Saubere Themse 14.07.2015, 15:46 Uhr

Allianz baut für 6 Mrd. € neue Kanalisation in London

Fast 6 Mrd. € lässt sich London die Sanierung der Kanalisation kosten. Die ist den Abwassermassen schon lange nicht mehr gewachsen. Grund sind die mehr als 100 Jahre alten und beschädigten Kanäle. Jetzt baut ein Konsortium um den deutschen Versicherungskonzern Allianz einen 32 km langen Kanal entlang der Themse.

Linienboot auf der verschmutzten Themse in London: Der Fluss ist so schmutzig, dass die Stadt nun für fast 6 Mrd. € einen 32 km langen Abwasserkanal entlang der Themse baut. Er soll überschüssiges Abwasser, das bislang in den Fluss gelangte, in Kläranlagen leiten.

Linienboot auf der verschmutzten Themse in London: Der Fluss ist so schmutzig, dass die Stadt nun für fast 6 Mrd. € einen 32 km langen Abwasserkanal entlang der Themse baut. Er soll überschüssiges Abwasser, das bislang in den Fluss gelangte, in Kläranlagen leiten.

Foto: Transport of London

Es ist eigentlich kaum zu glauben: Das Kanalssystem der britischen Hauptstadt ist mehr als 100 Jahre alt. 1858, nach dem „Großen Gestank“, begannen die London mit dem Bau einer Kanalisation. Derzeit versorgt das System 14 Millionen Menschen im Großraum London. Ausgelegt ist es nur für die Hälfte der Menschen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Und so ist es kein Wunder, dass die Kanalisation den Abwassermassen nicht mehr gewachsen ist. London-Touristen können die Folgen sehen und vielleicht auch riechen: Die Themse ist zu einer brackigen braunen Brühe verkommen. Durch das regelmäßige Überlaufen der alten Rohre gelangen jährlich etwa 39 Millionen Kubikmeter Abwasser in die Themse – ungeklärt. Bis die Exkremente aus dem Fluss in die Nordsee gelangen, vergehen ungefähr drei Monate.

Wenige Millimeter Regen lassen Kanalisation überlaufen

An den Lecks des Uralt-Systems tragen auch die Deutschen Schuld: Im Zuge der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden die Leitungen erheblich beschädigt. Nun soll ein neues Abwassersystem dafür sorgen, dass man langfristig guten Gewissens zumindest die nackten Füße wieder in den Fluss halten kann. Daran mitverdienen wird auch der Versicherungskonzern Allianz.

Die Londoner wünschen sich ein Schwimmbad mitten in der Themse. Allerdings muss dazu die Wasserqualität erst wieder steigen. Derzeit ist die Themse braun und stinkt. Die Kanalisation ist zu klein für die riesige Stadt.

Die Londoner wünschen sich ein Schwimmbad mitten in der Themse. Allerdings muss dazu die Wasserqualität erst wieder steigen. Derzeit ist die Themse braun und stinkt. Die Kanalisation ist zu klein für die riesige Stadt.

Quelle: Studio Octopi & Picture Plane

Thames Tideway Tunnel soll die gigantische Röhre heißen, die über 32 km entlang der Themse verlaufen soll – der längste Tunnel, den es in England je gab. An Land gezogen hat den Riesenauftrag im Wert von knapp 6 Mrd. € die Bazalgette Tunnel Ltd., ein Konsortium, zu dem unter anderem auch die Allianz gehört.

Die Röhre soll an 34 Überlaufstellen des bereits bestehenden Systems aus viktorianischer Zeit überschüssiges Abwasser aufnehmen und zu den Kläranlagen leiten. Schon wenige Millimeter Niederschlag reichen derzeit aus, um die alten Leitungen überschwappen und Dreckwasser in die Themse fließen zu lassen. Das passiert etwa einmal wöchentlich.

Schwimmbad in der Themse ist in Planung

Bereits im kommenden Jahr soll das Projekt starten, fertig sein könnte der Kanal 2023. Dass sich manch hartgesottener Schwimmer trotz Kot und Urin in der Themse nicht davon abhalten lässt, komplett ins braune Nass einzutauchen, stört besonders die Londoner Hafenbehörde, die zusätzlich vor dem Schiffsverkehr und gefährlichen Strudeln im Fluss warnt. Um Badegästen ein weniger gefährliches Schwimmerlebnis an der frischen Luft zu ermöglichen, plant die Stadt derzeit übrigens den Bau eines Schwimmbads, das auf einer künstlichen Insel auf der Themse errichtet werden soll. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.