Fallen für Bakterien 14.05.2013, 08:00 Uhr

Altlasten lassen sich kostengünstig sanieren

Die Selbstheilungskräfte der Natur reichen manchmal aus, Gifte in Boden und Grundwasser abzubauen. Wie gut sie arbeiten, lässt sich über die neue sogenannte Direct-Push-Technologie besser feststellen.

Anko Fischer (links) und Dr. Hans-H. Richnow (rechts) untersuchen die Bakterienfallen (BACTRAP®) im Labor.

Anko Fischer (links) und Dr. Hans-H. Richnow (rechts) untersuchen die Bakterienfallen (BACTRAP®) im Labor.

Foto: André Künzelmann/UFZ

Bis in die Siebzigerjahre ging die Industrie mit der Umwelt sträflich leichtsinnig um. Alles, was nicht gebraucht wurde, und sei es auch noch so giftig, wurde einfach irgendwo hingekippt oder versickerte im Erdreich. Die Folge: In Deutschland gibt es nach vorsichtigen Schätzungen 270 000 Altlasten, für die heute meist nicht mehr existierende Unternehmen verantwortlich sind. Zehn bis 15 Prozent der Flächen sind eine ernsthafte Bedrohung der Umwelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Die Natur weiß sich allerdings zu helfen. Im Laufe der Zeit bilden sich Bakterien, die genau die Giftmoleküle für ihren Stoffwechsel benötigen, den sie in ihrem Umfeld finden. Ob ihre Reinigungswirkung ausreicht, lässt sich mit Bakterienfallen (Bactraps) nachweisen. Das sind Kügelchen, in deren Poren die Forscher Schadstoffe versteckt haben. Diese werden für einige Wochen dort verbuddelt, wo Schadstoffe und Bakterien vermutet werden, die sie abbauen.

Das ist vor allem bei großen Verdachtsflächen eine zeitraubende und teure Angelegenheit. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben jetzt eine neue Methode gefunden, die Bactraps in Verdachtsflächen zu platzieren, oft in einigen Metern Tiefe.

Die Bakterienfallen (BACTRAP®) bestehen aus porösem Aufwuchsmaterial, auf dem die Bakterien wachsen.

Die Bakterienfallen (BACTRAP®) bestehen aus porösem Aufwuchsmaterial, auf dem die Bakterien wachsen.

Quelle: André Künzelmann/UFZ

Sie setzen auf die Direct-Push-Technologie. Dahinter verbirgt sich ein eher schlichtes Verfahren. Stählerne Rohre werden mit Rammen in den Boden getrieben. Dann senken sie Bactraps ab. Wenn es dort tatsächlich Bakterien gibt, die Schadstoffe abbauen, machen diese sich auch über die her, die in den Fallen versteckt sind.

Entscheidend ist das Isotopenverhältnis

Nach ein  paar Wochen holen die Forscher die Fallen wieder ans Tageslicht und  analysieren sie, um das Verhältnis der relativ seltenen Kohlenstoffisotope 12 und 13 zu bestimmen. Das sind Kohlenstoffatome, in deren Kern ein oder zwei Neutronen fehlen. Wenn der Anteil des Isotops 12 ungewöhnlich niedrig ist, wissen die Forscher, dass die Bakterien ganze Arbeit leisten. Denn sie verspeisen bevorzugt dieses Isotop.

Mit dieser Methode lassen sich die Aktivitäten von Bakterien oder deren Ausbleiben zuverlässig beurteilen. Darauf aufbauend lässt sich entscheiden, ob die Selbstheilungskräfte der Natur ausreichen, ob zusätzliche Mikroorganismen in den Boden eingebracht werden müssen oder ob man zu härteren Maßnahmen wie Verbrennen greifen muss, die allerdings sehr viel teurer sind.

Mit Isodetect haben die Wissenschaftler ein Unternehmen gegründet, das Gutachten zur Altlastensanierung anbietet.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.