Transport 10.02.2012, 12:01 Uhr

Kombiverkehr will Osteuropa-Potenziale erschließen

Seit Mitte Januar verbinden erstmals Direktzüge von Kombiverkehr den Norden Italiens mit der Industrieregion im Osten der Tschechischen Republik und damit auch das südpolnische Industriezentrum rund um Kattowitz/Gleiwitz. Zunächst dreimal wöchentlich in jeder Richtung bietet das Unternehmen damit den intermodalen Transport von Sattelaufliegern im Kombinierten Verkehr zwischen Italien und Polen an.

Intermodale Verkehre in Ost-West-Richtung erleben einen großen Aufschwung.

Intermodale Verkehre in Ost-West-Richtung erleben einen großen Aufschwung.

Foto: Bundesvereinigung Logistik BVL

Der nach eigenen Angaben europaweit führende Operator für den intermodalen Verkehr (kombinierter Gütertransport über Straße- und Schiene) hat lange gezögert, nicht durch Deutschland führende Strecken von und nach Osteuropa aufzubauen. Doch die rasante Entwicklung der Wirtschaft in einigen Nachbarländern, vor allen in Polen, hat für die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr, Frankfurt am Main, eine solche Relation nach Süden bis Verona mit entsprechendem Nachlauf bis an die Adria- und Mittelmeerhäfen nun lukrativ werden lassen.

Kombiverkehr profitiert von steigender Nachfrage nach Direktzügen zwischen Ost- und Südeuropa

„Neben den klassischen Nord-Süd-Verbindungen sind mehr und mehr Direktzüge zwischen Ost- und Südeuropa gefragt“, begründete Geschäftsführer Robert Breuhahn die Mitte Januar gestartete Direktzugverbindung zwischen Ostrava (Tschechien) und Verona (Italien). „Gemeinsam mit unseren Partnern Cemat, Mailand, und Bohemiakombi, Prag, haben wir deshalb mit diesem schnellen Direktzug eine Verbindung organisiert, die auf diese Nachfrage zugeschnitten ist und Transporteuren neue Möglichkeiten im Kombinierten Verkehr eröffnet.“

Die neuen Zugverbindungen zwischen Ostrava und Verona sind für Kombiverkehr nicht die ersten in Osteuropa, deren Anfangs- und Zielbahnhof außerhalb Deutschlands liegen. Zu den Zügen, bei denen das auch der Fall ist, gehören beispielsweise Verbindungen zwischen Wien und Ungarn. Breuhahn: „Wir sehen die Chance, dass Kombinierte Verkehre in diesen Ländern im Durchschnitt zweistellig wachsen.“

Das hat nach Ansicht des Kombiverkehr-Geschäftsführers zum einen mit dem generellen Wirtschafts- und Transportwachstum zu tun, das in diesen Ländern höher ist als in Westeuropa, zum anderen hatte das Unternehmen in den letzten Jahren durch Qualitätsprobleme in Osteuropa auch an Boden verloren. „Das trifft beispielsweise auf Polen zu, wo wir nach Umstellung des Transportkonzepts und klaren Qualitätsverbesserungen im vergangenen Jahr jetzt auch wieder deutlich steigende Verkehrszahlen verzeichnen“, so Breuhahn.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
TECLAC Werner GmbH-Firmenlogo
Lacktechnik-Experte mit Führungsverantwortung (m/w/d) TECLAC Werner GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Scientist as quality assurance manager for the ULTRASAT camera Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Zeuthen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Betriebshof- und Werkstattplanung (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Fachexpertin oder Fachexperte Entwurfsplanung Bauwerke (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH
MUGLER SE-Firmenlogo
Statiker / Bauingenieur (m/w/d) MUGLER SE
Döbeln, Oberlungwitz Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur als Teamleitung Verkehrsinfrastruktur (m/w/x) Sweco GmbH
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Einspeiseanlagen Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Schweißaufsicht und Ingenieur*in (m/w/d) für Infrastruktur Gas / Wasser / Fernwärme Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Vibro Consult AG-Firmenlogo
Schwingungsspezialist Wasserkraftwerke mit Zusatzaufgaben Einkauf/Verkauf (m/w/d) Vibro Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Müllheizkraftwerk (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung - Außenstelle Hagen Die Autobahn GmbH des Bundes
FCP Ing Berlin-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ing Berlin
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur / Konstruktionstechniker Anlagenbau (m/w/d) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
DIBAG Industriebau AG-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) im Bereich Ausschreibung / Vergabe DIBAG Industriebau AG
München Zum Job 
TECLAC Werner GmbH-Firmenlogo
Lacktechnik-Experte mit Führungsverantwortung (m/w/d) TECLAC Werner GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Scientist as quality assurance manager for the ULTRASAT camera Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Zeuthen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektromobilität Bus (m/w/d) VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Dresden Zum Job 

