Überwachungstechnik mit Kabel 09.11.2015, 15:09 Uhr

Parc: Diese Drohne muss niemals landen

Parc ist ein Hexacopter, der über ein Kabel mit Strom versorgt wird. Deshalb kann er ewig fliegen, hat allerdings nur einen kleinen Spielraum. Die Drohne soll mit ihren Kameras, die auch bei Nacht einsatzfähig sind, Grundstücke vor Einbrüchen und Sabotage schützen. Die US-Armee nutzt ähnliche Geräte bereits zur Überwachung von Sperrgebieten.

Drohne Parc: Dank einer Kabelverbindung kann sie permanent fliegen. Sie wurde vom Bostoner Unternehmen CyPhy für Privatkunden entwickelt.

Drohne Parc: Dank einer Kabelverbindung kann sie permanent fliegen. Sie wurde vom Bostoner Unternehmen CyPhy für Privatkunden entwickelt.

Foto: CyPhy Works

Parc muss niemals landen. Die Drohne, die das US-Unternehmen CyPhy Works entwickelt hat, ist per Multifunktionkabel, das Strom und Daten überträgt, mit einer Bodenstation verbunden. Deshalb kann es nicht ausbüxen, aber nahezu unbegrenzt in der Luft bleiben. Mit einer normalen und einer Infrarotkamera überwacht Parc aus maximal 150 m Höhe ein größeres Gelände. Den Augen der Kameras entgeht nichts, weder am Tag noch bei Nacht.

Einbrecher und Saboteure haben keine Chance. Selbst dann nicht, wenn sie das Kabel kappen. Dann wird Alarm ausgelöst. Parc kehrt in diesem Fall kontrolliert zur Erde zurück. Die Energie bezieht die Drohne dann von einer kleinen Bordbatterie. Anders als Drohnen, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, ist der Hexacopter Parc am Boden nicht zu hören.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Einsatz auch im Katastrophenfall

Das Kabel versorgt die sechs Elektromotoren mit Strom und transportiert die Bilddaten zur Bodenstation. Die maximale Übertragungsleistung liegt bei 1000 Watt. Das reicht auch für eine andere Nutzlast, ein System etwa, mit dem Feuerwehr und andere Hilfskräfte ein Kommunikationsnetz aufbauen können, um bei einer Katastrophe den Einsatz besser koordinieren zu können. Das Gewicht darf 2,7 Kilogramm allerdings nicht übersteigen.

Die Daten, die per Kabel übertragen werden, lassen sich von Unbefugten nicht abhören, so das Unternehmen. Anders als bei einer Funkverbindung hätten auch Störsender keine Chance. Die Qualität der Bilder reiche zwar nicht an das High-Definition-Niveau heran, wie es moderne Fernseher bieten. Sie hätten aber hohe Videoqualität.

Mini-Drohne wiegt ganze 80 g

Helen Greiner, eine der Gründerinnen des Roboterherstellers iRobot, hat dieses Unternehmen 2009 verlassen, um unbemannte Fluggeräte zu entwickeln. Dazu gehört auch der Pocketflyer, der einschließlich Kamera ganze 80 g wiegt.

Die Mini-Drohne wiegt nur 80 g. Sie bezieht ihre Energie aus Batterien und kann zwei Stunden am Stück in der Luft bleiben.

Die Mini-Drohne wiegt nur 80 g. Sie bezieht ihre Energie aus Batterien und kann zwei Stunden am Stück in der Luft bleiben.

Quelle: CyPhy Works

Er ist ebenfalls mit sechs – allerdings winzigen – Motoren ausgestattet. Bis zu zwei Stunden bleibt er mit einer Batterieladung in der Luft. Seine Reichweite beträgt 80 m. Das US-Militär ist an diesem Gerät interessiert. Es soll bei Einsätzen das Gelände vor den Soldaten erkunden.

Mit stationären Drohnen hat das Militär bereits Erfahrung, so das Online-Portal Engadget. Sie werden seit längerem zur Überwachung von Sperrgebieten genutzt.

Ebenfalls eine Mini-Drohne hat das Negev Nuclear Research Center in Dimona im Süden von Israel entwickelt. Sie wiegt 300 g und kann radioaktive Strahlungen aufspüren. Das Fluggerät ist nicht größer als eine menschliche Hand. Gängige Radargeräte schaffen es nicht, sie zu identifizieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.