Urban Data Platform 03.07.2025, 13:00 Uhr

Digitale Vernetzung von Energie, Verkehr und Umwelt: eine deutsche Stadt startet durch

Wie kann eine Stadt mit digitalen Daten den Klimawandel stoppen? Hagen zeigt, wie Echtzeit-Infos aus Energie, Verkehr und Umwelt dabei helfen, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.

Hagen

Hagen vernetzt: Daten für eine smarte und grüne Stadt.

Foto: Alexandra Ilina

Im Rahmen des dena-Pilotprojekts klimakommune.digital startet Hagen als Smart City eine neue digitale Plattform. Sie verbindet Daten zu Energie, Umwelt und Verkehr und unterstützt so eine datenbasierte Klimapolitik.

Die Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen nutzt jetzt eine digitale Plattform, um wichtige Echtzeitdaten aus verschiedenen Bereichen zu sammeln und auszuwerten. Über ein Dashboard sind Daten zu Energieverbrauch, Emissionen, Verkehr und Wasserständen für Verwaltung, Politik und Bürger öffentlich sichtbar. Mit dem Start der Plattform erreicht das Pilotprojekt klimakommune.digital unter Leitung des Future Energy Lab der dena ein wichtiges Ziel: Zum ersten Mal werden alle Projektdaten in einer gemeinsamen Urban Data Platform gesammelt.

Die UDP sammelt wichtige städtische Daten aus verschiedenen Bereichen wie Verkehr, Energieversorgung und Umwelt. Diese Daten stellt sie Bürger*innen, Unternehmen, Vereinen und anderen Interessierten zur Verfügung.

Bausteine für die klimaneutrale Stadt von morgen

„Städte und Kommunen sind Schlüsselakteure für erfolgreichen Klimaschutz durch Energiewende und Digitalisierung. Urban Data Plattformen bilden dabei zentrale Bausteine für die klimaneutrale Stadt von morgen. Das Projekt in Hagen zeigt, wie entlang der gesamten kommunalen Datenwertschöpfungskette – von der Erfassung über die Analyse bis hin zur transparenten Nutzung – messbarer Mehrwert entsteht. Damit können Kommunen gezielt Energieverbräuche senken, CO₂-Emissionen reduzieren, Kosten sparen und die Basis für neue digitale Services schaffen“, kommentiert Philipp Richard, Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem bei der dena.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Ingenieurfachliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Unteren Wasserbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 

Das Ziel ist, die aktuelle CO2-Bilanz in Hagen jederzeit messen zu können. So lässt sich erkennen, wo besonders gehandelt werden muss und ob Klimaschutzmaßnahmen wirken.

Sensoren überall verbaut

Dafür wurden verschiedene Sensoren in der Stadt installiert. Diese messen zum Beispiel den Energieverbrauch in Gebäuden, CO2-Emissionen von Verkehr und Industrie sowie weitere wichtige Daten – und das in Echtzeit. Die Daten der Sensoren sowie Informationen von der Stadtverwaltung, dem Wetterdienst, dem Land Nordrhein-Westfalen und anderen werden in der Urban Data Platform (UDP) gesammelt.

Auf Basis dieser Daten werden Maßnahmen zur CO2-Reduktion entwickelt. Beispiele sind Sensoren zum Stromsparen in Gebäuden, eine Verkehrssteuerung, die den CO2-Ausstoß verringert, die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und digitale Park-and-Ride-Systeme. Außerdem werden auch Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels umgesetzt, wie eine Plattform für Bewässerung, Informationen zu Wasserständen und ein Frühwarnsystem für Waldbrände.

Umweltfreundlicher unterwegs sein

Die neue Plattform ist ab sofort online verfügbar und sammelt Daten aus wichtigen Bereichen der Stadt – von Gebäuden über Verkehr bis hin zur Wärmeversorgung. Neben der Technik steht vor allem der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. So können sie zum Beispiel durch Informationen zu Verkehrsflüssen und Parkplätzen umweltfreundlicher unterwegs sein. Pegelsensoren und Luftqualitätsdaten helfen Feuerwehr und Katastrophenschutz, besser auf Klimarisiken zu reagieren. Auch städtische Einrichtungen nutzen die Daten für ein modernes Energiemanagement und zur Verringerung von Emissionen.

Die gesammelten Erfahrungen und Technologien werden in einen Baukasten zusammengestellt, den andere Städte später nutzen können, um ihre eigene digitale und klimafreundliche Entwicklung zu starten.

Mit dem Projekt klimakommune.digital hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) die digitale Erfassung von CO2-Daten in Städten in den Mittelpunkt gestellt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert. Am Beispiel der Stadt Hagen werden digitale Technologien getestet, um die Erfassung und Bereitstellung von CO2-Daten in Kommunen deutlich zu verbessern.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.