Corona aktuell 01.07.2022, 14:24 Uhr

Corona: Was haben Lockdown und Maskenpflicht gebracht?

Der Bericht des Sachverständigenausschusses zu den Corona-Maßnahmen liegt jetzt vor. Hilft er den Verantwortlichen im kommenden Winter?

Coronavirus

Eine Lehre aus Corona: Viele Maßnahmen der Pandemiebekämpfung wirken nur in der Frühphase gut.

Foto: panthermedia.net / lightsource

Wie haben die einzelnen Corona-Maßnahmen – vom Lockdown über Zugangsbeschränkungen, Schulschließungen und Maskenpflicht – in der Pandemie gewirkt? Dieser Frage stellte sich ein Expertengremium im Auftrag der Bundesregierung, dass am 1. Juli seine Ergebnisse in einem gut 160seitigen Papier vorstellte. Die Ergebnisse sind in vielen Bereichen alles andere als eindeutig, auch weil es in Deutschland keine fachübergreifende Corona-Begleitforschung geben hat.

Wie haben die Corona-Maßnahmen gewirkt?

Der Lockdown in der frühen Phase der Pandemie sei durchaus sinnvoll gewesen, um die Übertragung des Virus in der Bevölkerung zu reduzieren und Ausbrüche wenn möglich lokal zu begrenzen. „Wenn erst wenige Menschen infiziert sind, wirken Lockdown-Maßnahmen deutlich stärker“, heißt es im Bericht. Doch je länger ein solcher Lockdown anhalte und weniger Menschen bereit seien, diesen mitzutragen, desto geringer sei der Effekt. Gleichzeitig würden dann nicht intendierte Folgen (z.B. häusliche Gewalt) deutlich zunehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Erkenntnis aus Corona-Lockdown soll Flugzeuge weniger klimaschädlich machen

Ähnliche Folgerungen zieht der Ausschuss zum Thema Kontaktnachverfolgung, die auch in der Frühphase besonders wirksam sei. Allerdings sei, so der Bericht, dringend zu erforschen, unter welchen Prämissen – Erreger-Generationszeit, Testqualität, Zeitpunkt der Infektiosität – die Nachverfolgung noch sinnvoll ist. Oder ob der generelle Rat „bei Symptomen zu Hause bleiben“ in der Wirkung überwiege. Dass hier eine bessere Digitalisierung und bundesweit einheitliche Systeme helfen können, erwähnt der Bericht natürlich auch.

2G oder 3G – was hat es gebracht?

Zugangsbeschränkungen für ungeimpfte sind laut dem Gremium nur kurz nach den jeweiligen Zweit- oder Boosterimpfungen sinnvoll, da der Infektionsschutz der Impfungen relativ schnell nachlasse. Sollte das Infektionsgeschehen und eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems Zugangsbeschränkungen sinnvoll erscheinen lassen, dann empfehlen die Ausschussmitglieder eine generelle Testung unabhängig vom Impfstatus. Sie mahnen aber auch, zu erforschen, inwieweit eine Eindämmung des Infektionsgeschehens über Testung funktionieren kann.

Coronaviren: Vorsprung durch Nachweis im Abwasser

In Sachen Schulschließungen kommt der Ausschuss zu keinem eindeutigen Ergebnis, da im Bereich Schule zu viele Maßnahmen gleichzeitig eingesetzt wurden und damit eine Bewertung der Einzelmaßnahme nicht möglich ist. Auch hier wird angesichts der Auswirkungen von Schulschließungen auf Kinder und Familien eine weitere Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung des Kindewohls empfohlen.

Masken tragen – ja oder nein?

Epidemiologische Erkenntnisse und experimentelle Bestätigung haben die Maske laut Sachverständigenausschuss als wirksamen Mittel der Pandemiebekämpfung bestätigt. Allerdings komme es stark darauf an, dass die Maske richtig getragen werde. Hier sollte künftig der öffentlichen Aufklärung und Risikokommunikation mehr Raum eingeräumt werden. Eine Maskenpflicht sollte künftig auf Innenräume und Orte mit höherem Infektionsrisiko beschränkt bleiben. Ob FFP2 oder chirurigsche Maske besser wirken, wollte der Ausschuss nicht abschließen bewerten. Aber Alltagsmasken seien im Vergleich dazu unsicher. Auch hier werden weitere Forschungen empfohlen.

Mit offenen Fragen in den Corona-Herbst

Ziel des Berichts ist es, einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, „Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung eine informierte und solide Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Strategien zu geben.“ So weit so gut. Doch wurde diese Aufgabe nach Ansicht des Gremiums erheblich dadurch erschwert, dass sie erst im Nachhinein – nach fast zwei Jahren Pandemiegeschehen – gestellt wurde. Im Abschlussbericht heißt es: „Ferner fehlte eine ausreichende und stringente begleitende Datenerhebung, die notwendig gewesen wäre, um die Evaluierung einzelner Maßnahmen und Maßnahmenpakete zu ermöglichen.“ Außerdem fehlte es dem Ausschuss erklärtermaßen an ausreichend Personal und Zeit.

Vielfach fehlte es an ausreichenden und aussagekräftigen Daten: „Im Gegensatz zum Vorgehen in einigen anderen Ländern wurde in Deutschland eine fachübergreifende Begleitforschung während der Corona-Pandemie noch nicht erreicht.“ Eine solche Forschung sei aber zwingend nötig, um Entscheidungen des Krisenmanagements auf eine bessere Wissensgrundlage zu stellen. Das verbinden die Sachverständigen mit deutlichen Forderungen in Sachen Datenerhebung und Datenmanagement – bis hin zur elektronischen Patientenakte und einem nationalen Impfregister.

Auch interessant:

Homeoffice: Alle Rechte, Pflichten und Regeln

Homeoffice: Augmented Reality ermöglicht komplexe Jobs

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.