Nutzlast beträgt 300 Gramm 10.09.2015, 07:45 Uhr

Mini-Drohne spürt Radioaktivität auf

Das Negev Nuclear Research Center in Dimona im Süden von Israel hat eine ganz kleine Drohne zum Aufspüren radioaktiver Strahlungen entwickelt. Das Fluggerät ist nicht größer als eine menschliche Hand. Mit bloßem Auge ist die Drohne nicht zu identifizieren und auch mit gängigen Radargeräten nicht. 

Sie sollten hier nicht stehen: Menschen in der Sperrzone nach der Atomkatastrophe in Fukushima. Eine neue vom Negev Nuclear Research Center in Dimona im Süden von Israel entwickelte Mini-Drohne kann radioaktive Strahlung messen. Wobei Israel die Drohne für militärische Zwecke einsetzen will: Sie kann auch verfolgen, in welche Richtung radioaktiv strahlende Lasten transportiert worden sind. 

Sie sollten hier nicht stehen: Menschen in der Sperrzone nach der Atomkatastrophe in Fukushima. Eine neue vom Negev Nuclear Research Center in Dimona im Süden von Israel entwickelte Mini-Drohne kann radioaktive Strahlung messen. Wobei Israel die Drohne für militärische Zwecke einsetzen will: Sie kann auch verfolgen, in welche Richtung radioaktiv strahlende Lasten transportiert worden sind. 

Foto: Franck Robichon/dpa

Bezahlt wurde die Entwicklung der kleinen Drohne größtenteils vom amerikanischen Department of Energy, dem Energie-Ministerium in Washington. Der Auftrag lautete auf eine Drohne, die in der Lage ist, Radioaktivität an Stellen aufzuspüren, die entweder für Menschen nur schwer zugänglich sind oder die wegen der Unsicherheit über die Strahlung zunächst nicht von Menschen betreten werden sollen.

Das israelische Interesse an dieser Entwicklung ist dagegen vornehmlich militärisch. Die Mini-Drohne soll dabei vor allem feststellen, ob an bestimmten Orten Versuche mit radioaktivem Material unternommen worden sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

An Reichweite wird noch gearbeitet

Die Mini-Drohne ist zwar bereits voll einsatzfähig, ihre Reichweite bislang aber arg beschränkt: Bei einer mittleren Fluggeschwindigkeit von 55 km/h in der Stunde kann sie nicht länger als 20 min in der Luft bleiben. Das Negev Nuclear Research Center arbeitet mit Hochdruck an einer Ausweitung der Einsatzdauer.

Nutzlast beträgt 300 Gramm

Die Mini-Drohne fliegt in der Bauart moderner Drohnen mit sechs Rotoren. Die Nutzlast beträgt 300 g. Die bisherigen Tests in Israel wie in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass diese Nutzlast für eine Ausrüstung ausreicht, mit der vielfältige Aufgaben wahrgenommen können. So sucht die Drohne nicht nur nach Radioaktivität. Sie kann zugleich auch verfolgen, in welche Richtung radioaktiv strahlende Lasten transportiert worden sind.

Nicht größer als eine Hand ist die vom Negev Nuclear Research Center entwickelte Mini-Drohne, die radioaktive Strahlen aufspüren und messen kann.

Nicht größer als eine Hand ist die vom Negev Nuclear Research Center entwickelte Mini-Drohne, die radioaktive Strahlen aufspüren und messen kann.

Quelle: Britta Pedersen/dpa

Darüber hinaus ist die Drohne in der Lage, zwischen natürlicher Radioaktivität (aus dem Boden) und von Menschen erzeugter Radioaktivität zu unterscheiden. Das ist bei starken aber auch bei minimalen Vorkommen von Radioaktivität möglich. Zugleich kann die Drohne Isotopen identifizieren – und zwar gleich ob es sich um natürlich vorkommende Isotopen oder von Menschen produzierte Isotopen handelt. All diese Daten werden während des Fluges über Funk sogleich an die Einsatz-Leitstelle gemeldet.

Drohne nutzt GPS

Die Entwickler der Drohne hatten den Auftrag, ein Gerät zu bauen, das unter allen denkbaren topographischen Verhältnissen flug- und messfähig ist. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Mini-Drohne auch in ganz engen Gebirgsschluchten fliegen und messen kann. Für die geographische Steuerung bedient sich die Mini-Drohne des GPS-Systems.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.