Brasiliens schmutziges Gold 08.04.2025, 07:23 Uhr

Illegaler Goldabbau bedroht den Amazonas-Regenwald

Illegale Goldminen im Amazonas vernichten Regenwald und bedrohen indigene Gemeinschaften – trotz politischer Gegenmaßnahmen.

Regenwald Amazonas

Scheinbar idyllisch fließt der Amazonas durch den brasilianischen Regenwald. Doch illegale Goldminen bedrohen die Idylle.

Foto: Panthermedia / elleon

Aus der Luft betrachtet scheint der Amazonas noch immer ein unberührtes, grünes Paradies. Doch der Schein trügt. Überall dort, wo illegale Goldsucher unterwegs sind, hat sich die Landschaft drastisch verändert. Statt dichtem Regenwald zeigen sich kahle Flächen, tiefe Schürfgruben und schlammige Tümpel mit rostbraunem Wasser. Was zuvor intakte Natur war, ist nun ein von Maschinen umgepflügtes Ödland.

Diese Eingriffe haben tiefgreifende Folgen – für das Ökosystem, für die Tierwelt und vor allem für die indigenen Gemeinschaften. Raoni Metuktire, Häuptling des Kayapó-Volkes, warnt: „Ich bin sehr besorgt. Wenn sie so weitermachen und in unserem Gebiet Bergbau betreiben, zerstören sie die Natur – mit Auswirkungen, die die ganze Welt zu spüren bekommt.“

Trotz politischer Maßnahmen: Goldabbau geht weiter

Seit Jahren dokumentiert Greenpeace die Zerstörung durch illegale Minen im Norden Brasiliens. Satellitenbilder und Recherchen zeigen: Der Abbau geht weiter – trotz Maßnahmen der Regierung. Zwar sind die Aktivitäten in drei indigenen Gebieten zurückgegangen, doch sie verlagern sich einfach in andere Regionen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 2023 und 2024 verringerte sich der illegale Bergbau in den Gebieten der Yanomami um 7 %, bei den Munduruku um 57 % und bei den Kayapó um 31 %. Gleichzeitig stiegen die Aktivitäten in der Sararé-Region um ganze 93 %. Insgesamt wurden in nur zwei Jahren über 4200 ha Regenwald zerstört. Das entspricht etwa der halben Fläche von Manhattan.

Quecksilber vergiftet Böden und Menschen

Illegale Goldsucher – auf Portugiesisch Garimpeiros genannt – schlagen ihre Lager mitten im Regenwald auf. Sie roden Bäume, graben tiefe Löcher und setzen schwere Maschinen ein. Häufig nutzen sie Quecksilber, um das Gold aus dem Gestein zu lösen. Diese giftige Substanz gelangt unkontrolliert in die Umwelt.

„Sehstörungen, Lern- und Entwicklungsstörungen bei Kindern können die Folge sein“, erklärt Harald Gross, Waldschutz-Experte bei Greenpeace. Besonders betroffen sind indigene Dörfer. Eine Studie des renommierten Oswaldo-Cruz-Instituts zeigt: In neun Yanomami-Gemeinden waren 84 % der Menschen erhöhten Quecksilberwerten ausgesetzt.

Auch Fische sterben. Flüsse werden verseucht. Das Grundwasser ist unbrauchbar. Für Menschen, die traditionell vom Fischfang und dem Wasser aus der Natur leben, ist das eine existentielle Bedrohung.

Gewalt, Kriminalität und Zwangsarbeit

Oft sind es nicht nur einzelne Schatzsucher, sondern organisierte Netzwerke, die hinter dem illegalen Bergbau stehen. Greenpeace berichtet von Verbindungen zu Drogenkartellen. Es kommt immer wieder zu gewaltsamen Übergriffen auf indigene Gruppen – in manchen Fällen mit tödlichem Ausgang.

Doch auch die Goldgräber selbst sind gefährdet. Viele arbeiten unter prekären Bedingungen. Manche wurden Opfer von Menschenhandel oder Zwangsarbeit, wie eine Studie des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung zeigt. Bis zu 40 % der Arbeiter im Amazonasgebiet könnten davon betroffen sein.

Dennoch ist der Anreiz groß: Der Goldpreis ist auf einem historischen Hoch. Der Abbau verspricht schnelles Geld – insbesondere in Regionen, in denen andere Erwerbsquellen fehlen.

Illegale Goldminen zerstören den Regenwald

Auf diesem Bild ist das Ausmaß der Zerstörung im Amazonas-Regenwald deutlich zu sehen.

Foto: picture alliance/dpa/Philipp Znidar

Goldhandel ohne Herkunftsnachweis

Laut Greenpeace ist es kaum möglich, die Herkunft von Gold eindeutig zu bestimmen. „Das Gold geht durch so viele Hände und wird immer wieder neu verschmolzen, sodass ein wirklicher Herkunftsnachweis schwierig ist“, sagt Gross. Häufig wird illegales mit legalem Gold vermischt, bevor es über Mittelsmänner in den globalen Handel gelangt.

Eine Untersuchung des Instituts Escolhas ergab: 94 % des von der EU importierten Goldes aus Brasilien stammen aus den Bundesstaaten Pará und Amazonas – Regionen mit hoher Wahrscheinlichkeit für illegale Förderung. 2023 gingen allein 1,5 t Gold aus diesen Gebieten nach Deutschland, Italien und Tschechien.

Die Politik steht unter Druck

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat versprochen, den Schutz des Amazonas zu stärken. Anders als sein Vorgänger Jair Bolsonaro, der den Goldabbau in indigenen Gebieten sogar fördern wollte, setzt Lula auf strengere Kontrollen. Die Umweltbehörde Ibama führt regelmäßig Razzien durch und zerstört Ausrüstung der illegalen Minen.

Doch die Maßnahmen zeigen nur kurzfristige Wirkung. Sobald die Kontrollen enden, kehren viele Schürfer zurück. Greenpeace fordert deshalb eine kontinuierliche Überwachung. Auch die Escolhas-Studie betont, dass Transparenz in der Lieferkette entscheidend sei.

Weltklimakonferenz rückt Brasilien ins Zentrum

Im November dieses Jahres richtet Brasilien die Weltklimakonferenz COP30 aus. Veranstaltungsort ist die Stadt Belém – mitten im Amazonasgebiet. Die internationale Aufmerksamkeit ist groß. Für die brasilianische Regierung ist es eine Gelegenheit, Taten sprechen zu lassen und ihre Umweltpolitik glaubwürdig zu machen.

Doch ob dies gelingt, hängt nicht nur von politischen Willensbekundungen ab, sondern auch von einer konsequenten Umsetzung vor Ort – und von globalen Veränderungen im Umgang mit Ressourcen wie Gold. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.