Corona 19.11.2021, 14:57 Uhr

Österreich geht in den Lockdown und führt Impfflicht für alle ein

Die vierte Infektionswelle ist in Österreich kaum unter Kontrolle zu bekommen. Jetzt hat die Regierung strenge Maßnahmen im Kampf gegen Corona verkündet.

 

 

In Österreich wird es angesichts der Corona-Krise erneut einen Lockdown geben. Im Februar will das Land außerdem eine Impfpflicht einführen.

2G-Regel und Impfpflicht: Welche Maßnahmen jetzt in Deutschland gelten

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Das kündigte Bundeskanzler Alexander Schallenberg am Freitag an. Österreich ist von der vierten Corona-Welle schwer getroffen worden. Die massive Infektionswelle konnte mit den bisherigen Maßnahmen nicht gebrochen werden.

Ab Montag soll es für maximal 20 Tage einen bundesweiten Lockdown geben, erklärte Schallenberg bei einer Pressekonferenz. Nach zehn Tagen soll geprüft werden, ob der Lockdown fortgesetzt werden muss. Für Geimpfte endet der Lockdown aber spätestens am 12. Dezember.

„Es schmerzt enorm, dass wir diese Maßnahmen treffen müssen“, so Schallenberg.

Ist eine Impfpflicht in Deutschland rechtlich zulässig?

Die Infektionen steigen in Deutschland, doch die Impfquote bleibt weiter zu niedrig. Mindestens eine Impfdosis haben 70,3 % erhalten. Vollständig geimpft sind 67,8 % in Deutschland. Die Booster-Impfung haben von 30 Millionen Personen, deren Impfschutz zwischen fünf und sechs Monaten zurückliegt, knappe 6 % in Anspruch genommen. Über eine Impfpflicht wird hierzulande diskutiert – vor allem für bestimmte Berufsgruppen.

Impflicht gibt es in Deutschland – durch das Masernschutzgesetz. Seit März 2020 ist eine Masern-Impfung verpflichtend, zum Beispiel für Kinder und Betreuer in Kitas und Schulen sowie für bestimmtes medizinisches Personal. Ähnliche Überlegungen gibt es nun für die Corona-Impfung.

Die Masern-Impfpflicht wurde im Infektionsschutzgesetz verankert, welches auch andere Impfpflichten beinhalten könnte. Für „bedrohte Teile der Bevölkerung“oder „wenn eine übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen auftritt und mit ihrer epidemischen Verbreitung zu rechnen ist“.

Würde der Bundesrat einer entsprechenden Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums zustimmen, könnte es durchaus eine Corona-Impfpflicht geben. Das Bundesgesundheitsministerium ist diesen Schritt bislang nicht gegangen – ebenso wenig die die Bundesländer. Diese dürften bei ausbleibender Rechtsverordnung eine Impfpflicht anordnen. Das heißt, eine Impfpflicht kann per Verordnung oder per Gesetz erlassen werden. Allerdings muss diese verhältnismäßig ausgestaltet sein. Eine Corona-Impfpflicht ist ein Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Als legitimer zweck könnte aber etwa die Verhinderung einer Überlastung des Gesundheitssystem greifen. Der Staat ist nämlich verpflichtet, das Leben und die körperliche Unversehrtheit der Bevölkerung zu schützen – das wird ebenfalls aus den Grundrechten abgeleitet.

Corona: Neue Belege können Rätsel um den Ausbruch lösen

Wird es doch einen Lockdown in Deutschland geben?

Die Ampel-Parteien haben die neuen Corona-Maßnahmen abgesteckt – Ausgangsbeschränkungen wurden dabei ausgeschlossen. Doch kann es dabei bleiben? Nach dem Lockdown in Österreich denkt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über einen Lockdown für Ungeimpfte nach. RKI-Präsident Wieler und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verdeutlichen die dramatische Lage der vierten Corona-Welle. „Ganz Deutschland ist ein einziger großer Ausbruch“, sagte Wieler. In mehr als einem Viertel der Landkreise liege die Sieben-Tage-Inzidenz über 500. Von einer „massiven Kontaktreduktion“ war die Rede, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Jens Spahn ergänzte, dass er einen Lockdown für alle wie in Österreich nicht ausschließen möchte.

Entwicklung in Österreich ein Warnruf für Deutschland

Die Entwicklung in Österreich kann ein Warnruf für Deutschland sein, denn die Entstehung der vierten Welle ist in beiden Ländern vergleichbar. In unserem Nachbarland schlug die Corona-Welle aber früher zu. Ein Blick in die Zukunft für Deutschland? Der zuvor verabschiedete Lockdown für Ungeimpfte dauerte in Österreich 10 Tage und zeigte nicht die erhoffte Wirkung. Die Höchststände bei den Infektionszahlen blieben – jetzt hat das Land die Notbremse gezogen. Das zentrale Problem Österreichs bei der Bekämpfung der Pandemie bleibt die zu niedrige Impfquote. In vielen Teilen der Bevölkerung wird die Impfkampagne nicht angenommen. Die Impfraten liegen sowohl bei Erst- als auch Zweitimpfung bei unter 70 %.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.