Energiesparen 26.10.2012, 19:55 Uhr

In Japan wird Stromsparen zu einer Leidenschaft

Seit der schweren Naturkatastrophe und dem nachfolgenden Nuklearunfall im März 2011 ist Stromsparen in Japan zu einer Art Volkssport geworden.

Japan: Stromsparen als Leidenschaft.

Japan: Stromsparen als Leidenschaft.

Foto: Werkfoto

Energieeinsparen war in Japan vor der Katastrophe eigentlich kein Thema. Inzwischen aber versuchen immer mehr Japaner auf privater Ebene einen Beitrag zur Lösung der nationalen Krise zu leisten. Die japanische Hausfrau Kayoko Lai entschloss sich vor einigen Wochen zu dem drastischen Schritt, ihre schöne neue Waschmaschine seltener zu benutzten und stattdessen ihre Blusen und T-Shirts mit der Hand zu waschen. Ihre elektrische Zahnbürste hat sie ebenfalls verbannt und den Kaffee brüht sie nun mit der Hand, nicht mehr mir ihrer edlen Espresso-Maschine.

Sie entschloss sich dazu, weil in jüngerer Zeit häufiger die automatisierte Stimme aus ihrem Sicherungskasten ertönte und warnte, dass sich ihr Stromverbrauch der höchst zulässigen Ampere-Zahl nähere. In den meisten japanischen Haushalten haben die zuständigen Stromversorger einen Sicherungskasten mit 30 A oder 40 A installiert.

Japan: Selbsthilfegruppen empfehlen, den Besen hervorzuholen, statt den Staubsauger zu benutzen

Kayoko gehört zu einer wachsenden Zahl von Japanern, die ihre Abhängigkeit vom Stromnetz drastisch verringern wollen. Seit der Katastrophe im vergangenen Jahr ist die Zahl der Haushalte in Japan, die ihre Stromkästen für solche mit geringerer Ampere-Zahl – beispielsweise nur 20 A – austauschen wollten, um die Hälfte gestiegen. Das ging so weit, dass der Versorger Tokyo Electric Power Co. (Tepco) zeitweise sogar einen Engpass bei der Lieferung der Geräte erlebte.

Selbsthilfegruppen, die sich inzwischen überall im Land auftun, empfehlen zum Beispiel den obligatorischen Elektroreiskocher einzumotten und den Reis im Tontopf zu dünsten oder den Besen hervorzuholen, statt den Staubsauger zu benutzen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Die Tageszeitungen des Landes geben immer häufiger Tipps zum Stromsparen. Nicht wenige Japaner reagieren auf derartige Empfehlungen und einige ganz Überzeugte kehren nach Aussagen von Experten sogar zu einem Lebensstil von vor 40 Jahren zurück.

Seit 2007 gibt es in Japan eine Bewegung namens „Ampere Down“. Eine Gruppe mit dem Namen „Sloth Club“ stellt sich seit Jahren gegen den energiehungrigen Lebensstil des modernen Japans und setzt sich dagegen für eine energiebewusstere Lebensweise ein. Seit dem Frühjahr vergangenen Jahres gewinnt diese Gruppe immer mehr Anhänger. In der Präfektur Fukui erhält die „Ampere Down“-Gruppe auch finanzielle Unterstützung vom japanischen Umweltministerium.

Auch Japans Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf das Thema Energieeffizienz

Unterdessen konzentrieren sich Japans Unternehmen zunehmend auf die Entwicklung von Geräten und Prozessen zur Erhöhung der Energieeffizienz. So hat sich der japanische Elektrokonzern Panasonic offiziell auf die Fahnen geschrieben, zum „grünsten“ Technologiekonzern der Welt zu avancieren. Er will 50 km westlich von Tokio in Fujisawa die erste kommerzielle „nachhaltige, intelligente“ Stadt bauen.

Der Bau der ersten Smart City Japans in Fujisawa soll im nächsten Jahr beginnen 1000 klimafreundliche und elektronisch voll vernetzte Eigenheime für zunächst rund 3000 Bewohner. Den Strom aus den Solaranlagen auf jedem Hausdach sollen die Haushalte in Lithium-Ionen-Batterien speichern, selbst nutzen oder an den Stromversorger verkaufen können. Zusätzlich dazu sollen Brennstoffzellen Warmwasser liefern. Alle elektrischen Geräte sollen über eine kleine Schaltzentrale vernetzt werden. Infrarot- und Bewegungssensoren sollen Helligkeit und Temperatur der Räume regeln.

Ein Beitrag von:

  • Barbara Odrich

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.