Ressourcenverbrauch 07.05.2015, 08:51 Uhr

27 Megastädte verglichen: New York mit Abstand an der Spitze

Kanadische Forscher haben den Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Müllproduktion in 27 Städteregionen mit mehr als zehn Millionen Einwohnern miteinander verglichen. Die Unterschiede sind frappierend. So verbraucht die indonesische Hauptstadt Djakarta 95 Prozent weniger Wasser als die US-Metropole New York.

Freiheitsstatue vor der Skyline von New York

Führt das Negativ-Ranking an: New York verursacht den meisten Abfall unter den untersuchten 27 Megacities und verbraucht die meiste Energie.

Foto: panthermedia.net/olly18

Unter den 27 Megastädten der Welt ist New York Spitzenreiter, obwohl die US-Metropole keineswegs die meisten Einwohner hat. In diesem Fall ist das kein Anlass zur Freude: New York verursacht den meisten Abfall unter allen Städten. Würde der gesamte Energieverbrauch durch Erdöl gedeckt müsste alle 36 Stunden ein Supertanker im Hafen der Stadt seine Ladung löschen, um den Bedarf zu decken.

Genügsame Bewohner von Tokio

Derart spannende Erkenntnisse haben Chris Kennedy von der University of Toronto und dessen Kollegen in einer Studie veröffentlicht. Sie haben Städte mit einer Einwohnerzahl von mehr als zehn Millionen unter die Lupe genommen. Europa ist nur mit London, Paris und Moskau vertreten. Die meisten der Megastädte befinden sich in Asien, darunter Tokio mit einer Einwohnerzahl von 34 Millionen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Obwohl fast doppelt so groß wie die Metropolregion New York verbrauchen die Bewohner der japanischen Hauptstadt 14 Prozent weniger Energie (Strom, Erdgas, Heizöl und Treibstoff) und knapp die Hälfte an Wasser. Die Autoren der Studie machen das sehr gut ausgebaute Netz des öffentlichen Nahverkehrs für diese Erfolgsbilanz verantwortlich.

Grauwassernetz in Seoul

Eine positive Wasserbilanz kann auch die südkoreanische Hauptstadt Seoul vorweisen. Das liegt unter anderem daran, dass so genannte Grauwassersysteme dort weit verbreitet sind. Trinkwasser, das die Bewohner beim Duschen und Baden verbrauchen, wird anschließend als Spülwasser für die Toiletten genutzt.

Die südamerikanischen Metropolen Sao Paulo und Rio de Janeiro dagegen sind wahre Wasserverschwender. Nicht dass die Bewohner extrem viel verbrauchen. Das Leitungsnetz ist vielmehr in einem katastrophalen Zustand. Rund 50 Prozent des Trinkwasser gehen durch Lecks verloren. „Das sind Orte, die wirklich knapp an Wasser sind. Trotzdem lassen sie es versickern“, wundert sich Kennedy.

Nur London hat eine positive Bilanz

Die Verstädterung nimmt zu, auch das Wachstum der Megastädte. Zwischen 2000 und 2010 wuchs die Hälfte der 27 untersuchten Megastädte um mehr als zehn Prozent, Istanbul, Dhaka, Peking, Shenzhen und Shanghai sogar um mehr als 40 Prozent. Die Folge ist ein immer größerer Verbrauch an Ressourcen. Einzige Ausnahme ist London. Dort sinkt der Stromverbrauch. Die Autoren der Studie machen dafür schlicht die hohen Strompreise verantwortlich.

In den 27 größten Städten der Welt leben heute 6,7 Prozent aller Menschen. Sie verbrauchen neun Prozent des Stroms und zehn Prozent des Treibstoffs. Außerdem produzieren sie 13 Prozent des weltweit anfallenden Mülls. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede. Die Bewohner von Djakarta etwa, der indonesischen Hauptstadt, begnügen sich mit vier Prozent des Wassers, das die New Yorker verbrauchen.

Drittgrößter Energieverbraucher ist Moskau, obwohl die Metropolregion mit knapp 17 Millionen Menschen nur im Mittelfeld liegt. Als Ursache für die stark unterschiedliche Ressourcennutzung machen die Autoren neben der Höhe des Einkommens auch die geografische Lage aus. In Moskaus strengen Wintern werde eben mehr Energie verbraucht als in Regionen mit gemäßigtem Klima.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.