Müllberge 31.10.2013, 15:06 Uhr

Forscher erwarten dramatischen Anstieg beim Abfallaufkommen

3,5 Millionen Tonnen Müll produziert die Menschheit an einem einzigen Tag, das sind mehr als 1,2 Milliarden Tonnen im Jahr. Und dieser Berg wächst und wächst. Schon im Jahre 2025 werden es sechs Millionen Tonnen Müll am Tag sein. Besonders Städter verursachen viel Abfall.

3,5 Millionen Tonnen Müll produziert die Menschheit an einem einzigen Tag, das sind mehr als 1,2 Milliarden Tonnen im Jahr. Und dieser Berg wächst und wächst. Schon im Jahre 2025 werden es sechs Millionen Tonnen Müll am Tag sein. Besonders Städter verursachen viel Abfall.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 

Trifft die Erde auf ihrer Bahn im Weltall auf eine zweite Erde. Diese fragt „Was hast du denn, du siehst schlecht aus?“ Die Erde antwortet: „Ach, mir geht es auch ganz schlecht. Ich habe Homo Sapiens“. Die zweite Erde winkt ab: „Das hatte ich auch mal, das geht wieder vorbei.“ Dieser Witz kann als Metapher für den Weckruf stehen, den Wissenschaftler um Daniel Hoornweg, Professor für Energiesysteme an der Universität von Ontario in Kanada, jetzt in der aktuellen Ausgabe des Fachjounals „Nature“ veröffentlicht haben: Jeden Tag produziert die Weltbevölkerung einen Abfallberg von 3,5 Millionen Tonnen. „Der amerikanische Durchschnittsbürger schmeißt jeden Monat Müll in der Größenordnung seines Körpergewichtes weg“, schreiben Hoornweg und seine Co-Autoren Perinaz Bhada-Tata und Chris Kennedy.

Tausende Kilometer lange Kolonne von Müllwagen zum Abtransport nötig

3,5 Millionen Tonnen: Um diese gewaltige Müllmenge abzutransportieren, wäre eine tausende Kilometer lange Kolonne von Müllwagen nötig. Schon jetzt sind die Auswirkungen auf den Planeten immens, wie etwa die gewaltigen Müllstrudel im Meer zeigen, warnen die Forscher. „Und wir sind auf dem Weg, die Mengen mehr als zu verdreifachen.“ Ändert die Menschheit ihr Verhalten nicht, so werden es im Jahre 2100 mehr als elf Millionen Tonnen feste Abfälle sein, die die Weltbevölkerung pro Tag anhäuft.

Die Menge des Mülls, den die Menschheit ihrem Heimatplaneten zumutet, wächst offenbar vor allem in den Städten rasant. Ein Städter verursacht zwei- bis viermal so viel Müll wie ein Landbewohner. Das ist insofern dramatisch, weil die Verstädterung ein stark wachsender urbaner Trend ist. In Zahlen: Im Jahre 1900 haben die Städter weltweit etwa 300 000 Tonnen Müll pro Tag produziert. Ein Jahrhundert später, im Jahre 2000, ist dieser tägliche Müllberg schon auf drei Millionen Tonnen und damit um den Faktor zehn angestiegen. Bis zum Jahr 2025, warnen die Wissenschaftler, werde sich die Müllmenge noch einmal auf dann sechs Millionen Tonnen pro Tag verdoppeln. Genug, um eine 5000 Kilometer lange Kolonne von Müllfahrzeugen zu befüllen – jeden Tag wohlgemerkt.

Europa und Nordamerika produzieren den meisten Müll

Der Anstieg in der Müllproduktion sei höher als der bei anderen umweltschädigenden Faktoren, Treibhausgase eingeschlossen, so die Forscher. Auf einigen Müllhalden etwa in China, Korea, Brasilien und Mexiko landen täglich mehr als 10 000 Tonnen Abfall. Tendenz steigend. Mögliche Ansatzpunkte für eine Trendwende seien gebremstes Bevölkerungswachstum, verbessertes Ressourcenmanagement der Städte und technologische Fortschritte etwa für leichtere Verpackungen. „Der Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft wäre enorm.“

Die Industrieländer in Europa und Nordamerika sind es, die den meisten Müll produzieren. Hoornweg und seine beiden Mitstreiter erwarten hier den Höchststand der täglichen Müllmenge um das Jahr 2050. Anschließend werde sich die Menge durch geringeres Bevölkerungswachstum und die technologische Entwicklung langsam verringern. Als positives Beispiel nennen die Autoren die Stadt San Francisco in Kalifornien. Die viertgrößte Stadt Kaliforniens mit gut 800 000 Einwohnern hat sich selber das Ziel gesetzt, bis 2020 den Abfall auf null zu reduzieren. Die vorbildliche Stadt an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean ist auf einem guten Weg: Derzeit werden 55 Prozent aller Abfälle recycelt oder wiederverwendet.

Japan als Vorbild

Ein weiteres Positivbeispiel ist die japanische Stadt Kawasaki, in der die industriellen Prozesse so verbessert wurden, dass pro Jahr 565 000 Tonnen Müll vermieden werden. Die Autoren sehen Japan beim Umgang mit Müll als Vorbild. Der durchschnittliche Japaner verursacht ein Drittel weniger Müll als der durchschnittliche US-Amerikaner – bei ähnlich hohem Bruttoinlandsprodukt. Als Begründung für diesen doch recht großen Unterschied führen Hoornweg und seine Kollegen kulturelle Normen, eine dichtere Bevölkerung in den Städten und die hohen Preise für Importgüter an.

Gestiegenes Wohlstandsniveau macht den Müll toxischer

Die Forscher haben herausgefunden, dass sich ab einem gewissen Wohlstandsniveau die Zusammensetzung des Mülls verändert – und zwar besorgniserregend. Je mehr Geld vorhanden sei, so die Forscher in „Nature“, desto mehr Verpackungen, Elektroschrott, kaputtes Spielzeug und Haushaltsgeräte landeten im Müll. „Den Wohlstand eines Landes“, schreiben Hoornweg und seine Kollegen, „kann man auch an der Zahl der weggeworfenen Handys erkennen.“ Christoph Münch, Experte für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der TU Dresden unterstreicht das. „Mit der Industrialisierung steigt der Anteil an toxischen Abfällen. Insbesondere was die Folgen für die Umwelt betreffe, „zählt nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Abfalls.“

Plastikmüll in den Ozeanen ist ein Riesenproblem

Dieser Wohlstandsmüll hat es in sich. Denn in einem steten Strom gelangen gigantische Mengen von Plastikmüll in den Ozean. Dort drehen sie sich inzwischen als riesige Müllstrudel im Kreis herum. Die Plastikteile werden dadurch und durch das UV-haltige Sonnenlicht zu immer kleineren Teilchen zerbröselt. Diese werden dann von Fischen, Seevögeln, Schildkröten und anderen Meeresbewohnern geschluckt. Es sind schon Seevögel gefunden worden, deren Magen mit Plastik prall gefüllt war, die elendig verhungert sind. Zudem gibt es Anzeichen, dass die Plastikteilchen das Wachstum von Algen hemmen, die eine wichtige Basis für alles Leben im Wasser bilden.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.