Ozon-Analyse 05.09.2013, 18:32 Uhr

Pazifik-Flüge sind am umweltschädlichsten

Fliegen ist nicht gleich Fliegen, wenn es um die Bildung bodennahen Ozons gibt. Auf die Flugroute kommt es an. Erstmals haben Forscher regionale Unterschiede bei der Entstehung des Klimakillers festgestellt. Insbesondere auf dem Weg nach und von Australien sowie Neuseeland bildet sich besonders viel Ozon.

Pazifik-Flüge lassen besonders viel Ozon entstehen.

Pazifik-Flüge lassen besonders viel Ozon entstehen.

Foto: dpa/NASA

Warum es regionale Unterschiede bei der Entstehung des klimaschädlichen Gases gibt, erklärt jetzt eine aktuelle Analyse des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Erstautor Steven Barrett  und seine Kollegen analysierten die Flug- und Emissionsdaten von 83 000 Flügen. Dabei stellten sie fest, dass die durchflogenen Gebiete unterschiedlich auf die  klimaschädlichen Treibhausgase reagieren.

Es kommt auf die geflogene Route an

Insbesondere in sauberer Luft bildet sich am meisten des klimaschädlichen Treibhausgases. Und die Luft ist über dem Pazifik am saubersten. Daher sind die Flugrouten über die Südsee am schlimmsten für die Umwelt. Die Sensibilität der Luft über dem Pazifik ist demnach fünfmal höher als in Europa und etwa 3,7 Mal höher als in Nordamerika. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die saubersten Stellen der Atmosphäre am dramatischsten auf neue Emissionen reagieren“, erklärt Barrett. Etwa 1000 Kilometer östlich der Solomon Inseln (4°S, 170°E) liegt eine solche Region, die extrem empfindlich auf Flugzeugabgase reagiert. Zur Ermittlung der 83 000 Flugbahnen verwendeten die US-amerikanischen Wissenschaftler ein spezielles Computermodell der Atmosphäre.

Dass Flugverkehr viel klimaschädliches Ozon verursacht, wissen wir. Aber dass es dabei gravierende Unterschiede gibt, war bislang nicht bekannt. Die umweltschädlichste Strecke überhaupt im Flugverkehr ist von Sydney nach Bombay. Auf diesem Weg entstehen insgesamt 25 300 Kilogramm bodennaher Ozon. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Strecke durch das sensibelste Gebiet der Atmosphäre überhaupt führt.

Auch auf die Jahreszeit spielt eine Rolle

Es sind also nicht die Ballungsräume der Nordhalbkugel, wo besonders viel bodennaher Ozon entsteht. Vielmehr ist es die Mitte des Pazifiks. Dort reagiert die Atmosphäre sehr viel sensibler auf die von den Fliegern ausgestoßenen Schadstoffe. Aber auch die Jahreszeit ist entscheidend für die Entstehung des Ozons. Flüge im Oktober lassen weltweit etwa 40 Prozent mehr Stickoxide entstehen als Flüge im April.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Aus der Analyse wollen die Forscher nun Konsequenzen ziehen und überlegen erstmals, Flugrouten  unter Berücksichtigung des höheren Kerosinverbrauchs umzuleiten. Aber auch länger wirksame Treibhausgase wie Methan müssen in die Planung hineinbezogen werden.

Nur das Ozon in der Stratosphäre ist nützlich

Das Ozon in der Stratosphäre ist nützlich für uns, da es die Erde vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne abschirmt. Die UV-B-Strahlung der Sonne kann ansonsten Biomoleküle wie DNA und Proteine zerstören und ungehindert in die Atmosphäre eindringen. Eine erhöhte UV-B-Strahlung kann beim Menschen Hautkrebs verursachen und auch das Immunsystem schwächen. Auch das Leben im Ozean kann betroffen sein. Je nach Tiefe und Wassertrübung kann die UV-B-Strahlung bis 20 Meter tief in das Meer eindringen.

Bodennahes Ozon ist besonders umweltschädlich

Das bodennahe Ozon hingegen ist besonders gesundheitsschädlich für Pflanzen und Tiere. Außerdem kann es als Treibhausgas das Klima weiterhin erwärmen. Das bodennahe Ozon entsteht, wenn Stickstoffoxide durch das Sonnenlicht zerfallen und mit Luftsauerstoff zu Ozon reagieren.

Bis in eine Höhe von neun bis zwölf Kilometer stößt der Luftverkehr Gase und Partikel aus. Dort oben ist die Wirkung auf das Klima besonders hoch. Als kurzlebiges Treibhausgas ist Ozon abhängig von Bildung und Abbau der regionalen Atmosphärenchemie. Ozon entsteht in der unteren Atmosphäre, insbesondere in der Troposphäre. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.