Chinesischer Autohersteller Geely 24.02.2020, 09:11 Uhr

Atemluft im Auto gänzlich frei von Coronaviren

In der letzten Februar-Woche erhalten die Mitarbeiter des staatlichen chinesischen Gesundheitsdienstes, die in der virus-geschüttelten Region Wuhan ihren Dienst verrichten, Personenwagen, deren Innenluft genauso virenfrei ist wie das die so genannten N95 Gesichtsmasken garantieren, die inzwischen in weiten Teilen Chinas von fast jedermann getragen werden müssen.

Rücklicht Auto

Foto: panthermedia.net/ Fotandy

Die Bezeichnung N95 besagt dabei, dass die gefilterte Luft wenigstens 95 % all jener allerkleinsten Partikel nicht mehr enthält, die für die normale Luft typisch sind. Dabei geht es um Viren, Bakterien und auch Feinstaub aller Art, die aufwändig herausgefiltert werden.

Auf Tesla folgt nun Geely als Automobilhersteller

Der amerikanische Automobilhersteller Tesla hatte schon 2016 begonnen, in seinen Fahrzeugen auf Kundenwunsch, ein so genanntes Hepa-Gerät zur Luftreinigung “auch von biologischen” Belastungen aller Art einzubauen. Wir berichteten hier darüber. Tesla spricht dabei sogar von einem “Hepa Filter und Abwehrmodus gegen biologische Waffen”.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Der chinesische Autohersteller Geely hat allerdings erst sehr viel später als Tesla mit einschlägigen Entwicklungsarbeiten zur Luftreinigung begonnen. Dies geschah erst als in China der so genannte Covid-19 oder weltweit als Coronavirus bezeichnete Virus auftrat. Dann aber wurde die volle Entwicklungskapazität des nach SAIC zweitgrössten chinesischen Automobilproduzenten auf diese Arbeit konzentriert. Geely spricht dabei von einem IAPS-System zur Luftreinigung und -reinhaltung. Diese 4 Buchstaben stehen für ein “Intelligent Air Purification System”, dessen Arbeitsweise der Konzern bisher nicht geschildert hat. Wohl aber hat Geely angekündigt, dass von Beginn des Monats März an weite Teile der eigenen Fahrzeugproduktion mit dem IAPS-System ausgerüstet werden. Dabei handelt es sich in der Anfangsphase vor allem um die Fahrzeuge, die auf dem chinesischen Heimatmarkt verkauft werden sollen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Bald in allen Fahrzeugen für den chinesischen Inlandsmarkt

Dabei kommt Geely in gewisser Weise entgegen, dass die Fahrzeugproduktion auf Grund des virusbedingt äußerst schleppenden Absatzes stark zurückgefahren werden musste, denn die neue Lufttechnik ist nicht sofort in hohen Stückzahlen verfügbar. Im Januar dieses Jahres fiel der Geely-Absatz insgesamt um 28 % gegenüber dem Vorjahr. Bis Ende Februar zeichnet sich ein in diesem Monat auf bis zu 50 % verschärfter Rückgang ab. Dank der neuen Luftreinhaltungstechnik hofft Geely früher als viele Konkurrenten aber wieder höhere Absatzzahlen erreichen zu können.

Die neue Lufttechnik aber auch für andere Konzernmarken

Wie aus China von Geely ergänzend zu hören ist, sieht die Konzernplanung vor, die neue Lufttechnik in absehbarer Zeit auch in Fahrzeug anderer Konzernmarken zu installieren. Dabei geht es wohl in erster Linie um Volvo, obwohl Geely das weder bestätigt noch dementiert. Volvo gehört seit 2010 zu Geely, die die schwedische Marke damals von Ford gekauft hatten. Eine Zeit lang plante Geely, die selbst an der Börse in Hongkong notiert sind, Volvo getrennt an die Börse zu bringen. Das scheiterte schließlich daran, dass keine Einigung über den Börseneinführungskurs der Volvo-Aktie in Hongkong und/oder Stockholm erzielt werden konnte. Nun, am 10. Februar dieses Jahres, hat Geely sich entschieden, den Volvo-Teilkonzern kurzerhand mit dem eigenen Konzern zu verschmelzen. Dies verspreche erhebliche Einsparungen in der Zulieferkette als auch in Forschung und Entwicklung. Zugleich verspricht sich Geely davon auch eine Beschleunigung der Entwicklung neuer elektrisch angetriebener Fahrzeuge, wie Volvo sie bereits intensiv vorbereitet.

Geely interessiert sich aber auch für Aston Martin

In Großbritannien produziert Geely in Coventry schon seit einigen Jahren die traditionellen schwarzen großen Londoner Taxis. Der chinesische Konzern interessiert sich nun aber auch für eine weitere Aktivität auf den Britischen Inseln. Dabei geht es um die britische Automobilmarke Aston Martin, die vor allem durch die Superrenner für die James Bond – Filme berühmt geworden ist. Aston Martin hat gegenwärtig wirtschaftlich zu kämpfen und sucht daher zusätzliches neues Kapital. Dabei soll es sich zunächst um eine zwanzigprozentige Beteiligung an dem börsennotierten britischen Unternehmen handeln. Dafür scheint sich besonders Geely zu interessieren, wobei der chinesische Konzern dieses Interesse auf Anfrage aber weder bestätigt noch dementiert.

Lesen Sie auch:

Coronaviren am Flughafen stoppen

Coronaviren knipsen Recycling in Zellen aus

KI erkannte Coronaviren früher als die WHO

Pkw made in Hongkong

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.