Hannover Messe 2015 07.04.2015, 08:54 Uhr

Funksensoren überwachen Schiffsgetriebe rund um die Uhr

Für mehr Sicherheit auf hoher See sorgt ein neues Sensorsystem aus Hannover: Es misst kontinuierlich Drehmoment, Temperatur und Schwingungen des Getriebes. Zu sehen ist es auf der Hannover Messe 2015. 

Kern des Schiffsantriebs: das Getriebe. Ein ähnliches Modell wird auf der Hannover Messe 2015 zu sehen sein, um Besuchern das Messsystem zu veranschaulichen. 

Kern des Schiffsantriebs: das Getriebe. Ein ähnliches Modell wird auf der Hannover Messe 2015 zu sehen sein, um Besuchern das Messsystem zu veranschaulichen. 

Foto: Reintjes GmbH

Wenn das Getriebe plötzlich ausfällt, treibt das Schiff hilflos in den Wellen. Deshalb werden die gewaltigen Kraftvermittler zwischen Motor und Antriebswelle regelmäßig auf Verschleiß und Schäden überprüft, ähnlich wie Autos bei der TÜV-Untersuchung. Diese Prozedur sorgt für relativ lange Liegezeiten, die die Reeder viel Geld kosten. Alternativ lässt sich das Getriebe permanent überwachen. Das ist bislang allerdings sehr aufwendig, weil viele Kabel vom Getriebe zum Boardcomputer und zur Stromversorgung verlegt werden müssen.

Thermoelement versorgt Sensoren mit Strom

Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) haben jetzt ein System entwickelt, das ohne störanfällige Kabel zur Energieversorgung und Datenübertragung auskommt. Die Elektronik versorgt sich mit Hilfe eines integrierten Generators selbst mit Strom: Es kommt dabei ein Thermoelement zum Einsatz, das Strom erzeugt, wenn die Temperaturen an entgegengesetzten Seiten des Moduls unterschiedlich hoch sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Containerschiff im Hamburger Hafen: Die regelmäßige Wartung kostet Zeit und Geld. Wird das Getriebe drahtlos überwacht, sinkt der Instandhaltungsaufwand.

Containerschiff im Hamburger Hafen: Die regelmäßige Wartung kostet Zeit und Geld. Wird das Getriebe drahtlos überwacht, sinkt der Instandhaltungsaufwand.

Quelle: Gunnar Ries

Auf der einen Seite wird es durch Meerwasser gekühlt, das ohnehin durch das Getriebe gepumpt wird, um es auf konstant 60 Grad Celsius zu halten. Die andere Seite ist mit dem Getriebe verbunden. Selbst in tropischen Regionen reicht der Temperaturunterschied zwischen dem Wasser, das 25 Grad Celsius erreichen kann, und der Getriebetemperatur aus, um genügend Strom zu erzeugen.

Eine kompakte Elektronikeinheit, die am Getriebe angebracht wird, misst ständig Drehmomente, Temperaturen und Schwingungen. Daraus lassen sich die Bauteilbelastungen und damit die Gefahr plötzlich auftretender gravierender Schäden ermitteln. Die Daten werden mit Hilfe der Technik Radio Frequency Identification (RFID) berührungslos ausgelesen.

Das Messsystem: Ein robustes Metallgehäuse schützt die Elektronik vor Schmutz und Salzwasser. Der Mikrocontroller im Inneren berechnet die Kennwerte für die Zustandsdiagnose.

Das Messsystem: Ein robustes Metallgehäuse schützt die Elektronik vor Schmutz und Salzwasser. Der Mikrocontroller im Inneren berechnet die Kennwerte für die Zustandsdiagnose.

Quelle: microsensys GmbH

Das Lesegerät ist per Funk mit dem Bordcomputer verbunden, der die Daten auswertet. Wartung und Reparaturen finden nicht mehr in festgelegten Zeitintervallen statt, sondern nach Bedarf. Zustandsorientierte Instandhaltung ist der Fachbegriff dafür.

Schiffsgetriebe mit Sensorsystem ist auf der Hannover Messe zu sehen

Einmal am Getriebe angebracht, funktionieren die Sensoren mindestens zehn Jahren lang, schätzen die Forscher. Die gesamte Elektronik befindet sich in einem robusten Metallgehäuse, das nicht größer ist als eine Kaffeetasse. So kann ihr weder Schmutz noch Salzwasser etwas anhaben.

Das IPH stellt das Projekt DriveCom auf der Hannover Messe vor, die am 13. April beginnt. Dort ist ein echtes Schiffsgetriebe zu sehen. Projektpartner sind die Microsensys GmbH mit Sitz in Erfurt, die Bachmann Monitoring GmbH aus Rudolstadt in Thüringen und das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft in Villingen-Schwenningen. Die Entwickler testeten die Elektronik am Prüfstand der Reintjes GmbH in Hameln, einem Hersteller von Schiffsgetrieben.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.