Hydroaktive Fassaden 07.10.2022, 12:56 Uhr

Hochwasser und Hitzewelle: Neuartige Gebäudefassaden sollen schützen

Hydroaktive Fassaden bieten Hochwasserschutz bei Regen sowie Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze. Damit neutralisieren sie bei minimalem Ressourceneinsatz effektiv den städtischen Hitze-Insel-Effekt.

hydroaktive Gebäudefassade

Erste hydroaktive Gebäudefassade am adaptiven Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart.

Foto: Sven Cichowicz, Universität Stuttgart

Im Sommer werden vor allem Glasfassaden von Hochhäusern sehr heiß – wodurch die Temperatur in Städten zusätzlich ansteigt. Im Herbst hingegen kam es in den letzten Jahren immer häufiger zu Überschwemmungen, vor allem nach Starkregen. Nachhaltige Gebäudeklimatisierungskonzepte mit viel Grün rücken mehr bei den Immobilienentwicklern und Stadtplanern in den Vordergrund. Die Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben eine neue Lösung vorgeschlagen, eine innovative Lösung, die sowohl gegen Hitze als auch gegen Hochwasser zugleich schützen kann: Hydroaktive Fassaden.

Die textilen Fassadenelemente mit dem Namen „Hydroskin“ nehmen bei Regen Wasser auf und geben es an heißen Tagen als Verdunstungskühlung wieder ab. Damit kann man bei minimalem Ressourceneinsatz effektiv den städtischen Hitze-Insel-Effekt neutralisieren, indem man nicht nur Außenwände und das Gebäudeinnere, sondern auch den Stadtraum abkühlt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Kühlpotential bei Hitzewelle

Hydroskin-Elemente werden jetzt am weltweit ersten adaptiven Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart mit vielversprechenden Ergebnissen getestet. So konnten die Wissenschaftler in Laboruntersuchungen ca. 10 Grad Temperaturreduktion durch den Effekt der Evaporation nachweisen. „Dieses Fassadensystem stellt eine artifizielle Retentionsfläche zur Regenwasserrückhaltung und -verdunstung in der Gebäudefassade dar, die durch ihre optischen und haptischen Qualitäten nicht nur unglaublich schön ist, sondern zugleich einen Meilenstein für die Anpassung der gebauten Umwelt an die akuten Herausforderungen unserer Zeit darstellt“, erklärt Christina Eisenbarth, Akademische Mitarbeiterin des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Erfinderin von Hydroskin. Dabei weisen die ersten Messungen am Hochhaus Anfang September auf ein noch deutlich höheres Kühlpotenzial hin.

Textile Lagen speichern Wasser nach Starkregen

Hydroskin besteht aus einem Abstandsgewirke, zwei textilen Lagen, die durch Fäden auf Abstand gehalten und dadurch gut durchlüftet werden. Durch die hohe Luftzirkulation kann das Wasser besser verdunsten, was den Kühleffekt der Fassade verstärkt. Das Gewirke ist an der Außenseite von einer wasserdurchlässigen Textilhülle umgeben. Diese Textilhülle lässt nahezu alle Regentropfen eindringen und schützt das Gewirke vor Verunreinigungen. Das Wasser wird von einer Folie an der Innenseite in das untere Profilsystem abgeleitet. So kann man das Wasser entweder in einem Reservoir speichern oder direkt im Gebäude nutzen, um nicht zuletzt den Wasserverbrauch zu reduzieren. Bei der Hitze wird das gespeicherte Wasser in das Fassadenelement zurückgeleitet, verdunstet dort und sichert damit den natürlichen Kühleffekt.

Bei den Hochhäusern verstärken die hohen Windgeschwindigkeiten den Verdunstungskühleffekt. Denn: Der Regen trifft mit zunehmender Höhe als Schlagregen schräg auf die Fassade, so dass ab etwa 30 Metern Gebäudehöhe mehr Wasser über die Fassade aufgenommen werden kann als von einer Dachfläche, die gleich groß ist.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.