Forschung 07.07.2017, 13:11 Uhr

Klimawandel könnte Wasser in die Wüste bringen

Computersimulationen legen nahe, dass die globale Erderwärmung monsunartige Regenfälle über einer der trockensten Regionen Afrikas auslösen könnte. Mit dramatischen Folgen.

Heute wird die Sahelzone regelmäßig von Dürren heimgesucht.

Heute wird die Sahelzone regelmäßig von Dürren heimgesucht.

Foto: Anna Mayumi Kerber/dpa

Gemeinhin steht der Klimawandel für das Böse, er führt zu Dürren und Missernten und lässt extreme Wetterphänomene häufiger werden. Nur in der afrikanischen Sahelzone könnte das alles ein bisschen anders aussehen, wie Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden haben. Dort könnte die Erderwärmung zu mehr Regen führen.

„Für die trockene Sahelzone scheint die Chance zu bestehen, dass eine weitere Erderwärmung tatsächlich die für Bauern und Viehhalter verfügbare Wassermenge zunehmen lässt“, analysiert Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er hat gemeinsam mit Kollegen bereits bekannte Computersimulationen zu den Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf die Sahelzone neu ausgewertet.

Monsunartige Regenfälle ab einer Erderwärmung von +2 Grad Celsius

Diese Simulationen legen nahe, dass die Niederschlagsmenge in der Region bei einem ungebremsten Klimawandel um bis zu 300 Prozent ansteigt. Zum einen, weil durch die steigende Oberflächentemperatur des Ozeans mehr Wasser verdunstet, was als Regen auf dem Land wieder ankommen kann. Zum anderen nehmen die Monsunwinde zu, die die feuchte Luft vom Atlantik ins Innere des Kontinents tragen. Diese Veränderung könnte den Wüstenregionen von Mali, Nigeria und dem Tschad zu einem tropischen Klima verhelfen und sie folgt einem sich selbst verstärkenden Mechanismus.

Der Effekt für diesen „Sahel-Monsun“ dürfte nach Erkenntnissen der Wissenschaftler auftreten, wenn sich die Erde um mehr als 2 Grad Celsius erwärmt. Wenn also die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht werden, wie sie im Dezember 2015 getroffen wurden. Einer der größten Klimasünder der Welt, die USA, ist auf den Willen ihres Präsidenten Donald Trump bereits wieder aus dem Abkommen ausgestiegen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

Wissenschaftler schlagen Alarm

Die Wissenschaftler sind alarmiert: „Dies ist eines der wenigen Elemente im Erdsystem, die wir schon bald kippen sehen könnten“, prognostiziert Anders Levermann vom PIK. „Nähert sich die Temperatur einmal dem Schwellenwert, so können sich die Regenfälle innerhalb weniger Jahre komplett verändern.“

In der Sahelzone sei „die Krise Normalzustand“, sagte der Caritas-Verband einst über den Landstrich, der immerhin 100 Millionen Menschen beheimatet. Die Region ist von kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen und wird immer wieder von Dürren heimgesucht. Dennoch ist die Aussicht auf monsunartige Regenfälle ein Grund zur Beunruhigung. Im Jahr 2007 wurde sie zuletzt von ungewöhnlich heftigen Regenfällen heimgesucht. Es kam zu einer Flutkatastrophe, Millionen Menschen wurden obdachlos. Levermann warnt: „So großartig es hoffentlich für den Sahel ist, dass es in der Region möglichweise mehr regnet – das Ausmaß der Veränderung verlangt dringend nach Aufmerksamkeit.“

Die Publikation erschien im Open-Access-Journal Earth System Dynamis.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.