Umwelt 17.07.2009, 18:28 Uhr

Kronos Kampf um ein Nebenprodukt  

Im September 2009 entscheidet ein Kölner Gericht, ob Kronocarb – ein Nebenprodukt aus der Herstellung von Titandioxid – Abfall ist. Wenn ja, darf es E.on nicht mehr im Kohlekraftwerk in Herne mitverbrennen. Umweltschützer würden sich freuen. Sie erhoffen sich dadurch eine geringere Staub- und Schwermetallbelastung. VDI nachrichten, Herne, 17. 7. 09, ber

E.on erhält das Koks/Erz-Gemisch preisgünstig von der RVG. Im Schnitt ersetzt der Konzern im Kohlekraftwerk Shamrock 5 % Steinkohle durch das Gemisch. Insgesamt wurden seit 2001 rund 140 000 t Kronocarb verfeuert.

Am 6. Juli 2006 bekam die Debatte neuen Schwung. Die Kölner Bezirksregierung teilte mit, Kronocarb sei Abfall. Der Titandioxidhersteller legte sofort Widerspruch ein, den die Bezirksregierung zurückwies. Daraufhin klagte Kronos Titan. Am 10. September 2009 wird vor dem Verwaltungsgericht Köln verhandelt.

Die Bezirksregierung Köln äußert sich mit Verweis auf das laufende Verfahren nicht zu ihrem Bescheid von 2006. Doch Fiand erklärte, „das wichtigste Argument der Bezirksregierung ist, dass wir Kronocarb nicht mit Gewinn verkaufen.“

Das stimme zwar, sagte Fiand. Er verwies aber auf die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie. Dieses Gesetz, das seit Dezember 2008 gilt, nennt vier Punkte, die ein Nebenprodukt erfüllen muss, um nicht als Abfall zu gelten. So müsse etwa nachgewiesen sein, dass ein Produkt weiter verwendet wird – etwa zur thermischen Verwertung. Für Fiand erfülle Kronocarb auch alle übrigen drei Bedingungen. Er gehe daher optimistisch in die Gerichtsverhandlung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Umweltschützer betonen jedoch die Abfalleigenschaften. „Kronocarb ist kein Brennstoff“, sagte Ingo Gödecke vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der Heizwert beträgt etwa 11 Megajoule/kg, der von importierter Steinkohle zwischen 22 und 25 MJ/kg. Für eine bestimmte Heizleistung muss mehr als doppelt so viel Kronocarb wie Steinkohle eingesetzt werden – was für Gödecke einem doppelten Schadstoffeintrag entspricht.

Fiand aber hält es für unsinnig, „einen Stoff zu deponieren, den man in Kraftwerken, Zementfabriken und in der Ziegelherstellung als Brennstoff verwenden kann“. Das belaste die Umwelt nicht. Alle Grenzwerte würden deutlich unterschritten. Kronocarb sei auch kein Schwermetallcocktail. „Der Gehalt an umweltrelevanten Metallen wie Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber ist deutlich niedriger als bei Ruhrkohle“, ergänzte Fiand.

Man müsse aber differenzieren, entgegnete BUND-Experte Gödeke. Kronocarb enthalte viel allergieauslösendes Nickel und krebserregende Vanadiumverbindungen. Für ihn hinkt auch der Vergleich mit Ruhrkohle: Importierte Kohle enthalte oft mehr Schwermetalle. Die Mitverbrennung führe also für den BUND – auch bei Einhaltung der Grenzwerte – zu einer unnötig hohen Belastung an Stäuben und Schwermetallen.

Wie das Verwaltungsgericht Köln entscheiden wird, ist offen. Stellt es die Abfalleigenschaften von Kronocarb heraus, wird die Bezirksregierung Arnsberg auf eine „auflösende Bedingung“ der Genehmigung von 2004 verweisen. Danach darf Kronocarb nicht verbrannt werden, wenn es als „Abfall“ eingestuft ist. Für E.on wäre das bedauerlich. „Wir würden auf einen verbrennungstechnisch sinnvollen Brennstoff verzichten, der aufgrund seines guten Heizwertes den Einsatz von Kohle als Brennstoff reduziert“, sagte Matthias Hube, Werksleiter des Kraftwerks Shamrock. RALPH AHRENS

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.