Mysteriöses Phänomen im All 02.07.2020, 16:22 Uhr

Extrem heller Stern ist plötzlich weg: Forscher stehen vor einem Rätsel

Der Stern leuchtete zweieinhalb Millionen mal so hell wie die Sonne, dann war er plötzlich weg. Das stellt Forscher vor ein Rätsel. Die Astronomen hoffen jetzt auf ein neues Super-Teleskop, mit dessen Hilfe das mysteriöse Phänomen erklären werden könnte.

So könnte der Stern vor seinem plötzlichen Verschwinden ausgesehen haben. Foto: ESO/L. Calçada

So könnte der Stern vor seinem plötzlichen Verschwinden ausgesehen haben.

Foto: ESO/L. Calçada

Als würde ein gigantischer galaktischer Zaubertrick dahinter stecken: Ein riesiger Stern scheint von jetzt auf gleich einfach verschwunden zu sein. Das stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel.

Der Stern in der 75 Millionen Lichtjahre entfernten Kinman-Zwerggalaxie (PHL 293B) im Sternbild Wassermann hatte noch im Jahr 2011 die Leuchtkraft von zweieinhalb Millionen Sonnen und war damit einer der hellsten Sterne überhaupt. Als Astronomen vom Trinity College in Dublin ihn genauer beobachten wollten, fanden sie ihn nicht mehr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Extrem heller Stern ist plötzlich nicht mehr da

Wegen seiner Entfernung kann der Stern nicht direkt beobachtet werden. Zwischen 2001 und 2011 hatten Forscher aber seine charakteristische Signatur gemessen. Demnach handelte es sich bei dem Stern um einen einen sogenannten Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen (LBV): Erreicht ein Stern dieses Stadium, steht er kurz davor, zur Supernova und schließlich zu einem Schwarzen Loch zu werden. Es ist sein Ende.

Sternentanz um Schwarzes Loch: Ingenieure leisten Bahnbrechendes

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Genau diese Phase hatte ein Forscherteam um den Astronomen Andrew Allan jetzt mithilfe des Very  beobachten wollen. Ihre Beobachtungen haben sie jetzt im Magazin „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ Very öffentlich. Demnach sieht alles danach aus, dass der LBV einfach ohne Supernova gewissermaßen friedlich entschlafen ist. „Es wäre äußerst ungewöhnlich, wenn ein so massereicher Stern ohne eine helle Supernova-Explosion verschwindet“, so Allan.

„Wir haben vielleicht einen der massereichsten Sterne des lokalen Universums entdeckt, der leise in die Dunkelheit entschwindet“, so Jose Groh, der ebenfalls am Projekt teilnahm.

Schwarzes Loch: Stern könnte einfach kollabiert sein

Sprich: Vielleicht ist der Stern ohne Supernova zu einem Schwarzen Loch kollabiert. Das wäre allerdings ein sehr überraschendes und seltenes Phänomen. „Unser derzeitiges Verständnis darüber, wie massereiche Sterne sterben, deutet darauf hin, dass die meisten von ihnen ihr Leben in einer Supernova beenden“, heißt es in einer Eso-Mitteilung. Diese Option würde vor allem angesichts der Tatsache überraschen, dass die Forschung gerade bei einem LBV mit einer besonders heftige Supernova gerechnet hatte.

Warum die Starlink-Satelliten zu einer Katastrophe führen könnten

Die Kinman-zweggalaxie, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Foto: NASA, ESA/Hubble, J. Andrews (U. Arizona)

Die Kinman-zweggalaxie, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops.

Foto: NASA, ESA/Hubble, J. Andrews (U. Arizona)

Eine andere Theorie, die die Astronomen in der Veröffentlichung nennen: Der Stern in der Kinman-Zwerggalaxie könnte den Messdaten zufolge einen heftigen Ausbruch durchgemacht haben, bei dem Materie ins All geschleudert wurde. Dieser Ausbruch endete möglicherweise irgendwann nach 2011. Leuchtkräftige Blaue Veränderliche Sterne wie dieser neigen dazu, im Laufe ihres Lebens gigantische Ausbrüche zu erleben, was dazu führt, dass die Massenverlustrate der Sterne stark ansteigt und ihre Leuchtkraft dramatisch zunimmt, wie die Eso in einer Mitteilung erklärt. Nach diesem Ausbruch könnte der LBV zu einem weniger leuchtenden Stern geworden sein, der zudem auch noch durch dicke Staubschichten verdeckt wurde.

Mond: Forscher machen überraschende Entdeckung auf Oberfläche des Erdtrabanten 

Neues Super-Teleskop könnte das Rätsel lösen

Zukünftige Studien sollen nun helfen zu verstehen, welches Schicksal dem Stern widerfahren ist. Vielleicht lässt sich diese Frage ab 2025 klären: Denn dann soll das Extremely Large Telescope (ELT) der Eso den Betrieb aufnehmen. Es wird in der Lage sein, Sterne in fernen Galaxien wie dem Kinman-Zwerg abzubilden und so dabei helfen, kosmische Rätsel wie dieses zu lösen. Das Extremely Large Telescope wird einen Hauptspiegel mit einem gewaltigen Durchmesser von 39 Metern haben, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen besteht. das ELT wird das weltweit größte optische Teleskop sein.

Lesen Sie auch:

Schwarzes Loch mit bloßem Auge sichtbar

Interview mit Astronaut Ulrich Walter

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.