Projekt Jacquard 01.06.2015, 12:15 Uhr

Google und Levi Strauss machen Jeans zum Touchpad

Das klingelnde Handy nicht aus der Hosentasche holen, stattdessen einfach mit einem Fingertipp auf die Jeans das Gespräch annehmen: Daran tüftelt IT-Gigant Google zusammen mit Jeanshersteller Levi Strauss. 

Levi Strauss ist Industriepartner im Projekt Jacquard von Google: Der Jeanshersteller könnte Gerüchten zufolge schon nächstes Jahr berührungsempfindliche Stoffe auf den Markt bringen. 

Levi Strauss ist Industriepartner im Projekt Jacquard von Google: Der Jeanshersteller könnte Gerüchten zufolge schon nächstes Jahr berührungsempfindliche Stoffe auf den Markt bringen. 

Foto: Levi Strauss

Herzstück des Projekts Jacquard ist ein Spezialgewebe: Es ist im Grunde ein herkömmlicher Stoff, allerdings mit darin eingewobenen elektrisch leitenden Metallfäden. Sie funktionieren als Sensoren und reagieren ähnlich wie ein Touchpad auf Fingerbewegungen. So kann der Träger beispielsweise ein Telefongespräch annehmen, indem er mit dem Finger auf den Stoff tippt. Oder er springt im Musikplayer mit einer Wischbewegung zum nächsten Titel.

Touchpadgewebe von Google: Die Elektronik ist so klein, dass sie für den Träger kaum zu spüren ist. 

Touchpadgewebe von Google: Die Elektronik ist so klein, dass sie für den Träger kaum zu spüren ist.

Quelle: Google

Die Elektronik ist so miniaturisiert, dass sie kaum wahrnehmbar ist: Winzige Schaltkreise, Anschlüsse, Batterie und Übertragungstechnik für die kabellose Datenübertragung ans Smartphone sind auf die Größe eines Knopfs geschrumpft und ultraflach.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Regelungstechnik" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für Smart Factory Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 

Vorstellung auf der Entwicklerkonferenz I/O in San Francisco

Auf der Entwicklerkonferenz I/O 2015 in San Francisco zeigte Google, dass die Smartphonesteuerung schon ziemlich ausgefuchst ist: Auf einer Leinwand sahen die Zuschauer eine viereckige Matrix aus hunderten von Punkten. Sobald ein Google-Forscher mit der Hand über den Stoff fuhr, sprangen sie an entsprechender Stelle in die Höhe und zeichneten präzise die Bewegung des Fingers nach. Ein Beweis für die Sensibilität des handtellergroßen Touchpads aus Textil.

Jeanshersteller Levi Strauss ist Industriepartner

Und weil die Technik so gut funktioniert, ist auch schon ein namhafter Industriepartner ins Boot des Projekts Jacquard gesprungen: der US-amerikanische Jeanshersteller Levi Strauss, der seinen Sitz genau wie Google in San Francisco hat. Er will offenbar schon nächstes Jahr erste Produkte mit Stofftouchpad auf den Markt bringen, die ganz normal dehnbar und waschbar sind.

Industrieller Webstuhl: Die elektrisch leitenden Metallfäden lassen sich laut Google problemlos von den Geräten verarbeiten. 

Industrieller Webstuhl: Die elektrisch leitenden Metallfäden lassen sich laut Google problemlos von den Geräten verarbeiten.

Quelle: Google

Vielleicht sind sie sogar gar nicht so teuer. Denn laut Google sind die elektrisch leitenden Metallfäden mit industriellen Webstühlen kompatibel. Es scheinen also keine kostenintensive Umrüstungen in der Produktion nötig zu sein.  Ein weiterer Schritt wäre geschafft, um Mensch und Technik im Alltag miteinander zu verschmelzen, wie Levi-Designer Paul Dillinger verdeutlicht: „Und wenn wir dabei den Augenkontakt mit der Person beibehalten können, mit der wir gerade zu Abend essen, dann hat das einen besonderen Wert.“

Google hat auch ein Taschenradar entwickelt

Doch damit nicht genug. Google hat auf der Entwicklerkonferenz eine weitere Steuerungsneuheit vorgestellt: einen sogenannten Taschenradar. Er soll dann zum Einsatz kommen, wenn immer kleinere Displays – beispielsweise von Smartwatches – die Grenze der Bedienfreundlichkeit überschreiten.

Beweis für die Sensibilität des Touchgewebes: Punkte einer Computermatrix zeichnen Bewegungen des Fingers auf dem Stoff nach. 

Beweis für die Sensibilität des Touchgewebes: Punkte einer Computermatrix zeichnen Bewegungen des Fingers auf dem Stoff nach.

Quelle: Google

Der Taschenradar, nur so groß wie eine Centmünze, tastet die Handbewegungen des Benutzers ab. Mit Fingerbewegungen in der Luft kann er auf dem Smartphone scrollen, einen Lautstärkeregler drehen oder mit dem Zeigefinger virtuelles Tischfußball spielen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.