Landgewinnung entlang der Seemauer 06.01.2015, 08:55 Uhr

China steuert auf weitere Umweltkatastrophe zu

Im Reich der Mitte gibt es zwei große Mauern. Die berühmte Chinesische Mauer, die die einstige Landesgrenze befestigte und die 13.000 Kilometer lange Mauer, die die ostchinesische Küste gegen Stürme vom Meer schützen soll. Was inzwischen an ihr entlang geschieht, wird immer mehr zu einem schlimmen Umweltproblem für das Land.

Müll an Hongkongs Küste: China hat nicht nur mit der Luftverschmutzung ein Problem.

Müll an Hongkongs Küste: China hat nicht nur mit der Luftverschmutzung ein Problem.

Foto: Alex Hofford/dpa

Angesichts der sich in China häufenden schweren Umweltprobleme laufen inzwischen sogar die chinesischen Medien Sturm gegen die völlig übersteigerte Landgewinnung vor der Seemauer. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua spricht von einer “direkten Gefahr für das ökologische Gleichgewicht” des Landes. Die Beijing Times kommentiert die Landgewinnung als “total verrückt”.

Um in der westlichen Welt auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, haben chinesische Forscher im Wissenschaftsmagazin Science vorgerechnet, dass ungeachtet gesetzlicher Beschränkungen zumindest bis zum Jahre 2020 Jahr für Jahr weitere 600 Quadratkilometer Meeresfläche vor der Seemauer neu mit Betonwällen dem Meer abgetrotzt werden. 80 Prozent der Korallenriffe sind bereits zerstört. Das Gleiche gilt für die Mangroven-Sümpfe.

Schon 60 Prozent der Küsten einbetoniert

Innerhalb von nur 50 Jahren sind 60 Prozent der chinesischen Küsten zum Zweck der Landgewinnung einbetoniert worden. Dazu hat entscheidend beigetragen, dass die chinesische Industrie überwiegend entlang der Küsten angesiedelt ist und dort immer weiteres Land braucht. Für Straßen-, Bahn- und Flughafen-Neubauten wird ebenfalls erheblich Land benötigt, dass die Kommunen und Gebietskörperschaften ohne Rücksicht auf ökologische Schäden aus dem Meer durch Betonierung gewinnen.

Aus der Sicht der Kommunen hat die übersteigerte Landgewinnung aber den Vorteil, dass industriell völlig verschmutzte Gewässer vor der Küste zubetoniert werden. Derzeit gelten nach chinesischen Angaben 29.000 Quadratkilometer Küstengewässer als “gefährlich” kontaminiert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Extreme Ausfälle für die Fischerei

Entlang der chinesischen Küsten ist das Meer überwiegend sehr flach und damit ein Dorado für Meerestiere. Im Jahr 2010, dem letzten, für das bisher konkrete Zahlen vorliegen, hat die chinesische Fischerei hier noch 28 Millionen Tonnen Fisch und sonstiges Seafood gewonnen. Außerdem waren hier bislang in größerem Umfang Fischfarmen angelegt, deren Jungtiere dann ins offene Meer entlassen wurden. Nun wird zubetoniert, soweit das Meer sehr flach ist.

Fischfang im Thousand-island Lake in Chun'an City: nahezu idyllisch mutet das Bild von 2003 an. Entlang der chinesischen Küsten fürchten Fischer inzwischen um ihre Beute. Immer mehr flache Stellen werden zwecks Landgewinnung zubetoniert.

Fischfang im Thousand-island Lake in Chun’an City: nahezu idyllisch mutet das Bild von 2003 an. Entlang der chinesischen Küsten fürchten Fischer inzwischen um ihre Beute. Immer mehr flache Stellen werden zwecks Landgewinnung zubetoniert.

Quelle: dpa/Photocome

Seitens der Umweltforscher wird darin auch ein erhebliches Risiko im Blick auf überdurchschnittliche schwere Stürme gesehen, da sich die Wellen nicht mehr im flachen Wasser abschwächen können, sondern mit voller Wucht auf das Ufer treffen.

Nach Angaben der chinesischen Wissenschaftler in der Zeitschrift Science sind von den besonders flachen Meereszonen entlang der chinesischen Küsten inzwischen schon 60 Prozent im Zuge der Landgewinnung zubetoniert worden. Zum ökologischen Schaden addiert sich für viele Chinesen – vor allem jener in der Fischereiwirtschaft – auch ein hoher wirtschaftlicher Schaden durch die massiven Trockenlegungen.

Abwehrmaßnahmen werden unterlaufen

Die chinesische Regierung sieht die Gefahren der extremen Landgewinnung durchaus. Daher hat sie verfügt, dass alle Projekte, die über eine Trockenlegung von mehr als 50 Hektar hinausgehen, nur angegangen werden dürfen, wenn die Zentralregierung sie ausdrücklich genehmigt hat.

Im chinesischen Alltag hilft das aber bislang wenig. Die Gemeinden umgehen die Regelung, indem sie beispielsweise alle größeren Landgewinnungsprojekte in Abschnitte aufteilen, die jeweils gerade unter der kritischen Marke von 50 Hektar bleiben. Zugleich helfen sich die Gebietskörperschaften, indem sie die Grenzen der Kommunen so verändern, dass auch von dieser Seite her je Projekt weniger als 50 Hektar Land gewonnen werden, während es in Wirklichkeit sehr viel mehr ist. Und bei Großprojekten wie den derzeit diskutierten geplanten neuen Großflughäfen in Haikou und Dalian ist es die Zentralregierung selber, die letztlich ihre eigenen Bestimmungen durchstößt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.