Covid-19 16.11.2021, 16:10 Uhr

Corona-Studie: Schwedens Strategie hat erstaunliche Konsequenzen

Laut einer aktuellen Studie war Schweden wegen seiner zurückhaltenden Corona-Strategie ein Exporteur des Virus.

Die Impfstrategie scheint in Schweden effektiver zu sein als hierzulande. Einer Studie zufolge war das Land allerdings ein regelrechter Corona-Exporteur zu Beginn der Pandemie. Foto: Panthermedia.net/Soniabonet

Die Impfstrategie scheint in Schweden effektiver zu sein als hierzulande. Einer Studie zufolge war das Land allerdings ein regelrechter Corona-Exporteur zu Beginn der Pandemie.

Foto: Panthermedia.net/Soniabonet

In Schweden hat man wenig Angst vor der vierten Welle. Die Corona-Inzidenz dort liegt bei gerade einmal 50  – hierzulande bei 312. Und das, obwohl die Impfquoten nahezu gleich sind: In beiden Ländern sind knapp 70% der Menschen gegen Corona geimpft.

Ein möglicher Grund für die Unterschiede bei der Inzidenz: In Schweden impft man anscheinend zielgerichteter und effektiver. Vor allem bei den besonders schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen ist die Impfquote höher als in Deutschland – und fast 35% aller Schweden ab 80 Jahren haben sogar schon die dritte Impfung erhalten. Ein weiterer Grund: Schweden ist viel weniger dicht besiedelt als Deutschland, die Ansteckungswahrscheinlich ist geringer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Corona-Totimpfstoff Valneva: Was hinter dem großen Missverständnis steckt 

Schweden: Corona konnte sich in benachbarten Ländern verbreiten

Dafür hat die schwedische Politik aber einer aktuellen Studie zufolge dafür gesorgt, dass Corona sich in benachbarten Ländern verbreiten konnte. Schwedens sehr zurückhaltende Corona-Strategie gerade in der Anfangszeit der Pandemie hat demnach dazu beigetragen, dass das Virus in andere Länder getragen wurde. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Uppsala in Schweden, des Norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit und der Universität Sydney in Australien.

Herdenimmunität statt Kontaktbeschränkung?

„Schweden war im ersten Jahr der Pandemie ein Nettoexporteur des Sars-CoV-2-Virus in unsere nordischen Nachbarländer“, so John Pettersson von der Universität Uppsala gegenüber dem schwedischen Fernsehen. Im Gegensatz zu anderen skandinavischen Ländern hatte Schweden nur sehr wenige Maßnahmen ergriffen, um eine Verbreitung des Virus zu stoppen. Damals setzte man auf die sogenannte Herdenimmunität – eine Strategie, die sich als nicht erfolgreich herausgestellt hat. Die Folge waren sehr hohe Ansteckungszahlen, die auch die Mutation des Corona-Virus begünstigen konnten.

Corona-Infektionsketten hatten Ursprung in Schweden

Der Studie zugrunde liegt die Analyse von 71.000 Patientenproben, anhand derer eine Art genetischer Stammbaum für die Ausbreitung des Virus in den nordischen Ländern erstellt werden konnte. Es stellte sich heraus, dass Infektionsketten mit Ursprung in Schweden in mehreren hundert Fällen die Landesgrenzen überschritten.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schwedens Eindämmungsstrategie einen Einfluss auf die epidemiologische Situation im Land und in der gesamten nordischen Region hatte“, heißt es in der Studie. Allerdings müsse man auch berücksichtigen, dass Schweden, so wie auch Dänemark, ein Transitland sei. (mit dpa)

Mehr zu Corona: 

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.