FORSCHER WARNEN VOR RISIKEN 18.06.2014, 14:10 Uhr

Gewässer in EU stärker belastet als angenommen

Vor allem Pestizide belasten viele Gewässer in der EU erheblich stärker als erwartet. Weil in einigen Ländern die Überwachung schlecht ist, sind die Gefahren vermutlich noch größer als jetzt festgestellt. 

Ausflügler beim Baden im Rhein bei Oppenheim in Rheinland-Pfalz: Forscher haben festgestellt, dass viele Flüsse in Europa insbesondere durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet sind.

Ausflügler beim Baden im Rhein bei Oppenheim in Rheinland-Pfalz: Forscher haben festgestellt, dass viele Flüsse in Europa insbesondere durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet sind.

Foto: dpa

Jedes Jahr vor der Feriensaison veröffentlicht die Europäische Umweltagentur einen Bericht über den Zustand der Gewässer in der EU. Und seit Jahren vermitteln diese Berichte den Eindruck: Er ist gut, und er wird immer besser. In mehr als 90 Prozent der Gewässer soll das Baden völlig unbedenklich sein.

Trügerische Ruhe: Meist werden nur Badegewässer untersucht

In der breiten Öffentlichkeit wird die chemische Belastung von Flüssen, Seen und Küstenregionen kaum noch diskutiert, zumal extreme und für jeden offensichtliche Probleme wie Schaumberge sehr selten geworden sind. Allerdings bezieht sich die Behörde immer nur auf die Situation in Badegewässern und untersucht vor allem Substanzen, die direkt negative Folgen für den Menschen haben können, beispielsweise Bakterien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Auch die Risiken für Wasserorganismen werden seit Jahren als gering eingestuft. Falsch, sagen nun Forscher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die chemische Belastung stelle für rund die Hälfte der europäischen Gewässer ein ökologisches Risiko dar. Bei rund 15 Prozent könnten sogar akut toxische Effekte auf Gewässerorganismen auftreten. So lautet das Fazit ihrer Studie, die die Daten der behördlichen Überwachung in zahlreichen Ländern untersucht hat. Vermutlich sei die Lage aber tatsächlich noch schlechter.

„Generell haben wir in unserer Analyse das Risiko eher unter- als überschätzt“, so Studienleiter Ralf B. Schäfer vom Institut für Umweltwissenschaften Landau. Grund für diese Vermutung ist, dass etwa Spanien nur wenige und teils auch noch unbrauchbare Daten ermittle. Dagegen stehe Frankreich wahrscheinlich deshalb so schlecht da, weil es hier ein besonders engmaschiges Netz an Messstellen gebe.

Viele Pestizide aus der Landwirtschaft

Hauptursache für die Belastung seien Pestizide aus der Landwirtschaft. Auch kommunale Kläranlagen trügen erheblich zum Schadstoffeintrag bei. Neben Rückständen von Pflanzenschutzmitteln fanden die Forscher häufig auch Organozinnverbindungen, bromierte Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die aus Verbrennungsprozessen stammen, und dies in teils „bedenklichen Konzentrationen“.

Die Forscher haben für die Studie Daten aus rund 4000 Flüssen in Europa zu 223 Chemikalien ausgewertet und dabei 35 Chemikalien in Konzentrationen gefunden, die Fischarten, Algen und wirbellose Tiere schädigen können. In mehreren Flüssen in Nordfrankreich, Nordengland und dem Baltikum ist die Belastung durch Chemikalien so hoch, dass auf Dauer von Schädigungen der Wasserlebewesen auszugehen ist.

Ein Mangel der Überwachung ist, dass sich die EU-Vorgaben auf rund 40 Stoffe konzentrieren, die als besonders gefährlich eingestuft sind. Viele davon seien aber ohnehin gar nicht mehr zugelassen und ihre Konzentration gehe zurück. „Das Problem ist aber, dass viele aktuell verwendete Chemikalien bei der Überwachung der Gewässer gar nicht berücksichtigt werden“, sagt Werner Brack vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Zudem zeigten neuere Erkenntnisse, dass die Grenzwerte für einige Stoffe zu hoch angesetzt sein könnten.

„Etwa die Hälfte aller Fließgewässer ist tatsächlich mit Chemikalien-Konzentrationen belastet, die zu einer chronischen Toxizität gegenüber Organismen führen“, sagte Brack der Deutschen Welle. „Das heißt, das ist also mitnichten ein lokales Problem hinter irgendwelchen Industrieanlagen oder Kläranlagen, sondern das ist wirklich ein Europäisches Problem.“

Ziele der EU-Wasserrichtlinie in Gefahr

Die Studie hat nach Angaben der Forscher zum ersten Mal die Situation in großem Maßstab auf europäischer Ebene in den Blick genommen. Ihr Fazit: Langfristig könne die hohe Belastung mit Chemikalien die Funktion der Ökosysteme stören und damit auch Folgen für den Menschen haben, weil etwa die Selbstreinigungskraft des Wassers reduziert werde. Sie fordern deshalb, weitere Substanzen in die Kontrollen einzubeziehen, problematische Stoffe zu ersetzen und die Koordination in der EU zu verbessern. Geschehe dies nicht, würden die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie wahrscheinlich verfehlt. Diese schon im Jahr 2000 vereinbarte Vorgabe hatte zum Ziel, bis zum Jahr 2015 in restlos allen Gewässern einen „guten chemischen und ökologischen Zustand“ zu erreichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.