Agrarprojekt 24.08.2021, 10:43 Uhr

Kreisförmige Gärten in der Sahara: Der Grund überrascht

Sie sehen aus wie Kornkreise: Kreisförmige Gärten entstehen in der Sahara-Wüste. Das steckt dahinter – denn der Plan sah etwas Anderes vor.

Grüne Insel in der Wüste

Im Senegal entstehen kreisförmige Gärten, um die Wüstenbildung zurückzudrängen. Foto/Symbolbild: panthermedia.net/Fyletto

Wer über die Stadt Boki Dawe im Nordosten Senegals fliegt, wird etwas Erstaunliches sehen. Frisch gesäter Samen in sorgfältig angelegten kreisförmigen Gärten. Die grünen Anlagen starren den Betrachter aus der Vogelperspektive regelrecht an – so sehr fallen Sie in der Wüste auf.

Die Gärten in der Sahara sind lokal als „Tolou Keur“ bekannt. Hinter der Aktion steckt der senegalesische Agraringenieur Aly Ndiaye. Doch der Plan verlief zunächst anders.

Klimawandel könnte Wasser in die Wüste bringen

Mauer aus Bäumen soll Ausbreitung der Sahara verhindern

2007 wurde vor Ort eine Initiative mit Unterstützung der Europäischen Union ins Leben gerufen, um die weitere Wüstenbildung zu stoppen. Die Sahara sollte auf ihrem Weg Richtung Süden eingedämmt werden. Ein mehr als 12.000 Kilometer langer und 16 Kilometer breiter Baumgürtel sollte in der Sahelzone von Senegal bis Dschibuti gepflanzt werden. Die afrikanische Sahelzone ist die in Ost-West-Richtung langgestreckte Übergangszone zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Feuchtsavanne im Süden. Vorstellen darf man sich das Vorhaben wie eine große grüne Mauer. Doch das Vorhaben scheiterte – in erster Linie an fehlender Finanzierung und der Herausforderung, so viele Bäume in der ausgedörrten Savanne zu pflanzen. Laut UN-Schätzungen wurde lediglich vier Prozent der 100 Millionen Hektar Bäume angesiedelt. Eine Fertigstellung bis 2030 würde 43 Milliarden US-Dollar verschlingen. Doch eine innovative Idee des Agraingenieurs Ndiaye überzeugte. Grünflächen werden einfach kreisförmig angepflanzt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Das Projekt wird von Great Green Wall unterstützt. Foto: Great Green Wall

Das Projekt wird von Great Green Wall unterstützt.

Foto: Great Green Wall

Kreisförmige Gärten sind gegen trockenes Klima resistent

Bei den kreisförmig angelegten Gärten ist es wichtig, dass Pflanzen und Bäume gegen Hitze und das trockene Klima resistent sind. Wer in den Gärten wandelt, kann Papaya und Mango kosten oder Heilpflanzen finden. Drei Monate nach der Fertigstellung des Gartens beginnt eine zweijährige Forschungsphase, in der Fortschritte inspiziert werden. Eine Frage bleibt immer noch offen? Warum wurde die kreisförmige Darstellung gewählt? Das ist der Grund.

Lesen Sie auch: Wasser aus der Wüstenluft

Kreisförmige Beete ermöglichen es den Wurzeln nach innen zu wachsen. Dies fängt Flüssigkeiten und Bakterien ein und optimiert die Wasserspeicherung und Kompostierung. Seit der Corona-Pandemie florieren die Gärten – immer mehr Menschen machen mit und setzen ihren eigenen Garten im „Tolou Keur“. Als Senegal die Grenzen aufgrund des Coronavirus schloss, mussten viele Dörfer autarker werden. Nahrungsmittel aus dem Ausland kamen nicht mehr an – so bauten die Einwohner die Idee der kreisförmigen Gärten in der Sahara aus. Eindrücke wie die Gärten gebaut werden, gibt es in diesem Video:

Nun hoffen die Organisatoren, dass Hunderte solcher Gärten in der Wüste entstehen. Das würde die Ernährung sichern und die regionale Wüstenbildung eindämmen. Zudem würden zahlreiche Arbeiter und Arbeiterinnen in den Gemeinden eine Aufgabe finden.

Wann war die Sahara grün?

Die Sahara war einst grün. In den zurückliegenden 200.000 Jahren war die Wüste dreimal für einige tausend Jahre begrünt. Vor 120.000 bis 110.000 Jahren, dann wieder vor 50.000 bis 45.000 Jahren und zuletzt während der sogenannten „grünen Sahara-Zeit“. Um 8.500 vor Christus war die Wüste wohl vollständig besiedelt. Um 5.000 vor Christus ließen Monsune in der Region nach. Es dauerte rund 3.000 Jahre, bis sich die Sahara erneut in eine lebensfeindliche Wüste verwandelt hatte.

Weitere Themen:

Chile plant Wasserkraftwerk mitten in der Wüste

Desertec reloaded: Wie Afrikas Wüstenstrom genutzt werden soll

Grüne: Annalena Baerbock und die Zukunft der Energie

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.