Sorge um Supervulkan 11.03.2013, 12:17 Uhr

Forscher überwachen intensiv die Region um Neapel

Seit Monaten steigt der Druck unter der Erdoberfläche in Süditalien. Dort liegt, nahe bei Neapel, das 150 Quadratkilometer große Gebiet der Phlegräischen Felder, unter dem ein gewaltiger Vulkan schlummert. Einen baldigen Ausbruch – der wahrscheinlich verheerende Folgen hätte – befürchten Forscher zwar nicht, aber die Überwachung des Gebietes wird verstärkt.

Ein Blick auf die Phlegräischen Felder bei Neapel. Direkt neben der italienischen Millionenstadt liegt ein Supervulkan.

Ein Blick auf die Phlegräischen Felder bei Neapel. Direkt neben der italienischen Millionenstadt liegt ein Supervulkan.

Foto: Istinuto Di Vulcanologia/dpa

„Ich kenne keine Vulkanregion, die so gut überwacht wird“, sagt Thomas Walter vom Deutschen Geoforschungszentrum GFZ in Potsdam. Er und sein Kollege Thomas Wiersberg analysieren die ausströmenden Gase im Vulkangebiet und verfolgen die Hebung und Senkung des Bodens. Das „Atmen des Bodens“ im Gebiet der Phlegräischen Felder, die ihren Namen „brennend“ einst von griechischen Einwanderern erhielten, ist an sich nichts Neues. Vor etwa 40 Jahren stieg der Boden innerhalb von drei Jahren um 1,5 Meter an und Anfang der 80er Jahre noch einmal ähnlich stark. Nun wölbt sich der Boden erneut stärker auf, was auf wachsenden Druck im Erdinnern schließen lässt.

Supervulkane spucken über 1.000 Kubikkilometer Material aus

Bei seinem letzten Ausbruch, der etwa 37.000 Jahre zurückliegt, spuckte der Supervulkan bis zu 350 Kubikkilometer an Material aus. Das reicht zwar streng genommen „nur“ für die Explosivitätsstufe sieben, während Supervulkane unter die Kategorie acht fallen und über 1.000 Kubikkilometer Material ausstoßen. Aber auch die Explosion der Kategorie sieben damals muss gewaltig gewesen sein. Schlagartig entleerte sich die unterirdische Magmakammer, weite Teile Europas wurden verwüstet und die Temperatur sank über Jahre hinweg um ein bis zwei Grad Celsius. Über der Magmakammer brach das Gestein ein und es entstand eine riesige Caldera von etwa 15 Kilometern Durchmesser. Seit November 2012 beobachten die Forscher eine Anhebung des Bodenniveaus auf etwa drei Zentimeter pro Monat. Auch wenn ein erneuter Ausbruch laut Einschätzung der Experten nicht unmittelbar bevorsteht, erhöhte die italienische Zivilschutzbehörde vorsichtshalber die Alarmstufe und weitete die Evakuierungspläne bis nach Neapel aus.

Bohrungen in zwei bis drei Kilometern Tiefe geplant

Jetzt versuchen die Forscher, ein detailliertes Bild von den unterirdischen Prozessen zu gewinnen. So wird die Deformation des Bodens millimetergenau per Satellitenradar überwacht und am Computer nachgestellt. Hieraus ergibt sich ein genaues Abbild der Wölbungen, Dellen und aktuellen Verformungen. Die Experten schließen daraus, dass der Ausgangspunkt der Prozesse in einer Kammer etwa 3.000 Meter unter der Oberfläche zu suchen ist. Gestützt wird dieser Verdacht von seismischen Messungen. Unter den Phlegräischen Feldern werden die Druckwellen, die sich von weit entfernt liegenden Erdbeben bis dorthin ausbreiten, deutlich langsamer. Diese Verlangsamung könnte etwa durch eine mit Magma gefüllte Kammer ausgelöst werden. Thomas Walter hält jedoch eine Kammer, die mit heißem Wasser und anderen Flüssigkeiten gefüllt ist, für wahrscheinlicher. Seine Schwerefeldmessung, mit der die lokale Gravitation erfasst wird, ergab, dass die Änderung eher gering war. Wäre die unterirdische Kammer mit Magma gefüllt, das die dreifache Masse von Wasser hat, müssten die Veränderungen größer sein. Die eigentliche Magmakammer liegt seiner Vermutung nach fünf bis zehn Kilometer tiefer. Allerdings, so der Experte, sei für eine Explosion nicht unbedingt Magma erforderlich. „Auch der Ausbruch einer hydrothermalen Kammer könnte die gesamte Region verwüsten.“

Weitere Anhaltspunkte für verstärkte Aktivitäten tief in der Erde liefern die aus den sogenannten Fumarolen austretenden Dämpfe. Hier entdeckten die Forscher einen erhöhten Anteil an Kohlendioxid und Schwefel, was auf einen magmatischen Ursprung in großer Tiefe schließen lässt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Nun gibt es Pläne für eine Bohrung, die zwei bis drei Kilometer tief reichen soll. In dieser Tiefe wollen die Forscher zusätzliche Messgeräte wie Seismometer installieren, um ein noch genaueres Bild der Prozesse zu bekommen. Vorhersagen über einen möglichen Ausbruch könne man nur aus der Kombination aller Parameter treffen, sagt Thomas Walter. Alarmsignale seien plötzliche Hebungen, verbunden mit Gasen, Erdstößen und Veränderungen des Schwerefelds. „Im Idealfall kann man den Zeitpunkt eines Ausbruchs präzise vorhersagen. Meist aber nicht die Stärke.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.