MRT nicht harmlos 10.02.2016, 07:51 Uhr

Giftiges Kontrastmittel lagert sich im Gehirn ab

Kontrastmittel, die Ärzte spritzen, um etwa Tumoren besser identifizieren zu können, sind möglicherweise gefährlich. Das Seltenerdmetall Gadolinium steht im Verdacht, nach der Behandlung im Körper zurückzubleiben. An Patienten mit Nierenschwäche darf das Präparat schon länger nicht mehr eingesetzt werden.

Mobiler Magnetresonanztomograph (MRT) am Klinikum in Potsdam: Offenbar sind Kontrastmittel, die vor einer Untersuchung etwa auf Krebsgeschwüre gespritzt werden, nicht so harmlos wie bislang vermutet.

Mobiler Magnetresonanztomograph (MRT) am Klinikum in Potsdam: Offenbar sind Kontrastmittel, die vor einer Untersuchung etwa auf Krebsgeschwüre gespritzt werden, nicht so harmlos wie bislang vermutet.

Foto: Ralf Hirschberger/dpa

Magnetresonanztomografien (MRT) gelten als harmlos. Stimmt auch, außer die behandelnden Ärzte spritzen vorher ein Kontrastmittel, das Gadolinium enthält. Das Seltenerdmetall wird zwar nicht in reiner Form verwendet – dann ist es hochgiftig –, sondern an eine Trägersubstanz gebunden. Diese soll das Gadolinium daran hindern, sich selbstständig zu machen.

US-Behörde hat Kontrastmittel im Hirn gefunden

Das scheint aber nicht zuverlässig zu funktionieren. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmedizinier (BDN) warnt jetzt davor, das Kontrastmittel allzu häufig einzusetzen. Denn es besteht der Verdacht, dass das Metall einschließlich Trägersubstanz im Gehirn verbleibt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Bereits seit längerem ist bekannt, dass Menschen mit Nierenschäden das Metall nicht ausscheiden können. „Wenn Gadolinium bei Patienten mit Nierenschwäche länger im Körper bleibt, kann es sich in Haut und Organen ablagern und eine schwere Bindegewebserkrankung auslösen, die Nephrogene Systemische Fibrose“, sagt Professor Detlef Moka, Vorstandsvorsitzender des BDN.

Das ist eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und in inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell. Auswirkungen aufs Gehirn sind noch nicht festgestellt worden. Derzeit überprüft die US-Arzneimittelbehörde FDA Berichte, nach denen das Metall noch Jahre nach den Untersuchungen in verschiedenen Hirnstrukturen gefunden wurde.

Für Herzuntersuchungen gibt es eine Alternative

Aber warum wird Gadolinium überhaupt eingesetzt? Es sorgt dafür, dass sich die Protonen, die bei einer MRT-Untersuchung von Radiowellen angeregt werden, schneller wieder beruhigen und in den Ausgangszustand zurückkehren. Dadurch wird das Bild, das das Gerät aufnimmt, schärfer und kontrastreicher. So lassen sich unterschiedliche Gewebe besser voneinander unterscheiden und Tumoren besser erkennen.

Fertigung eines Magnetresonanztomographen im Siemens-Werk Erlangen: Bislang galt die Untersuchung im MRT auf Krebs als besonders schonend, weil keine radioaktive Strahlung genutzt wird. 

Fertigung eines Magnetresonanztomographen im Siemens-Werk Erlangen: Bislang galt die Untersuchung im MRT auf Krebs als besonders schonend, weil keine radioaktive Strahlung genutzt wird.

Quelle: Siemens

Der BDN rät, das Kontrastmittel nur einzusetzen, wenn es keine andere Möglichkeit der Diagnostik gibt. Patienten mit Nierenschäden soll es gar nicht verabreicht werden. Insbesondere bei Herzuntersuchungen sollten die Ärzte auf andere Möglichkeiten ausweichen, rät der Verband. Hier biete sich die Szintigrafie an. Dem Patienten wird ein kurzlebiges radioaktives Präparat gespritzt.

Es verteilt sich im Körper. Die Gammastrahlen, die es aussendet, registriert eine Spezialkamera. So lassen sich etwa Durchblutungsstörungen genauso gut diagnostizieren wie mit dem MRT. In bestimmten Fällen reiche sogar eine Ultraschalluntersuchung, die wirklich harmlos ist.

Die Szintigrafie wird bereits millionenfach eingesetzt. „Es wurde bisher kein einziger Fall gefunden, bei dem ein Patient durch die radioaktive Substanz Nebenwirkungen erlitten hat oder Spätfolgen aufgetreten sind“, sagt Moka.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.