Kombiverkehr: Direktzüge von Tschechien nach Italien verkehren drei Mal wöchentlich

Zwischen Tschechien und Italien gibt es zunächst drei Abfahrten wöchentlich. Bei Abfahrten am Mittwoch und Freitag in Verona, beziehungsweise Montag und Mittwoch in Ostrava erreichen die Züge jeweils direkt am nächsten Tag in den frühen Morgenstunden ihr Ziel. Am Wochenende wurden laut den Unternehmensangaben die Fahrpläne so gestaltet, dass bei Abfahrt am Freitag oder Samstag die Sendungen spätestens am Montagmorgen ab 6 Uhr abholbereit im Zielbahnhof zur Verfügung stehen.

An den beiden Endterminals können mit fahrbaren Portalkränen Wechselbrücken und Standard-Container verladen werden, ebenso ist der Transport von Sattelaufliegern möglich. Die Kapazität beträgt derzeit 180 Lkw-Ladungen oder 40 Fuß-Container je Richtung und Woche. Die Traktion des neuen Zuges wird komplett von privaten Eisenbahnunternehmen übernommen. Auf italienischer Seite bis zum Brenner ist das Unternehmen RTC zuständig, auf österreichischer und deutscher Seite die Münchener Lokomotion und im tschechischen Teil das dort beheimatete Unternehmen AWT.

„Wir ermöglichen mit einer neuen Strecke durch die Vernetzung unseren Kunden eine Vielzahl effizienter Verbindungen im Kombinierten Verkehr“, so Breuhahn. Dabei ergeben sich an Knotenpunkten durch Umsteigen noch zahlreiche Möglichkeiten für weitere Ziele. So können beispielsweise im Terminal Quadrante Europa in Italien die Sendungen aus Osteuropa direkt auf Züge nach Bologna, Nola und über Bari sogar bis ins griechische Patras weiterverladen werden. Gleichzeitig haben Ladungen aus Süditalien Anschluss an den Direktzug nach Ostrava. Das an der Grenze zu Polen gelegene Terminal erschließt nicht nur die nordöstliche Industrieregion in Tschechien, sondern auch die südpolnischen Industrieregionen Schlesiens bis nach Krakau.

Osteuropa stellt politische Weichen in Richtung kombinierter Verkehr

Güterverkehrswachstum in Richtung Osteuropa verspricht sich Breuhahn auch davon, dass die politischen Weichen dort zunehmend in Richtung Kombinierter Verkehr gestellt werden. Um die Zahl kranbarer Sattelauflieger zu erhöhen, fördere beispielsweise die tschechische Regierung die Anschaffung dieser für den Kombinierten Verkehr geeigneten Fahrzeuge.

Das Wachstum in Osteuropa werde jedoch Schritt für Schritt erfolgen. Breuhahn: „Kombiverkehr startet einen neuen Zug erst dann, wenn eine gewisse Grundauslastung von unseren Kunden sichergestellt wird. Damit ist in der Regel noch nicht die Profitabilitätsschwelle eines Zuges erreicht.“ Das Risiko, das Kombiverkehr trägt, werde deshalb mit den lokalen Partnern geteilt, um Spediteuren Trasse, Traktion und Waggonmaterial zur Verfügung stellen zu können.

Ein Beitrag von:

  • Manfred Schulze

    Manfred Schulze ist freier Journalist für Fachzeitungen Energie, Logistik, Technologie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.