Plutonium in Stratosphäre 10.01.2014, 08:00 Uhr

Alte Atomwaffentests: Immer noch befinden sich radioaktive Partikel in der Atmosphäre

In der Stratosphäre befinden sich immer noch radioaktive Partikel von Atomwaffentests der 1950er und 1960er Jahre. Und zwar in höherer Konzentration als bisher angenommen. Unter bestimmten Umständen gelangen diese sogar in die bodennahe Troposphäre. 

Zwar ist der Wert der gemessenen Plutonium-Konzentration in der Stratosphäre 100-fach geringer als 1974. Doch ist er immer noch 100.000-fach höher als im Bereich des Erdbodens. Bei Vulkanausbrüchen können Partikel auch in Erdnähe gelangen. 

Zwar ist der Wert der gemessenen Plutonium-Konzentration in der Stratosphäre 100-fach geringer als 1974. Doch ist er immer noch 100.000-fach höher als im Bereich des Erdbodens. Bei Vulkanausbrüchen können Partikel auch in Erdnähe gelangen. 

Foto: National Nuclear Security Administration

Radioaktive Partikel schweben noch immer in der Stratosphäre herum, und zwar in viel höherer Konzentration als bisher gedacht. Sie stammen aus Atomwaffentests, die zu Zeiten des Kalten Krieges in den 50er und 60er Jahren stattfanden. Auch der plutoniumgetriebene SNAP-9A-Satellit, der 1964 in der Atmosphäre verglühte, hinterließ radioaktive Partikel in der Atmosphäre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Schweizer Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

Hohe Plutoniumkonzentration in der Stratosphäre

Bislang hielten Experten die Konzentration radioaktiver Stoffe in höheren Luftschichten für vernachlässigbar. Der Forscher Corcho Alvarado und sein Team führten vier Jahrzehnte lang Messungen über der Schweiz durch. Und die Ergebnisse sprechen eine andere Sprache: Zwar ergaben die Messungen der Plutoniumkonzentration einen 100-fach geringeren Wert als noch im Jahr 1974. Doch der Wert erwies sich als 100.000-fach höher als im Bereich des Erdbodens. Der Wert des Cäsiums war 1000-fach so hoch wie in Erdnähe.

Die hohe Konzentration der Partikel erklären Corcho Alvarado und seine Kollegen damit, dass sich in der Stratosphäre Schichten mit starken Temperaturunterschieden befinden. Zwischen diesen können die Partikel nicht wechseln. Anders sieht dies in der tieferen Troposphäre aus: Dort hängen sich die Partikel an Regentropfen als Transportmittel.

Es gibt jedoch eine Ausnahme, bei der Partikel doch aus der Stratosphäre in tiefere Schichten wechseln, fanden die Forscher heraus: Vulkanausbrüche. Das beweist der Ausbruch des isländischen Eyjafjallajökull im April 2010. Dabei wurden Asche und Eis bis in die Stratosphäre geschleudert. Plutoniumpartikel hängten sich an und sanken auf diese Weise in den obersten Bereich der Troposphäre ab. Die Werte waren kurzzeitig in beiden Schichten gleich hoch.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 

Radioaktive Partikel bleiben länger in höheren Luftschichten als bisher gedacht

Die Wissenschaftler fanden nicht nur heraus, dass die meisten Partikel aus den 50er und 60er Jahre stammen, also aus einer Zeit bevor der Vertrag über das Verbot der Kernwaffenversuche 1963 vereinbart wurde. Sie konnten auch beweisen, dass sie mit 0,1 Mikrometer viel kleiner sind als bisher gedacht. Auch der durchschnittliche Verbleib radioaktiver Stoffe in höheren Luftschichten scheint nicht bei 1,7 Jahren, sondern bei bis zu fünf Jahren zu liegen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.