Studie zu Mietwohnungen 20.05.2020, 07:00 Uhr

Feinstaubbelastung: Stadtbewohner haben es selbst in der Hand

Wie stark werden die Menschen in Großstädten in ihren eigenen Wohnräumen durch Feinstaub belastet? Laut einer aktuellen Studie ist das sehr unterschiedlich. Denn es hängt vor allem von den Aktivitäten der Bewohner ab. Die Belastung der Außenluft spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Frau mit Atemschutzmaske

Vor einer großen Feinstaubbelastung sollte man sich schützen. Aber wie gut ist die Luftqualität in der eigenen Wohnung?

Foto: panthermedia.net/Jaykayl

Eine mögliche Belastung durch Feinstaub hat großen Einfluss auf die Gesundheit. Denn Feinstaub besteht aus winzigen Aerosolpartikeln, die kleiner als 100 Nanometer sind. Befinden sie sich in der Luft, können sie wegen ihrer geringen Größe eingeatmet werden. Je kleiner sie sind, desto leichter gelangen sie in die Lunge und erhöhen so das Risiko für Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems. In der öffentlichen Diskussion stehen potenzielle Feinstaub-Quellen daher stark in der Kritik. Dazu zählen unter anderem Verbrennungsmotoren im Straßen- und Luftverkehr, Kleinfeuerungsanlagen und Kraftwerke.

Allerdings geht es bei allen Messungen und Maßnahmen, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, immer um die Außenluft. Dabei wird kaum bedacht, dass die Menschen in den Industrieländern im Durchschnitt über zwei Drittel ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, auf der Arbeit und natürlich in ihrer Wohnung. Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (TROPOS) in Leipzig haben daher untersucht, wovon die Feinstaubbelastung in Wohnungen abhängt. Das Ergebnis: Die Bewohner können den Anteil an winzigen Partikeln in der Atemluft durch ihr Verhalten deutlich beeinflussen. Dabei geht es um weit mehr als die Frage, wie oft gelüftet wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

10.000 Messstunden in 40 Wohnungen

Die Studie hat Tropos im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt. Messungen nahmen die Forscher dafür in insgesamt 40 Wohnungen in Leipzig und Berlin vor. Überall lebten Nichtraucher. Außerdem ermittelten die Wissenschaftler die Werte nicht nur in den Wohnräumen, sondern auch auf dem Balkon, der Terrasse und im Garten. Etwa die Hälfte der Wohnungen lag maximal 150 Meter von einer stark befahrenen Straße entfernt. Die übrigen Wohnungen befanden sich im städtischen Hintergrund oder in Randbezirken. Durch diese Auswahl konnten die Forscher die Qualität der Außenluft in die Auswertungen einbeziehen. Die Messungen fanden in jeder Wohnung zweimal statt, mit einer Messdauer von einer Woche, jeweils zu unterschiedlichen Jahreszeiten.

Messgerät im Innenraum
Die Luftqualität in den Wohnungen war auch abhängig von der Jahreszeit, weil im Sommer mehr gelüftet wird.

Foto: Jiangyue Zhao, TROPOS

Aufbau Messgerät im Hinterhof
Hier bauen die Wissenschaftler ein Messgerät in einem Hinterhof auf.

Foto: Jiangyue Zhao, TROPOS

Messgerät auf Terrasse
Wie gut ist die Qualität der Außenluft im Winter? Das ließ sich über Messungen auf der Terrasse feststellen.

Foto: Anja Schmidt, TROPOS

Messgerät im Innenraum
Wenn nebenan gekocht wurde, stieg die Belastung auch in den übrigen Räumen.

Foto: Anja Schmidt, TROPOS

Die Studienteilnehmer erklärten sich bereit, ein digitales Logbuch zu führen, in das sie während des Messzeitraums alles eintrugen, was Einfluss auf die Luftqualität haben könnte. Neben dem Lüften gehörten dazu Tätigkeiten wie Kochen, Staubsaugen, Heizen, Kerzen brennen lassen. Insgesamt sammelten die Forscher mehr als 10.000 Messstunden mit zugehörigen Aktivitäten der Bewohner im Sommer und Winter ein. Dabei kam ein klares Belastungsprofil heraus. Und: Von dem Feinstaubanteil in der Außenluft lässt sich nicht automatisch auf die Belastung in Wohnräumen schließen.

Höchste Belastung entsteht durch das Zubereiten von Mahlzeiten

Durch das Logbuch konnten die Wissenschaftler deutliche Zusammenhänge zwischen der Feinstaubbelastung und den Aktivitäten der Bewohner identifizieren. Vor allem Kerzenlicht, Kochen, Backen und Toasten setzten deutliche Mengen an ultrafeinen Partikeln frei. Diese waren keineswegs nur in der Küche messbar, sondern auch in weiteren Räumen. Dementsprechend ist die Verteilung der Belastung im Tagesverlauf keine Überraschung. Sie ist in der Nacht am geringsten und erreicht ihre Spitzenwerte morgens und abends, analog zur Zubereitung der Mahlzeiten. Dieses Profil trat im Winter noch deutlicher hervor, weil in der kalten Jahreszeit weniger gelüftet wird, der Austausch mit der Außenluft also entsprechend herabgesetzt ist:

„Die Partikelanzahlkonzentration in den Innenräumen weist starke Spitzenwerte um 8, 12 und 19 Uhr auf, was typische Zeiten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen sind“, erklärt Jiangyue Zhao, die für ihre Doktorarbeit die Auswertungen vorgenommen hat.

Aus Sicht der Wissenschaftler ist damit klar, dass die Feinstaubbelastung in Wohnungen nicht durch Messungen im Freien beschrieben werden kann. Schließlich seien die meisten Wohnungen auch durch moderne Fenster gut isoliert. Genau an dieser Stelle sehen sie weiteren Forschungsbedarf. Außerdem fehle nach wie vor eine belastbare Dosis-Wirkungs-Beziehung für ultrafeine Partikel. Mit anderen Worten: Die Frage, welche Mengen an Feinstaub den Menschen krank machen, ist noch nicht abschließend beantwortet.

Mehr lesen zum Thema Luftqualität:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.