Langzeit-EKG für Risikopatienten 22.11.2013, 13:00 Uhr

Neuer Sensorgurt warnt rechtzeitig vor Herzanfall

Risikopatienten könnten zukünftig rechtzeitig auf eine drohende Herzattacke reagieren. Möglich machen soll das ein neuer Brustgurt. Er kann im Notfall direkt den Arzt alarmieren. 

Der neue Brustgurt des KIT erstellt Langzeit-EKGs bei Risikopatienten. Im Notfall alarmiert er automatisch den Arzt. Der Träger muss die ein Gigabyte große Speicherkarte wöchentlich wechseln. 

Der neue Brustgurt des KIT erstellt Langzeit-EKGs bei Risikopatienten. Im Notfall alarmiert er automatisch den Arzt. Der Träger muss die ein Gigabyte große Speicherkarte wöchentlich wechseln. 

Foto: KIT

Manch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung kündigt sich Wochen oder Monate im Voraus an. Trotzdem überfällt sie den Patienten oft schlagartig. Zwar können Ärzte mit einem Langzeit-Elektrokardiogramm (EKG) das Risiko besser einschätzen. Doch derartige Geräte ermitteln die Daten allenfalls sieben Tage lang. Denn Elektroden, die die Herzströme registrieren, werden von Ärzten aufgeklebt. Eine elektrisch leitende Paste ermöglicht den Kontakt. Sie weicht die Haut allerdings auf oder trocknet aus, so dass die elektrische Verbindung zur Haut abreißt. Deshalb ist eine längere Überwachung unmöglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Sensorgurt lässt sich im Alltag einfach handhaben

Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben jetzt einen Brustgurt vorgestellt, der einfach umgeschnallt wird und ebenso gute Daten liefert wie das klassische EKG. Paste ist hier überflüssig, weil die sechs Elektroden, die in den Gurt integriert sind, so fest auf den Körper drücken, dass ausreichender Kontakt entsteht. Die Elektroden bestehen aus einem leitfähigen Kunststoff, dessen Zusammensetzung die Forscher allerdings nicht verraten. Die Patienten können den Gurt selbst wieder anlegen, wenn sie ihn beispielsweise zum Duschen abgeschnallt haben. Eine millimetergenaue Positionierung ist nicht nötig.

Die Daten werden per Bluetooth an ein kleines Speichergerät übertragen, dessen Speicherkapazität von einem Gigabyte für eine Woche reicht. Dann wird die Speicherkarte durch eine neue ersetzt. Möglich ist auch die Übertragung der Daten direkt an eine Zentrale, die bei Gefahr einen Arzt oder Rettungsdienst alarmiert.

An 50 Probanden ist das Messgerät bisher getestet worden, meist wochenlang. Einer trug den Gurt sogar sechs Monate. Alle hatten im Vorfeld eine akute Herzschwäche erlitten. In der Nachbehandlung wurden sie durch den Sensorgurt kontinuierlich überwacht. „Aussehen und Handhabung ähneln den Pulsmessern für Jogger. Es werden jedoch sehr viel mehr Daten erfasst“, sagt einer der Entwickler vom KIT, Malte Kirst.

In Europa sind zehn Millionen Menschen betroffen

Chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Herz-Kreislauferkrankungen mit etwa zehn Millionen Betroffenen in Europa. Mehr als 40 Prozent dieser Patienten sterben innerhalb von fünf Jahren nach der ersten Diagnose. Die Krankheit verursacht milliardenschwere Gesundheitskosten durch die Intensivbehandlung der Notfälle und die nachfolgenden, langwierigen Krankenhausaufenthalte. Daher ist es wichtig, das beginnende Herzversagen frühzeitig zu erkennen, um es rechtzeitig vor Eintritt des Notfalls zu behandeln. Der Sensorgurt macht das möglich. Die Entwickler vom KIT haben ihn im November 2013 auf der Medizinmesse Medica in Düsseldorf vorgestellt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.