Neuer Biokunststoff 24.03.2020, 09:31 Uhr

Bierflaschen aus Zucker für Olympia 2021

Zu den Olympischen Spielen in Tokio (nun 2021) soll das Bier in Flaschen aus PEF, einem kohlehydrathaltigen Biomasse-Material, kommen. Das plant das zweitgrößte japanische Handelshaus Mitsui in Partnerschaft mit dem in Amsterdam ansässigen Chemietechnologie-Unternehmen Avantium. 

Das muss gefeiert werden: Nach der Bekanntgabe am 8. September 2013, dass Tokio die Olympischen Spiele 2020 ausrichten darf, war die Freude der Japaner groß. Geplant ist jetzt bei den Sommerspielen Bier aus Kunststoffflaschen anzubieten, die auf der Basis pflanzlichen Zuckers hergestellt werden.

Das muss gefeiert werden: Nach der Bekanntgabe am 8. September 2013, dass Tokio die Olympischen Spiele 2020 ausrichten darf, war die Freude der Japaner groß. Geplant ist jetzt bei den Sommerspielen Bier aus Kunststoffflaschen anzubieten, die auf der Basis pflanzlichen Zuckers hergestellt werden.

Foto: Christopher Jue/dpa

Mit diesen Flaschen aus kompostierbarem Material soll eine Alternative zu den bisher üblichen Plastikflaschen auf der Basis fossiler Brennstoffe, sprich Ölprodukte, geboten und das wachsende Abfallproblem angegangen werden.

Verbesserte chemische Eigenschaften

Die neuartigen Flaschen sollen aus Furandicarbonsäure (FDCA) und dem Polymer Polyethylenfuranoat (PEF) bestehen. Die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte FDCA-Säure ist der wichtigste chemische Baustein für PEF. Im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen, die auf Rohöl basieren und bei der Produktion Treibhausgase wie Kohlendioxid freisetzen, handelt es sich hier um einen völlig neuen, auf der Basis pflanzlichen Zuckers hergestellten Kunststoff. Der sich noch dazu durch eine deutlich verbesserte Dichtigkeit gegen Kohlendioxid und Sauerstoff auszeichnet. PEF kann aus jedem kohlehydrathaltigen Biomasse-Ausgangmaterial wie Zuckerrohr, landwirtschaftlichen Reststoffen, Pflanzen und Getreide, erzeugt werden und ist damit klimaneutral.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Olympia: Sportler hängen sich Medaillen aus Elektroschrott um

Weit geringere Umweltauswirkungen

Die große Barriere-Wirkung gegen das Entweichen beispielsweise von Kohlensäure und die thermischen Eigenschaften verbessern zum einen die Haltbarkeit der darin verpackten Produkte. Zum anderen eignet sich PEF hervorragend für kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade und Bier. Es reduziert sowohl das Verpackungsgewicht sowie die Menge an Verpackungsmaterial insgesamt. PEF eignet sich generell für Lebensmittelverpackungen und Kunststoffflaschen. Der Vorteil: Nach Verbrauch lässt sich PEF zu 100 % wiederverwerten.

Bierdosen in Japans Sportstadien nicht erlaubt

Der Hintergrund für das Interesse der Japaner an dieser Technologie im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele ist, dass bei sportlichen Veranstaltungen in Japan Dosen und Flaschen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt sind und Getränke daher oft in Plastik- oder Papierbechern serviert werden.

Das aber bedeutet Berge von Abfällen, die bewältigt werden müssen. Die Lösung sieht Mitsui daher in der Nutzung kompostierbarer Materialien. Und hat mit Avantium einen vielversprechenden Partner gefunden.

Debüt auf dem asiatischem Markt

Für das Unternehmen bietet sich hiermit eine große Chance für ein Debüt auf dem asiatischen Markt, einem der am schnellsten wachsenden Märkte für innovative Verpackungsmaterialien.

Japan ist von besonderem Interesse, da dieser Markt eine enorme Vielfalt von Verpackungsgrößen aufweist. Avantium kooperiert bereits mit Coca-Cola bei der Produktion pflanzenbasierter Flaschen. Mitsui hat sich einen nennenswerten Anteil an dem Ausstoß einer geplanten Produktionsanlage von Avantium gesichert und will gemeinsam mit dem Unternehmen in Asien an der Entwicklung biobasierter Produkte wie Lebensmittelfolien, Behälter und Textilien arbeiten.

BASF und Avantium wollen Gemeinschaftsunternehmen gründen

BASF und Avantium haben eine Absichtserklärung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Dieses soll Furandicarbonsäure (FDCS) herstellen und das neue Polymer Polyethylenfuranoat (PEF) vermarkten. Die Verhandlungen dazu laufen. Die Mitgift von Avantium: das in dessen Labor in Amsterdam entwickelte YXY Verfahren zur FDCS-Herstellung und die Pilotanlage im niederländischen Geleen, wo das gemeinsame Unternehmen – wenn es zustande kommt – produzieren wird.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.