Realitätscheck im Labor: 20.05.2025, 19:08 Uhr

Küstenschutz im Wellenkanal: Düne trifft Sturmflut

Versuche im Großen Wellenströmungskanal zeigen: Pflanzenwurzeln können Dünen stabilisieren und Küstenschutz nachhaltig verbessern.

Dünen Sankt Peter-Ording

Dünen aus Sankt Peter-Ording waren das Vorbild für die Versuche im Großen Wellenströmungskanal.

Foto: PantherMedia / emer (YAYMicro)

Wie viel Schutz bieten bewachsene Dünen wirklich? Diese Frage steht im Zentrum eines Großversuchs im Großen Wellenströmungskanal (GWK+) in Hannover. Dort haben Forschende der Technischen Universität Braunschweig ein realistisches Sturmflutszenario nachgestellt – inklusive einer eigens dafür aufgebauten Düne mit und ohne Pflanzennachbildungen.

Düne aus Sankt Peter-Ording nachgebaut

Die Düne im Maßstab 1:1 basiert auf einem typischen Profil aus Sankt Peter-Ording. Mit einer Höhe von 5,60 Metern und einer Länge von 70 Metern besteht sie aus rund 450 Tonnen Sand. Der Bau dauerte knapp vier Wochen. Eine Baufirma brachte das Material mithilfe eines Radladers in den Kanal. Damit entstand ein realistisches Testumfeld für extreme Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste.

In sechs Durchläufen à fünf Stunden simulierten die Forschenden Sturmfluten mit Wellenhöhen von bis zu zwei Metern. Dabei setzten sie nicht nur auf reine Sanddünen. Erstmals kamen auch sogenannte Wurzelersatzsysteme zum Einsatz – etwa Kokosmatten, die das Verhalten von Pflanzenwurzeln imitieren. Ziel war es, deren Effekt auf die Stabilität der Düne unter Extrembedingungen zu untersuchen.

Prof. Nils Goseberg, Direktor des Forschungszentrums Küste, erläutert:
„Der zunehmende Druck auf unsere Küsten macht es notwendig, Systeme wie Küstendünen oder Salzwiesen-Vorländer vor Deichen noch besser zu verstehen, ebenso wie die Wirkung der Natur vor und in unseren technischen Systemen, um diese zu optimieren und die Wirkgrenzen zu bestimmen.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord-Firmenlogo
Leitung der Dienstleistungseinheit Sicherheit und Umwelt (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieurin / Technikerin / Meisterin (a) Elektrotechnik als Projektleitung Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 

Großer Wellenströmungskanal (GWK+)

Standort: Hannover-Marienwerder

Betreiber: Forschungszentrum Küste (FZK), eine Kooperation der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig

Inbetriebnahme: 1983

Erweiterung: 2023

Abmessungen: 300 m lang, 5 m breit, 7 m tief

Wellenhöhe: bis zu 3 Meter

Besonderheiten: Weltweit größte Wellenmaschine; ermöglicht gleichzeitige Erzeugung von Wellen und Strömungen; enthält einen Tiefteil zur Untersuchung von Gründungsstrukturen

Forschungsschwerpunkte: Küstenschutz, Offshore-Windenergie, Interaktion von Wellen und Strömungen, Auswirkungen des Klimawandels auf maritime Infrastrukturen

Investitionsvolumen: über 35 Millionen Euro

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Pflanzen als natürliche Küstenschützer

In der Natur spielt Vegetation eine entscheidende Rolle beim Küstenschutz. Pflanzen wie Strandhafer bilden tiefe Wurzelsysteme, die den Sand stabilisieren. Selbst nach Sturmfluten hält das Wurzelnetz Sedimente zusammen. Wird die Düne übersandet, wächst der Strandhafer durch die neuen Sandschichten hindurch und bildet mit der Zeit Terrassen.

Dr.-Ing. Oliver Lojek vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau an der TU Braunschweig sagt dazu: „Wir wollen herausfinden, wie natürliche Strukturen wie die Wurzelhorizonte des Strandhafers, der normalerweise in Dünen wächst, zur Verbesserung des Küstenschutzes beitragen können.“

Die Tests im GWK+ zeigen: Die Kokosmatten verhalten sich ähnlich wie echte Wurzelnetze. Bei Wellenschlag klappen sie sich auf, halten Sand fest und vermindern so den Abtrag. Die Vegetation – oder ihre künstliche Nachbildung – kann also helfen, die Widerstandskraft der Dünen deutlich zu erhöhen.

3D-Analyse von Dünenveränderungen

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, realistische Modelle zu schaffen. Frühere Laborexperimente fanden oft im verkleinerten Maßstab statt. Dabei wurden wichtige physikalische Effekte nicht ausreichend abgebildet. Der Vorteil des GWK+: Hier kann im Originalmaßstab getestet werden.

Mit Laserscannern erfasst das Team die Veränderungen im Dünenprofil in 3D. Diese Daten ermöglichen ein genaues Verständnis von Erosionsprozessen und liefern die Grundlage für verbesserte Küstenschutzkonzepte.

Projekt „Gute Küste Niedersachsen“ – Natur und Technik gemeinsam denken

Der Großversuch ist Teil des Forschungsprojekts Gute Küste Niedersachsen. Seit fünf Jahren arbeitet ein interdisziplinärer Verbund daran, ökosystemstärkende Maßnahmen im Küstenschutz zu entwickeln. Ziel ist ein Küstenraum, der nicht nur technisch gesichert, sondern auch im Einklang mit Natur und Gesellschaft gestaltet ist.

Was bedeutet das konkret? Eine „gute Küste“ schützt nicht nur vor Naturgefahren, sondern lässt Raum für Ökosysteme, Landwirtschaft und Tourismus. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Nutzung, die auf natürlichen Prozessen basiert.

Das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt wird mit rund fünf Millionen Euro unterstützt. Beteiligt sind die Technische Universität Braunschweig, die Leibniz Universität Hannover und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Insgesamt arbeiten 18 Promovierende daran, wissenschaftliche Grundlagen für einen naturnahen Küstenschutz zu schaffen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.