mikrometer langen Mikromotoren haben eine äußere Eisenschicht. Dort zersetzt Wasserstoffperoxid, das dem Wasser zugesetzt ist, organische Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. An der inneren Platinschicht des Röhrchens zerfällt Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser. Dadurch erhält der Mikromotor sein eigenes Raketentriebwerk.

Foto: Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Vielen organischen Schadstoffen lässt sich bei der Wasseraufbereitung nur mit der sogenannten Fenton-Methode beikommen: Dabei werden nach der normalen Reinigung Farbreste, Mineralöle und Pestizide mit Wasserstoffperoxid an einer Eisenoberfläche zersetzt. Noch viel wirkungsvoller funktioniert das mit schwimmenden Mikromotoren aus Platin und Eisen, die Wissenschaftler des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme jetzt entwickelt haben.

Die Forscher bedampfen eine winzige rechteckige Fläche aus Lack, die sich auf einer Glasplatte befindet, mit einer 100 bis 200 Mikrometer dicken Eisenschicht. Es folgt eine ein Mikrometer dünne Platinschicht. Wenn die Lackschicht weggeätzt wird, kringelt sich der Materialverbund von allein zu einem Röhrchen. „Auf diese Weise lassen sich die multifunktionalen Röhrchen in großer Stückzahl herstellen“, sagt Samuel Sánchez, der die Forschergruppe leitet. Und sie zersetzen hartnäckige Schadstoffe rund zwölfmal so schnell wie die bisherige Methode, die auf statische Eisenoberflächen setzt. 

Röhrchen haben eigenes Raketentriebwerk

Die winzigen Röhrchen führen im Wasser einen Tanz auf, der dem eines Mückenschwarms ähnelt. Die gerade mal 0,5 Millimeter langen Flitzer werden dabei von einem Tropfen Wasserstoffperoxid angetrieben. Zusätzlich zerlegt die Chemikalie, die manchmal noch als Bleichmittel für Haare genutzt wird, die Schadstoffe in Kohlendioxid und Wasser. Das gelingt nur mit Hilfe eines Katalysators. Der bildet sich praktischerweise auf der Außenhülle der Röhrchen, die aus Eisen besteht.

Für den Antrieb reagiert Wasserstoffperoxid mit dem Platin. Dabei entstehen winzige Sauerstoffbläschen, die aus dem Röhrchen schießen. Anfangs entweichen sie aus beiden Öffnungen, allerdings in unterschiedlichen Mengen, wie die Forscher staunend feststellten. Die Bewegung ist Folge des Rückstoßes. Sobald sie Fahrt aufgenommen haben, strömen die Bläschen nur noch aus einer Öffnung. So funktionieren auch Raketentriebwerke.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Abwasserzweckverband Raum Offenburg-Firmenlogo
Mitarbeiter Technische Geschäftsführung (w/m/d) Abwasserzweckverband Raum Offenburg
Offenburg Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 

Röhrchen sollten eigentlich Medikamente transportieren

Ursprünglich hatten die Forscher ein anderes Ziel, als sie die Röhrchen entwickelten. Sie sollten Medikamente im menschlichen Körper an Stellen transportieren, an denen sie wirken sollen. Dummerweise ist Wasserstoffperoxid gefährlich für den Menschen. Da hatten die Forscher die Idee, die kleinen Flitzer dort einzusetzen, wo sie keinen Schaden anrichten, sondern nützlich sind: in Kläranlagen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.