RKI und die Coronakrise 08.04.2020, 11:51 Uhr

Robert Koch-Institut: Kommunikations-Fail oder Fels in der Brandung? Ein Kommentar

Das Robert Koch-Institut spielt in der Coronakrise eine prominente Rolle. Doch gerät die Bundesbehörde immer öfter in die Kritik. Zu Recht?

Robert Koch als Denkmal: Macht das RKI in der Coronakrise einen guten Job? Foto: panthermedia.net/panama7

Robert Koch als Denkmal: Macht das RKI in der Coronakrise einen guten Job?

Foto: panthermedia.net/panama7

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist in der Coronakrise eine feste Größe. Täglich gibt es Updates zu den neuen Infektionszahlen mit Covid-19 sowie Statistiken zu Todesfällen und Genesungen.

Doch das RKI gerät immer wieder auch in die Kritik. Macht das Institut in der Krise einen guten Job? Oder schwächelt es gewaltig? Eine Pro-Contra-Argumentation unserer Redakteure Sarah Janczura und Peter Sieben:

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Pro

Jeden Morgen richten Millionen Menschen ihren Blick auf die neuesten Zahlen des Robert Koch-Instituts. Wie viele Neuinfizierte gibt es? Wie viele Menschen sind an Covid-19 gestorben? Diese Konstante gibt Orientierung und valide Auskunft in der Coronakrise. Am Montag verkündete Lothar Wieler „einen Trend, dass sich die exponentielle Wachstumskurve etwas abflacht“.

Der Präsident des RKI sei deshalb “optimistisch, dass diese Maßnahmen jetzt schon sichtbar sind“. Das bedeutet, dass sich die Maßnahmen der Bundesregierung, wie die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens, schon positiv in den Statistiken bemerkbar machen. Zwei Tage später kommunizierte Wieler allerdings, dass Deutschland erst „am Anfang“ stehe und es sei „völlig offen, wie sich diese Epidemie weiterentwickelt“. Genau für solche widersprüchlichen Aussagen wird das RKI kritisiert.

Haben wir uns auf völlig falsche Zahlen gestützt? Intensivmediziner im Interview

Aber für einen Wissenschaftler ist es herausfordernd, mit der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren. Schließlich sitzt vor den Kameras kein Medienprofi, sondern ein Forscher. Natürlich präsentiert er in seiner Funktion das Robert Koch-Institut als Bundesbehörde, dennoch vermittelt Wieler geprüfte Informationen und bezieht sich auf die Statistik. Ein Faktenmensch, kein Kommunikationsmensch. Die Anzahl von Neuinfektionen bewertet das RKI zum Beispiel nicht. Bürger fragen sich daher: “Sind diese Zahlen nun gut oder schlecht?” Doch diese Frage zu beantworten ist nicht zwingend die Aufgabe des Instituts. Denn die dortigen Wissenschaftler stehen für Fakten. Vermutungen und Ratschläge erteilen in diesen schwierigen Zeiten andere – und das nicht immer sinnvoll.


Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. 1891 wurde das Institut mit Hauptsitz in Berlin gegründet. Das RKI stellt die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention dar. Zur Kernaufgabe des Instituts gehören die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten. Zentrale Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit. Das RKI berät darüber hinaus die zuständigen Bundesministerien. Es informiert auch die Öffentlichkeit – wie aktuell in der Coronakrise. Präsident des RKI ist Lothar H. Wieler.

Contra

In den sozialen Medien gibt es ein Emoji für Fälle wie diesen: Facepalm. Man möchte bisweilen die Hände über dem Kopf zusammenschlagen angesichts der Kommunikationsstrategie des Robert Koch-Instituts.

Nehmen wir die Sache mit dem Mundschutz. Vor wenigen Wochen noch hieß es: Nein Nein, solche Masken sind völlig nutzlos für den Ottonormalbürger. Ende letzter Woche dann plötzlich die Kehrtwende in Form eines kleines Hinweises auf der Webseite des RKI: So ein Mundschutz kann unter Umständen doch hilfreich sein – muss er aber nicht. RKI-Chef Lothar Wieler legte dann noch mit einem glasklaren “Jein” nach: Die “textilen Behelfsmasken” könnten helfen, andere zu schützen, sie könnten unter Umständen Tröpfchen beim Husten zurückhalten – im permanenten Konjunktiv steckt schon die Einschränkung: vielleicht aber auch nicht. Es gebe jedenfalls keinen klaren wissenschaftlichen Beweis.

Corona und Ausgangssperre: Das sagt der Fachanwalt 

Ja was denn nun? Besonnenheit ist ohne Frage wichtig und die Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts geben sicherlich ihr Bestes in dieser Krise. Aber das Robert Koch-Institut ist nicht irgendein Hinweisgeber, sondern eine Bundesbehörde. Die Bevölkerung muss in einer Situation, in der plötzlich Grundrechte eingeschränkt werden, einigermaßen klare und verlässliche Aussagen erwarten dürfen. Wenn die Möglichkeit besteht, dass man durch das Tragen eines behelfsmäßigen Mundschutzes, den man ohne weiteres selbst herstellen kann, andere schützt, dann ist die logische Schlussfolgerung: Je mehr Menschen einen Mundschutz tragen, desto besser.

Wenn das RKI nicht in der Lage ist, diese eindeutige Antwort auf die recht simple Frage “Soll ich einen Mundschutz tragen oder nicht?” zu geben, muss es dringend seine Kommunikationsstrategie überdenken. Das ewige “Jein” im verschwurbelten Beamtendeutsch führt eher zu Verunsicherung. Ähnlich verhält es sich mit den Fallzahlen, die das RKI täglich veröffentlicht. Sie sind kaum aktuell, hinken meilenweit hinter den Zahlen her, die zum Beispiel die Johns-Hopkins-University in den USA bereithält. Während die US-Uni Daten nahezu in Echtzeit Daten online aus verschiedensten Quellen sammelt, macht das RKI den Eindruck, als lasse es sich die behördlichen Meldungen mit der Postkutsche liefern.

Alle aktuellen Infos zur Corona-Krise erhalten Sie in unserem Live-Blog

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.