Anlagenbau 25.11.2011, 12:04 Uhr

Maßgeschneiderte Nord-Stream-Pipeline

Seit 8. November liefert die Nord-Stream-Pipeline Erdgas von Russland direkt nach Deutschland. Bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Dimitri Medwedew die Erste von künftig zwei Leitungssträngen in Betrieb nehmen konnten, waren Anlagen- und Maschinenhersteller gefordert, Höchstleistungen für den Bau der 1224 km langen Pipeline zu bringen. Denn die dafür gelieferten Großrohre sind maßgeschneiderte Hightech-Produkte.

Die Nord-Stream-Pipeline wird mit ihren künftig zwei Strängen von jeweils 1224 km Länge eine der längsten Unterwasserpipelines der Welt sein. Sie soll eine Transportkapazität von jährlich insgesamt etwa 55 Mrd. m3 Erdgas haben. Nach ihrer vollständigen Inbetriebnahme im nächsten Jahr wird die Pipeline die großen Gasvorkommen in Russland mit dem europäischen Gasleitungsnetz verbinden. Für beide Stränge werden rund 200 000 Rohre mit 1153 mm Innendurchmesser und Wanddicken zwischen 26,8 mm und 41 mm benötigt. Allein die deutschen Hersteller wurden mit der Produktion von rund 140 000 Rohren beauftragt.

Nord Stream 2: Gas als Waffe? Warum das Projekt neuen Streit bringen wird

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Pipelinerohre werden zunehmend aus hochfesten Stählen wie X65 bis X100 produziert, so die Fachbezeichnung für die Festigkeit von Rohrgüten. Die Vorteile: Die Rohre sind deutlich widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Und sie können mit einem größeren Innendruck betrieben werden. Bei voller Kapazität der Nord-Stream-Pipeline steigt der Druck bis 220 bar. Die Unternehmen der SMS Group, Hilchenbach, liefern für die gesamte Prozesskette nach der Roheisenerzeugung sämtliche Anlagen für die wesentlichen Produktionseinheiten vom Roheisen bis zum Pipelinerohr.

Maßgeschneiderte Stahlrohre für die Nord-Stream-Pipeline

In sekundärmetallurgischen Anlagen erhält der Rohstahl seine ersten Voraussetzungen für die späteren Materialeigenschaften wie Härte, Zugfestigkeit, Streckgrenze, Zähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Verschleißwiderstand, Zerspanbarkeiten und Korrosionsverhalten. Auf den von SMS Mevac, Essen, gelieferten Anlagen entstehen u. a. die hochfesten Stahlsorten, wie man sie für die Pipelinerohre benötigt. Um dies zu erreichen, werden dem flüssigen Stahl in sogenannten VD-, VOD- oder RH-Anlagen unter Vakuum unerwünschte Gase entzogen. Durch eine ausgeklügelte Schlackenführung wird die geforderte Reinheit des Stahls erzielt. Anschließend werden genau vorausberechnete Mengen an Legierungsmittel wie Chrom, Nickel, Vanadium zugegeben, die z. B. für hohe Festigkeiten sorgen. SMS Mevac hat die dazu notwendige Anlagentechnik so weiterentwickelt, dass sich die chemische Zusammensetzung und die Temperaturführung des flüssigen Stahls in exakten Zielbereichen führen lassen.

In Stranggießanlagen durchläuft der flüssige Stahl eine gekühlte Kokille, in der sich eine Außenhaut auf dem Stahl bildet – er wird zu einem Strang. Die Form der Kokille gibt die Strangform vor, z. B. Bramme oder Knüppel. Mit den Brammenstranggießanlagen der SMS Siemag, Düsseldorf und Hilchenbach, können Kunden über 3 m breite Brammen herstellen. Entscheidend dabei sind die gleichmäßige metallurgische Innenqualität und plane, rissfreie Oberflächen. Das Unternehmen hat die Gießtechnik in den letzten Jahren weiterentwickelt, wodurch einerseits die Produktivität und anderseits eine konstant hohe Produktqualität erzielt werden.

Für die Strangführung in den Segmenten hat SMS Siemag die Dynamic Soft Reduction entwickelt. Dieses System erkennt, wo innerhalb der Bramme der Stahl vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Abhängig von dieser Position üben die Rollen in den Segmenten einen bestimmten Druck auf die Bramme aus. Die Folge: Die Innenqualität wird verbessert.

Grobblechwalzwerke bringen die Stahlrohre der Nord-Stream-Pipeline in Form

In Grobblechwalzwerken werden die zuvor erhitzten Brammen im Reversierbetrieb zu Grobblechen gewalzt, gerichtet und auf die geforderten Abmessungen beschnitten. Eines der weltweit stärksten Grobblechwalzwerke hat SMS Siemag für das russische Stahlunternehmen MMK, Magnitogorsk, fertiggestellt. In dem 1,5 km langen Werk werden bis zu 5 m breite Bleche produziert. Die Spezialität des neuen Werkes sind Bleche aus Röhrenstählen bis X 120. Um Bleche mit diesen hohen Festigkeiten und dennoch planen Oberflächen herzustellen, verfügt das Grobblechwalzwerk über 120 MN Walzkraft.

Bei der gesamten Blechherstellung ist das Zusammenspiel der richtigen Walzkräfte, der Walztemperatur, der Abkühlraten und der Richtparameter elementar für die Blechqualität. Am Ende des Walzprozesses sind aus den Brammen bis zu 52 m lange Bleche entstanden.

Um aus einem flachen Stahlblech ein rundes Rohr herzustellen, muss es gebogen und dann an der Naht zusammen geschweißt werden. Für die Herstellung von „längsnahtgeschweißten Großrohren“ wurde von SMS Meer, Mönchengladbach, das JCO-Verfahren entwickelt. Es steht für einen neuartigen flexiblen Einformprozess in einer Presse. Hier wird das Blech zunächst zu einem J, dann zu einem C und schließlich zu einem O geformt, bevor es geheftet und unter Pulver geschweißt wird. Das JCO-Verfahren eignet sich Dank seiner Flexibilität besonders für die Produktion von Pipelinerohren in unterschiedlichen Abmessungen und für den Einsatz von Stahlblechen in hochfesten Materialgüten.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.