Wetterprognosen 20.05.2025, 07:20 Uhr

Kommt der nächste Hitzesommer? Ja, nein, vielleicht!

Droht ein extremer Sommer? Wetterprognosen deuten auf Hitze und Trockenheit hin – doch sicher ist das nicht.

extreme Hitze

Kommt ein warmer Sommer? Vielleicht. Wird er extrem trocken? Wahrscheinlich. Ist das sicher? Nein. Wetterprognosen wirken oft beeindruckend – und können sich doch ganz anders entpuppen.

Foto: PantherMedia / leolintang

Die ersten Langfristprognosen für den Sommer 2025 lassen auf eine überdurchschnittlich warme Jahreszeit schließen. Der Deutsche Wetterdienst und das Max-Planck-Institut sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen. Allerdings sind solche Prognosen unsicher – besonders für konkrete Zeiträume. Neue KI-Modelle sollen die Vorhersage künftig verbessern. Gleichzeitig beunruhigen fehlende Niederschläge im Frühjahr – es droht ein neuer Trockenheitsrekord.

Wird 2025 wieder ein Hitzesommer?

Schaut man sich die Schlagzeilen in verschiedenen Medien an, droht uns ein Sommer mit viel Hitze und wenig Regen. Die Sorge vor einem extremen Sommer ist zurück – und das nicht ohne Grund. Seit Wochen deuten meteorologische Langfristprognosen auf einen überdurchschnittlich warmen Sommer in Deutschland hin.

Forschende vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gehen beide davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen steigt. Doch was sagen solche Prognosen wirklich aus? Und wie verlässlich sind sie?

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord-Firmenlogo
Leitung der Dienstleistungseinheit Sicherheit und Umwelt (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieurin / Technikerin / Meisterin (a) Elektrotechnik als Projektleitung Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 

Klimatendenzen statt Tagesprognosen

Die Wetterdienste erstellen inzwischen sogenannte Jahreszeitenvorhersagen. Anders als klassische Wetterberichte liefern diese keine konkreten Informationen für bestimmte Tage oder Wochen. Stattdessen zeigen sie, wie sich Temperatur- und Niederschlagswerte im Mittel über drei Monate entwickeln könnten.

Für den Sommer 2025 sieht der DWD eine rund 81 %ige Wahrscheinlichkeit, dass die Durchschnittstemperatur über dem langjährigen Mittel liegt. Das klingt deutlich – ist aber keine Garantie für einen heißen Sommer. Denn die Prognosegüte wird vom DWD nur als „mittel“ eingestuft. Die Aussagekraft bleibt somit begrenzt.

Noch schwächer fällt die Vorhersage für den Spätsommer aus: Zwar liegt die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen bei 83 %, doch die Qualität der Vorhersage wird als „schlecht“ bewertet. In diesem Fall empfiehlt der DWD, alle drei Möglichkeiten – kühler, normal oder wärmer – als gleich wahrscheinlich zu betrachten.

Ozeandaten als Frühwarnsystem

Auch das Max-Planck-Institut beobachtet klimatische Vorzeichen. Forschende dort weisen auf einen Zusammenhang zwischen einem Wärmestau im Nordatlantik und Hitzesommern in Europa hin. Solche Wärmeanomalien entstehen oft Jahre im Voraus und beeinflussen langfristig die Temperaturverteilung in der Atmosphäre.

Demnach könne man gewisse Extremereignisse bis zu drei Jahre im Voraus abschätzen – allerdings nur mit statistischer Wahrscheinlichkeit. Sicher ist auch hier nichts.

Trockenheit als zusätzliche Herausforderung

Neben hohen Temperaturen rückt auch die Trockenheit in den Fokus. Deutschland erlebt seit Monaten einen deutlichen Mangel an Niederschlag. Sollte sich dieser Trend bis Ende Mai fortsetzen, könnte das Frühjahr 2025 als das trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Statistik eingehen.

Der bisherige Negativrekord stammt aus dem Jahr 1893 mit lediglich 85,3 Millimeter Niederschlag im Frühjahr. Der aktuelle Stand: Im März und April fielen bundesweit 47,3 Millimeter, im Mai bisher rund 13 Millimeter. Wenn es in den verbleibenden Maitagen kaum regnet, wäre ein neuer Tiefstwert denkbar.

Auch interessant:

Künstliche Intelligenz soll Prognosen verbessern

Der DWD setzt auf moderne Technologien, um Vorhersagen künftig zu verbessern. Erstmals sollen im Sommer 2025 KI-Modelle in die Vorhersagesysteme integriert werden. Ziel ist es, große Datenmengen schneller zu analysieren und Vorhersagen besser auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen abzustimmen.

Jan Keller vom DWD erklärt: „KI hilft uns, unkonventionelle Beobachtungen und neue Datenquellen effizient zu nutzen.“ Doch er warnt auch: Die physikalischen Prozesse hinter Wetterphänomenen sind hochkomplex – und genau hier stoßen KI-Systeme an Grenzen. Besonders bei Extremwetterlagen könnten die Ergebnisse fehlerhaft sein.

Politische Reaktionen auf Wassermangel

Die zunehmende Trockenheit beschäftigt nicht nur die Meteorologie, sondern auch die Politik. Bundesumweltminister Carsten Schneider sprach angesichts der geringen Regenmengen bereits von einer Naturkatastrophe. Diese wirke sich auf Ökosysteme, Flüsse, Landwirtschaft und Energieversorgung aus.

Auch die Europäische Union reagiert: Noch vor dem Sommer will die EU-Kommission eine Wasserstrategie vorlegen, die den Umgang mit Ressourcen verbessern soll. Es geht um ein besseres Wassermanagement und Vorsorgemaßnahmen gegen Dürren. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.