Intelligente Schmiedewerkzeuge 21.06.2013, 14:30 Uhr

Weniger Fehler durch Elektroden

Ein neues Verfahren entdeckt Produktionsmängel an Schmiedeteilen frühzeitig. Elektroden messen, ob der Schmiedeprozess korrekt verläuft. Die bisher notwendige Fehlersuche nach dem Abkühlen entfällt. 

Ausschuss unmittelbar erkennen: Mit intelligenten Werkzeugen sollen unnötige Bearbeitungsschritte beim Schmieden vermieden werden 

Ausschuss unmittelbar erkennen: Mit intelligenten Werkzeugen sollen unnötige Bearbeitungsschritte beim Schmieden vermieden werden 

Foto: IPH

Anders als beim Freiformschmieden wird das Schmiedestück beim Gesenkschmieden vollständig vom sogenannten Gesenk umschlossen. In dieser zweiteiligen Hohlform aus Stahl befindet sich die Gravur, die dem Schmiedestück seine Form gibt. Gesenke sind teuer und ihre Herstellung lohnt sich nur, wenn größere Stückzahlen produziert werden.

Umso wichtiger wird die Kontrolle der einwandfreien Qualität der fertigen Schmiedestücke. Das war bisher nicht einfach. Die häufigsten Schmiedefehler sind Falten und Oberflächenrisse am Bauteil sowie Unterfüllungen der Gesenkgravur. Diese Fehler lassen sich nicht immer durch eine reine Sichtkontrolle erkennen.

Fehlerhafte Schmiedestücke werden spät oder gar nicht erkannt

Deshalb wurde das Schmiedeteil nach dem Abkühlen wärmebehandelt, um seine Beschaffenheit, das sogenannte Gefüge, festzulegen. Fehler wurden erst bei der anschließenden Qualitätskontrolle oder gar nicht erkannt. Eine Prozessüberwachung, die in das Umformwerkzeug integrierbar ist, gibt es derzeit nicht. Sensoren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, eignen sich bislang nicht für den direkten Einsatz in den Gesenken, da sie den extrem hohen mechanischen und thermischen Belastungen nicht standhalten.

In dem zweijährigen Forschungsprojekt „Intelligente Schmiedewerkzeuge zur Fehlerreduktion in der Massivumformung“ haben Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem Fehler bereits während des Schmiedeprozesses erkannt werden können. Die korrekte Füllung der Form wird überwacht und die Prozessdaten gehen drahtlos zum Computer.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Regelungstechnik" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für Smart Factory Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Elektroden wie diese Kegelelemente wurden am IPH in das Gesenk integriert, um frühzeitig mangelhafte Formfüllungen zu erkennen.

Elektroden wie diese Kegelelemente wurden am IPH in das Gesenk integriert, um frühzeitig mangelhafte Formfüllungen zu erkennen.

Quelle: IPH

Dazu integrierten die Forscher isolierte Elektroden an ausgewählten Stellen im Gesenk. Kommt das Werkstück bei der Umformung mit der Elektrode in Kontakt, schließt sich der Stromkreis und der Strom fließt. Das Stromsignal können die Mitarbeiter am Computer überwachen.

Kostenersparnis durch die Überwachung des Schmiedeprozesses

Mit der neuen Überwachung des Schmiedeprozesses soll die Ausschussrate und der Material- und Personaleinsatz reduziert werden. Das bringe, so die Wissenschaftler, den deutschen Schmiedeunternehmen einen Vorsprung an Know-how gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland. Die Anwendung sei einfach, robust und finanziell wenig aufwendig, so dass sie besonders auch für klein- und mittelständische Unternehmen interessant sei. Die konnten sich automatisierte Prozessüberwachungen bisher kaum leisten.

Auch für andere Bereiche der Metallwirtschaft sehen die Forscher Anwendungsmöglichkeiten. Als Hauptabnehmer von Schmiedeteilen profitiere auch der Fahrzeugbau von den Ergebnissen, da bestehende Bauteile zukünftig effektiver und kostengünstiger produziert werden könnten. Eine robuste und industrieerprobte drahtlose Datenübertragung sei zudem für weitere Bereiche des Maschinenbaus interessant.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.