Herzüberwachung für zuhause 09.01.2014, 12:00 Uhr

EKG mit Bewegungssensor kommt seltenen Herzstörungen auf die Spur

Nicht immer kann der Arzt selten auftretende Herzunregelmäßigkeiten in seiner Praxis diagnostizieren. Ein neues EKG-Gerät soll das nun ändern: Es verfügt über Bewegungssensoren, die den Herzschlag in Relation zur Bewegung setzen. So lassen sich jetzt auch zuhause Belastungsdaten ermitteln.

Das EKG SmartVital kann erkennen, ob der Patient gerade körperlich aktiv ist. Der Arzt diese Bewegungsdaten auswerten und Herzstörungen zuverlässiger diagnostizieren. 

Das EKG SmartVital kann erkennen, ob der Patient gerade körperlich aktiv ist. Der Arzt diese Bewegungsdaten auswerten und Herzstörungen zuverlässiger diagnostizieren. 

Foto: Fraunhofer IPMS

Spannungsänderungen am Herzen prüft der Arzt üblicherweise in seiner Praxis mit EKGs. Die Signale unterscheiden sich, je nachdem ob der Patient ruhig daliegt oder sich auf einem Standfahrrad abquält. Die Spannungskurven werden aber in Zeiträumen von allenfalls ein paar Minuten ermittelt. Selten auftretende Störungen lassen sich daher nur per Zufall erkennen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Neues EKG-Gerät erhält medizinische Zulassung 

Jetzt bekam ein neues EKG-Gerät die medizinische Zulassung: SmartVital misst Spannungsänderungen am Herzen. Vier Elektroden auf Brust und Bauch genügen, um dem Arzt eine Fülle von Daten über die Herztätigkeit seines Patienten zu präsentieren. Der Recorder, der per Gurt auf dem Bauch befestigt wird, speichert die Messwerte mindestens 24 Stunden lang.

Damit ist das System komplizierter als der EKG-Gurt, der am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt wurde, liefert aber weit mehr Daten. Entwickelt wurde das System von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden.

Das Gerät registriert aber nicht nur Spannungsänderungen. Es misst alles, was es im Zusammenhang mit Herzerkrankungen zu messen gibt: Den Herzrhythmus, die QRS-Gruppe – darunter versteht man bestimmte Formen in der EKG-Kurve –, die Vorhof-Aktivität, eventuell verringerte Durchblutung der Herzkranzgefäße (Ischämien) und Störungen der elektrischen Signalübermittlung in den Herzzellen.

Kopplung mit Bewegungssensoren

SmartVital misst die Herztätigkeit 24 Stunden lang, bei Bedarf auch länger. Es ist mit Bewegungssensoren gekoppelt, die parallel zur laufenden Herzmessung die Aktivitäten des Patienten registrieren. Das hat folgenden Sinn: Die EKG-Kurve ändert sich beispielsweise, wenn der Patient eine Treppe hochsteigt. Sie ähnelt dann der, die auf eine krankhafte Tachykardie hindeutet, im Volksmund Herzrasen genannt. Da der Arzt jetzt Bewegungsmuster hat, kann er Verwechselungen ausschließen. SmartVital ist somit ein dauerhaftes Ruhe- und Belastungs-EKG.

Gibt es jedoch Auffälligkeiten, die nicht zu den Aktivitäten des Patienten passen, meldet das Gerät die gerade gemessenen Daten dem behandelnden Arzt. Dazu wird ein so genanntes Gateway in der Wohnung des Patienten installiert, das per Internet Kontakt zum Arzt herstellt. Mit SmartVital kommuniziert es via Bluetooth.

Auf der medizinischen Fachmesse Arab Health in Dubai präsentiert das IPMS im Januar SmartVital als Teil eines Gesamtsystems, das neben dem EKG weitere wichtige Vitalparameter wie Blutdruck, Gewicht oder Blutzucker im häuslichen Umfeld misst.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.