Verwitterung erzeugt und verbraucht CO2 15.04.2014, 10:16 Uhr

Früher regulierten Felsen den Kohlenstoffdioxid-Haushalt der Erde

Kohlenstoffdioxid gibt es schon seit Millionen Jahren auf der Erde. Ehe allerdings die Menschen begannen, es in solchen Mengen zu produzieren, dass es zu einem schädlichen Klimagas wurde, regelte die Natur die CO2-Speicherung auf ihre Art. Dabei spielte die Verwitterung des Felsgesteins eine entscheidende Rolle. 

Mark Torres in den Bergen Perus. Der Wissenschaftler der University of California suchte nach verwitternden Felsen, um chemische Reaktionen zu untersuchen. 

Mark Torres in den Bergen Perus. Der Wissenschaftler der University of California suchte nach verwitternden Felsen, um chemische Reaktionen zu untersuchen. 

Foto: Mark Torres

Wissenschaftlern ist der CO2-Zyklus in der Natur schon lange geläufig. Die Frage war allerdings: Wo kam das Kohlendioxid her und wo wanderte es hin? Amerikanische und chinesische Wissenschaftler sind dem gemeinsam auf den Grund gegangen.

Felsen geben CO2 ab und speichern neues CO2

Über lange Zeiträume hinweg bewirkten vor allem Felsen, die durch Erdverwerfungen an die Oberfläche kamen, den CO2-Ausgleich in der Natur. Diese so genannten jungen Felsen begannen nach einer Weile, langsam zu verwittern. Tektonische Aktivitäten der Erde haben ständig frischen Silikat-Fels freigelegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Zusammen mit Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre reagierte das Silikat. Dabei entstanden zahlreiche chemische Stoffe – etwa Calcium und Magnesiumkarbonat. Diese chemischen Reaktionen verbrauchten über viele Millionen Jahre hinweg in erheblichem Umfang Kohlendioxid. Es musste aber in der Natur ersetzt werden, denn sonst wäre diese Reaktion nicht weitergelaufen. Über diesen Ersetzungsprozess herrschte lange Zeit in der Wissenschaft Unsicherheit.

Entscheidend sind zwei verschiedene Arten der Verwitterung

Ein wesentlicher Teil der amerikanisch-chinesischen Studie der University of Southern California und der Universität von Nanjing beschäftigt sich mit der Erkenntnis, dass es in Wirklichkeit zwei ganz verschiedene, direkt gegensätzliche Arten der Verwitterung von Felsen gibt.

Der eine Typ ist die bereits geschilderte Silikat-Verwitterung. Der gegensätzliche Typ ist eine sulfide, also schwefelbasierte Verwitterung. Bei diesem letzteren Prozess werden Mineralien wie etwa Eisensulfid in einer Weise oxidiert, dass sich daraus Schwefelsäure bildet. Sie geht mit Kalkstein und anderen Felskarbonaten Verbindungen ein, die Kohlendioxid freisetzen. Daher stammt also das Kohlendioxid, das bei der Silikat-Verwitterung wieder verbraucht wurde.

Forscher untersuchen Felsen in den Anden

Die Wissenschaftler haben in den Anden festgestellt, dass bei der sulfiden Verwitterung ungleich mehr Kohlendioxid als bisher angenommen freigesetzt wird. Beide gegensätzlichen Arten der Verwitterung von Felsgestein haben über schier unendliche Zeiträume den CO2-Gehalt in der Luft so reguliert, dass es dauerhaft weder zu heiß noch zu kalt wurde. Dieses Gleichgewicht ließ dann die Entwicklung pflanzlichen und tierischen Lebens auf der Erde zu.

Es gab immer wieder temporäre Störungen des CO2-Gleichgewichts

Trotz des natürlichen Ausgleichs gab es auf der Erde von Zeit zu Zeit immer wieder Störungen des Gleichgewichts. Ausgelöst wurden sie teilweise durch den Einschlag von Asteroiden, teilweise durch die Schwankung der Strahlung, die von der Sonne ausging und schließlich auch durch Vulkanausbrüche. Der Ausgleich durch die beiden Verwitterungsarten der Felsen funktionierte aber so gut, dass diese Ereignisse keinen dauerhaften Schaden anzurichten vermochten.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.