Umwelttechnik 02.10.2009, 19:43 Uhr

RFID im Müll stellt Recycling vor neue Herausforderungen

Entsorgung: Funkchips für die Radiofrequenzidentifikation (RFID) erleichtern Logistikmanagern die Arbeit, doch im Hausmüll erschweren sie zunehmend das Recycling. Zu diesem Ergebnis kamen das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) sowie die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), in einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Studie.

Die Autoren der Untersuchung „Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung“ gehen davon aus, dass von den Funketiketten (Tags) je nach Branche in den nächsten 15 Jahren jährlich zwischen 1 Mio. und 1 Mrd. Tags eingesetzt werden. Zu den Anwendungen mit den höchsten Einsatzzahlen gehören Einweggetränke- und Lebensmittelverpackungen, Briefe sowie Banknoten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Das Umweltbundesamt rechnet im Jahr 2020 mit etwa 23 Mrd. RFID-Tags in Deutschland. Heute werden jährlich rund 86 Mio. dieser Funketiketten meist über den Restabfall entsorgt. Etwa 20 Mio. Tags befinden sich direkt auf Verpackungen.

Für die Recyclingsysteme ist das im Moment noch kein Problem. Doch jährlich 23 Mrd. RFID-Etiketten im Hausmüll könnten die Entsorgungssysteme nach Ansicht der Wissenschaftler sehr wohl vor große Herausforderungen stellen. Denn die Etiketten bestehen aus mehreren Komponenten: Der Chip enthält Silizium, Epoxidharze und Nickel, die Antennen Aluminium, Kupfer oder Silber, der Klebstoff besteht aus Acrylaten und das Substrat aus PET (Polyethylenterephthalat).

Bei 23 Mrd. zu entsorgenden Tags würden sich die Einträge von Kupfer, Aluminium und Silber in die Recyclingprozesse von jährlich rund 7 t im Jahr 2007 bis 2020 auf 770 t erhöhen. Bei Glas erwarten die Wissenschaftler beispielsweise eine „drastische Qualitätsverschlechterung des Rezyklats“. Denn beim Einschmelzen von Altglas können Einschlüsse geringer Mengen von Aluminium und Silizium das Glas weniger bruchfest machen oder verfärben. Acrylate könnten Siebe verunreinigen und verstopfen, da bis zu 2 % der Tags während der Recyclingprozesse nicht ausgesondert werden könnten. Allein das Aluminium- und Weißblechrecycling bliebe unverändert, da die Etiketten im Prozess verbrennen würden.

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Qualität des bisherigen Recyclings ohne weitere Vorsorgemaßnahmen bereits ab 2015 gefährdet sein könnte. Sie fordern daher, ein ökologisches Design der RFID-Tags zu entwickeln: Möglich wären beispielsweise metallfreie Polymer-Mikrochips oder Tags.

Ein Beitrag von:

  • Christiane Schulzki-Haddouti

    Freie Journalistin und Buchautorin in Bonn. Scherpunktthemen: Bürgerrechte, Informationsfreiheit, Datenschutz und Medienethik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.