Hitze fühlt sich nicht gleich an 29.07.2013, 16:46 Uhr

In großen Wohnblocks klagen die Menschen am stärksten über Hitze

Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie unterschiedlich Menschen Hitze wahrnehmen. Je nach Wohnlage und sozialer Stellung ist die Hitzebelastung unterschiedlich. Entscheidend für die Hitzewahrnehmung sind neben Städtestrukturen auch die persönlichen Belastungen des täglichen Lebens.

Bei 30 Grad Hitze haben Leipziger Forscher untersucht, wie sich die Wohnformen und die Verteilung von Grünflächen auf das Hitzeempfinden der Menschen auswirken. Am schlimmsten leiden die Menschen in Plattenbauten unter Hitze.

Bei 30 Grad Hitze haben Leipziger Forscher untersucht, wie sich die Wohnformen und die Verteilung von Grünflächen auf das Hitzeempfinden der Menschen auswirken. Am schlimmsten leiden die Menschen in Plattenbauten unter Hitze.

Foto: André Künzelmann/UFZ

Hitzewahrnehmung ist abhängig von unserem Alltag und unserer Wohnlage. Hitze wird für uns Menschen besonders anstrengend bis unerträglich, wenn es keinen kühlen Rückzugsort gibt. Daher sind gut gedämmte Wohnungen und genügend Grünflächen in der Stadt wichtig für die Gesundheit. Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperaturen und die Auswirkungen auf die Gesundheit sind jedoch noch nicht ausreichend bekannt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Wo Menschen bei Hitze am besten leben

„Während in der Vergangenheit im Schnitt sechs Hitzetage pro Jahr mit Temperaturen über 30 °C in Leipzig gemessen wurden, zeigen Klimasimulationen für die Region einen mittleren Anstieg auf 16 Hitzetage bis 2060“, erklärt Dr. Andreas Marx vom Mitteldeutschen Klimabüro am Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ.

Das UFZ hat sich darauf konzentriert, wie und wo Menschen mit der Hitze am besten leben können. Dazu wurden die verschiedenen Bebauungsformen untersucht: Ein- und Mehrfamilienhäuser mit und ohne Garten, Reihenhäuser, Häuserblöcke mit grünen Höfen und geschlossene Häuserblöcke. Im Sommer 2010 startete die Messreihe an verschiedenen Punkten Leipzigs. Zu dieser Zeit lagen die Temperaturen bei hochsommerlichen 30 Grad am Tag und 20 Grad bei Nacht.

In Wohngebieten mit Ein- und Zweifamilienhäusern kann man es bei Hitze am besten aushalten. Dort zeigten sich die größten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Als Grund nannte Dr. Ulrich Franck vom UFZ die geringere Bodenversiegelung in diesen Gegenden. Oftmals gibt es die Ein- und Zweifamilienhäuser eher am Standrand als in der Innenstadt.

Je weiter sich die Wissenschaftler vom Stadtzentrum entfernten, um so mehr nahm die Außentemperatur ab. Während am Morgen die Temperatur noch um 0,67 Grad je Kilometer Richtung Vororte sank, verringerte sich der Temperaturunterschied am Abend auf 0,36 Grad.

Den gleichen Effekt beobachteten die Forscher auch für die Innentemperaturen von Räumen. Rund ein Viertel Grad je Kilometer nahm die Temperatur in den Räumen ab. Wenig überraschend: Grünflächen beeinflussen die Außentemperaturen und haben kühlende Wirkung. Am stärksten nehmen die Menschen die Hitzebelastung am Arbeitsplatz und auf den täglichen Wegen wahr.

In Plattenbauten klagen die Menschen am stärksten über Hitze

Die stärkste subjektive Hitzebelastung haben offenbar diejenigen, die sich keine bessere Wohngegend leisten können. In Leipzig sind das die Bewohner der Plattenbauen, wo die Menschen am stärkten über Hitze klagten. In den Einfamilienhäusern und offenen Randstrukturen hingegen konnten die Menschen am besten mit der Hitze umgehen.

„Die subjektive Hitzebelastung ist also nicht nur eine Folge von Klimawandel und urbanem Wärmeinseleffekt, sondern auch eine Folge städtischer Vergesellschaftung“, fasst UFZ-Soziologin Katrin Großmann die Studie zusammen. „Die Strukturen der hoch spezialisierten, technisierten und mobilisierten Gesellschaft unserer Großstädte verstärken bei Hitze die physische Belastung.“

Der Körper reagiere darauf mit Mattigkeit oder Leistungsabfall, doch die Welt der Erwachsenen nehme darauf keine Rücksicht. Großmann: „Schülern geben wir hitzefrei, die Erwachsenen müssen weiter funktionieren.“

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.