Solarzellen auf dem Laufsteg 24.03.2015, 15:40 Uhr

Modedesignerin entwickelt ein Solar Shirt, das Strom erzeugt

Wer dieses T-Shirt trägt, klagt nie mehr über einen leeren Handy-Akku: Die niederländische Designerin Pauline van Dongen hat ein Shirt vorgestellt, dessen eingearbeitete Solarzellen ein Smartphone innerhalb weniger Stunden aufladen. In wenigen Monaten soll das Shirt in den Läden hängen.

Die niederländische Designerin Pauline van Dongen hat das Solar Shirt entwickelt, das in wenigen Monaten auf den Markt kommen soll. Es kann so viel Strom produzieren, dass kleinere Endgeräte wie Handys aufgeladen werden können.

Die niederländische Designerin Pauline van Dongen hat das Solar Shirt entwickelt, das in wenigen Monaten auf den Markt kommen soll. Es kann so viel Strom produzieren, dass kleinere Endgeräte wie Handys aufgeladen werden können.

Foto: Pauline van Dongen

Auf großer Wanderung durch die Alpen, mit dem Rad auf Reisen oder als Camper in der tiefen Wildnis: Unterwegs merkt man erst, wie rasch sich die Akkus von Smartphone und Kamera leeren. Es sei denn, der Sportive trägt das sogenannte Solar Shirt der bekannten niederländischen Modedesignerin Pauline van Dongen.

Sie hat ein trendiges und praktisches Shirt für den Alltag entwickelt, in das Solarzellen als Gestaltungselemente eingearbeitet sind. Immerhin verspricht van Dongen, dass leere Akkus dank des T-Shirt der Vergangenheit angehören.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Integrierte Solarzellen wirken wie ein Stoffmuster

Dafür sorgen die 120 flexiblen Solarfilme, die die Modedesignerin in das Solar Shirt eingebettet hat. Der nachtblaue Pulli ist aus einem Doppelstrick gefertigt, in das die Solarzellen eingewebt wurden. Sie erscheinen eher wie ein Muster oder ein trendiges Design denn als Solarzellen.

Dank dieser Solarzellen kann ein Smartphone in nur wenigen Stunden komplett aufgeladen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch helles Sonnenlicht. Dann produziert das Shirt etwa ein Watt Strom. Dies soll auch genügen, um andere Geräte wie Tablets, Navis, Kameras und MP3-Player aufzuladen. Angeschlossen werden die Geräte über einen USB-Anschluss.

120 Solarfolien sind in das Shirt eingebettet und können über einen USB-Anschluss Strom an Geräte wie Navis, MP3-Player und Smartphones abgeben.

120 Solarfolien sind in das Shirt eingebettet und können über einen USB-Anschluss Strom an Geräte wie Navis, MP3-Player und Smartphones abgeben.

Quelle: Pauline van Dongen

In dem Kleidungsstück ist ein Akku eingearbeitet, der den nicht sofort benötigten Strom speichert und später bei Bedarf bereitstellen kann. Die Produktion soll in wenigen Monaten starten.

Flexible Zellen stammen vom Holst Centre in Einhoven

Pauline van Dongen hat das Solar Shirt gemeinsam mit der niederländischen Hightech-Firma Holst Centre als Teil eines Forschungsprogramms entwickelt, das sich mit tragbaren Anwendungen beschäftigt. Holst Centre aus Eindhoven lieferte die flexiblen Solarzellen für das Shirt.

„Unsere Technologie ermöglicht extrem dünne Elektronik, die dehnbar, flexibel und waschbar ist“, erklärt die Chemikerin Margreet de Kok, die seit 2008 im Holst Centre an der Integration von Solarzellen dehnbaren und tragbaren Systemen und Textilien forscht. „Sie kann in Gewebe mit Standard-High-Volume-Techniken eingearbeitet werden, die in der Textilindustrie bekannt sind.“ In wenigen Monate könnten Textilien mit den eingearbeiteten Solarzellen auf den Markt kommen, versprich de Kok.

Dabei setzt die Forscherin auf die Verbindung und moderner Technik und der modischen Gestaltungskraft von van Dongen. „Die Modedesignerin Pauline van Dongen hat einen führenden Namen in der Wearable-Technologie, und ihr Design zeigt, wie sich Technologie und Mode ergänzen können, um funktionelle Kleidungsstücke zu schaffen“, so de Kok.

Im Shirt eingearbeitete Solarzellen sehen aus wie ein Stoffmuster. Sie erzeugen Energie und sorgen dafür, dass das Smartphone immer geladen ist. 

Im Shirt eingearbeitete Solarzellen sehen aus wie ein Stoffmuster. Sie erzeugen Energie und sorgen dafür, dass das Smartphone immer geladen ist.

Quelle: Pauline van Dongen

Die Modedesignerin arbeitet schon länger mit tragbarer Technologie. Vor einem Jahr startete sie das Projekt „Wearable Solar“ und entwickelte ein Kleid und einen Mantel. Beide Teile konnten nach zwei Stunden in der Sonne ein leer gelaufenes Smartphone wieder komplett aufladen.

Van Dongen sieht eine große Zukunft für die Solartechnologie in der Modebranche. Weil Solarzellen immer kleiner und dazu flexibler werden, sind sie ideal, um sie in Kleidungsstücke einzuarbeiten. Und zugleich hofft van Dongen, dass die Technik dazu führt, dass die Verbraucher ihrer Kleidung wieder mehr Wert zubilligen und den Inhalt des Kleiderschrankes nicht mehr so schnell austauschen.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.