Klimawandel lässt Seen absterben 28.10.2013, 12:09 Uhr

Gefahr durch Gifte produzierende Bakterien wächst

Cyanobakterien vermehren sich am schnellsten, wenn die Sonne intensiv scheint und das Wasser mit Düngemittelrückständen angereichert ist. Die Mikroorganismen verdrängen Pflanzen und Tiere. Sie können sogar Menschen vergiften. 

"Algenblüte":  Bei starker Sonneneinstrahlung und Düngemittelrückständen im Wasser vermehren sich Cyanobakterien explosionsartig. 

"Algenblüte":  Bei starker Sonneneinstrahlung und Düngemittelrückständen im Wasser vermehren sich Cyanobakterien explosionsartig. 

Foto: Oregon State University/Tim Otten

Wenn es warm wird im Frühjahr haben Cyanobakterien ihre beste Zeit. Sie beginnen, sich zu vermehren. In Verbindung mit Waschmittelrückständen und Dünger, der ausgewaschen wird, weil Landwirte ihn im Überfluss auf ihre Felder kippen, kommt es in stehenden Gewässern oft zu explosionsartigem Wachstum. Algenblüte nennt das der Volksmund, denn die urzeitlichen Bakterien hießen wegen ihrer blau-grünen Färbung einst fälschlich Blaualgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Cyanobakterien haben als Sauerstoffproduzenten vor Jahrmillionen die Entwicklung allen Lebens ermöglicht. Doch das ist nicht das Einzige, was aus ihrem Stoffwechsel hervorgeht. Zusätzlich scheiden sie diverse Gifte aus, die Fische und andere Pflanzen schädigen. Sie können sogar über die Nahrungskette in Menschen gelangen. Mit ihrem Absterben geben die Bakterien den Gewässern, in denen sie siedeln, oft den Rest. Sie sinken auf den Grund und werden von anderen Mikroorganismen abgebaut. Diese schaffen das nur, wenn sie genügend Sauerstoff tanken, der dann Fischen  und Pflanzen fehlt. Der See stirbt.

Man wird die Bakterien nicht mehr los

„Cyanobakterien sind die Küchenschaben der aquatischen Welt: Haben sie sich einmal ausgebreitet, wird man sie nicht mehr los“, sagt Timothy Otten von der University of North Carolina in Chapel Hill. Gemeinsam mit seinem Forscherkollegen Hans Paerl und Wissenschaftlern der Oregon State University hat Otten die Ursachen für das explosionsartige Wachstum der Bakterien und deren Stoffwechsel untersucht. Zu den gefährlichsten Giften, die sie produzieren, zählt Microcystin, das Leberzellen angreift. Die amerikanischen Forscher fanden heraus, dass sie dieses Toxin herstellen, um sich selbst gegen aggressive Sauerstoffmoleküle zu schützen. Diese entstehen durch Spaltung von organischen Molekülen wie Düngemittelrückständen durch das ultraviolette Licht der Sonne. Wegen der Klimaveränderungen erhöht sich weltweit die Sonneneinstrahlung, sodass die Lebensbedingungen für Cyanobakterien immer besser werden. Zumal die Sonne noch eine weitere Voraussetzung für das Wohlbefinden der Bakterien schafft. Sie sind umso aktiver, je wärmer das Wasser ist. Durch ihre schiere Masse verdrängen sie andere Wasserbewohner, die zwar auch Schutzmechanismen gegen aggressiven Sauerstoff besitzen. Die der Cyanobakterien sind jedoch weitaus mächtiger.

Da der Klimawandel – zumindest nicht kurzfristig – zu stoppen ist lässt sich das wilde Bakterienwachstum nur durch Vermeidung von Überdüngung vermeiden. Ein Wachstumsbeschleuniger ist bereits in Teilen Europas verschwunden. Phosphate in Waschmitteln wurden durch Nitrilotriacetat und andere Wirkstoffe ersetzt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.